8. Der Thonschiefer. — 9. Der Kallstein. 9
8. Der Thonschiefer.
Der aus zerfallenem Feldspat entstandene Thonschlamm
ist zuweilen auch zu festem Gestein verhärtet. So entstand der
Thonschiefer. Auch er ist nur Thon, in der Regel durch
Kohle schwarz gefärbt. Der Dachschiefer, mit dem Thürme
und Häuser gedeckt sind, ist Thonschiefer. Die Schiefer-
tafeln und Griffel oder Stifte sind ebenfalls aus Thon gefertigt.
Hôret, was vorhergehen muss, ehe ihr mittelst derselben eure
Schulaufgaben fertigen könnt!
Wir stehen vor einem Steinbruche im Waldgebirge. Wie
Blätter eines riesenhaften Buches starren die Lagen des
schwärzlichen Schiefergesteines empor. Hoch auf dem Gipfel
des Berges ragen uralte Tannen. Ein gutes Stück der Berg-
seite ist schon im Laufe vieler Jahre durch die Hauen der
fleilsigen Arbeiter blolsgelegt worden. Lage nach Lage wird
losgeschält, mit breitschneidigen Hämmern aus dem Gröbsten
behauen und in Stölsen zusammengelegt. Männer mit Karren
nehmen die Ladung in Empfang und bringen die Schiefer-
stücke nach dem nahen Dorfe. Dort ist alles in geschäftiger
Thätigkeit. Mit meilselartigen Werkzeugen werden die dünnen
Tafeln glatt geschabt und ihr Rand genau in Gevierte ge-
schnitten. Andere Arbeiter benetzen die rauhen Flächen mit
Wasser und reiben sie mit einem feinen Sandstein ab. Mit
Kohlenpulver und Oel wird ihnen endlich die letzte Politur
gegeben, die sie nöthig haben, um den schreiblustigen Schülern
angenehm zu sein.
Dieselben Tannenbäume, welche Rücken und Seiten der
Schieferberge bedecken, lie.fern die Rahmen zu den neu
gefertigten Tafeln. Das Tannenholz spaltet leicht, lässt sich
bequem bearbeiten und nimmt sich bei seiner weilsen Färbung
neben dem Grauschwarz des Schieferstücks wundernett aus.
9. Der Kalkstein.
Eiin sehr nützlicher Stein, wenn er auch nicht viel gleich
sieht, ist der Kalkstein. Er ist in unserm bayrischen Vater-
lande weit verbreitet. Der ganze Frankenjura von der Wörnitz
bis zum Main und von der Regnitz bis zur Donau besteht
aus Kalk. Seiner vorzüglichen Eigenschaften wegen ist er werth,
daß wir ihn näher betrachten. schaft 8 h
1**