382 Streit über die Heeresreform in Preußen. 1859
so weit wie möglich von den im Kriegsministerium herrschenden
Anschauungen abwichen. Als dann der Regent die Denk-
schrift an Bonin zur Begutachtung abgab, erfolgte eine
geradezu vernichtende Kritik des Roon'schen Systems durch
General von Voigts-Rhetz, welche nach mehrfachem Hin= und
Herschreiben die völlige Beseitigung der Roon'schen Vorschläge
zur Wirkung hatte. Als jedoch der Ruf des Kriegsherrn
an Roon erging, fand dieser auch in dem Werke des bis-
herigen Kriegsministeriums die wesentlichen Punkte gegeben,
und erklärte sich bereit, die Reform in der vorliegenden Gestalt
durchzuführen 1). Am 5. December 1859 wurde er zum
Kriegsminister ernannt.
General Roon war ein fester, in sich zusammen ge-
nommener Charakter, eine Natur, auf deren Grunde stets
heiße Leidenschaften arbeiteten, aber mit strenger Zucht unter
die Entschlüsse der Vernunft gebeugt wurden, und dann zu
ausdauernder Arbeits= und Willenskraft im Dienste der er-
kannten großen Zwecke führten. Nach Außen erschien sein
Auftreten verschlossen und gebieterisch, manches Mal herbe;
immer flößte er Achtung, selten Neigung ein; auch als sein
Werk anerkannt war, hat er niemals in weiteren Kreisen
Popularität erlangt. Als Politiker hatte er bis dahin keine
Stellung genommen, war aber unbedingter Monarchist, und
verhehlte bei seiner Ernennung dem Regenten nicht, daß er
keineswegs zu den Genossen der liberalen Minister gehöre,
und von dem ganzen constitutionellen Wesen niemals viel
1) Ich habe diese Vorgänge nach den Acten des preußischen Kriegs-
ministeriums ausführlich dargelegt in der Beilage der „Allgemeinen
Zeitung“ vom 21., 22. und 23. December 1891. Sie enthalten die
authentische Widerlegung der von Roon selbst in seiner damaligen Cor-
respondenz ausgesprochenen Auffassung.