206 Der Vertrag vom 16. Januar 1864.
punkt der Großmächte mit der Energie vertreten, mit welcher
wir ihn nöthigesfalls durchzuführen entschlossen sind.
Der durch große Herzensgüte ausgezeichnete Sydow
antwortete tief bekümmert, er und Kübeck redeten ganz nach
dieser Vorschrift. Aber in Frankfurt sei nichts zu bewirken;
die Gesandten der Gegner hätten bindende Instructionen, mit
deren Inhalt die meisten persönlich einverstanden seien. Vor
Allem König Max von Bayern sei ganz fest in seiner Politik,
einmal, weil er bei jeder andern eine allgemeine Revolution
befürchte, dann, weil er den europäischen Mächten nicht die
Befugniß einräumen wolle, über Thron= und Erbrechte
deutscher Fürstenhäuser zu entscheiden. Nicht einmal die bloße
Personalunion der Herzogthümer mit Dänemark würde beim
Bundestage noch zur Anerkennung zu bringen sein.
Und nun drängte in Berlin auf der einen Seite das
Abgeordnetenhaus, bei dem die Regierung eine Rüstungsanleihe
von 12 Millionen Thalern beantragt hatte, und dessen Mehr-
heit im tiefsten Mißtrauen gegen den Bismarck von 1850
das Geld nur bewilligen wollte, wenn die Regierung durch
Anerkennung Augustenburg's alle Brücken zur Umkehr hinter
sich abwerfe — und auf der andern begehrte Sir Andrew
Buchanan im Namen Englands die Zurücknahme des Antrags
vom 28. December, da jedes Einrücken deutscher Truppen in
Schleswig eine schwere Gefahr für den europäischen Frieden,
also die ganze Sache unter einstweiliger Erhaltung des
Status quo einer Conferenz der Mächte zu unterbreiten sei.
Bismarck erklärte der Volksvertretung, wenn sie das Geld
verweigere, werde die Regierung es nehmen, wo sie es finde;
dem englischen Gesandten aber entgegnete er, den Status quo
habe Dänemark durch Erlaß der Verfassung widerrechtlich