Full text: Die Verfassung des Deutschen Reichs.

Verfassung des Deutschen Reichs. 15 
zwischen den einzelnen Bundesstaaten in Beziehung auf die 
Uebernahme von Auszuweisenden, die Verpflegung erkrankter 
und die Beerdigung verstorbener Staatsangehörigen bestehen. 
Hinsichtlich der Erfüllung der Militärpflicht im Verhält- 
niß zu dem Heimathslande wird im Wege der Reichsgesetz- 
gebung das Nöthige geordnet werden. # 
Dem Auslande gegenüber haben alle Deutschen gleich- 
mäßig Anspruch auf den Schutz des Reichs. 
Nach §. 2 Abs. 3 des Reichsgesetzes, betr. die Vereinigung von Elsaß- 
Lothringen mit dem Deutschen Reiche, vom 9. Juni 1871 (unten 
S. 51) ist Art. 3 in E. L. schon am 28. Juni 1871 in Kraft getreten. 
Vergl. Schutzgebietsgesetz vom 10. Sept. 1900, F. 9. 
Absatz 4. Wegen Bayerns vergl. Schlußprotokoll unter I. und 
III. (unten S. 118). 
Absatz 5. Vergl. Art. 57 ff. 
Absatz 6. Vergl. Art. 4 Z. 7. 
Artikel 4. 
Der Beaufsichtigung Seitens des Reichs und der Gesetz- 
gebung desselben unterliegen die nachstehenden Angelegen- 
heiten: 
1) die Bestimmungen über Freizügigkeit, Heimaths= und 
Niederlassungs-Verhältnisse, Staatsbürgerrecht, Paß- 
wesen und Fremdenpolizei und über den Gewerbe- 
betrieb, einschließlich des Versicherungswesens, soweit 
diese Gegenstände nicht schon durch den Artikel 3 dieser 
Verfassung erledigt sind, in Bayern jedoch mit Aus- 
schluß der Heimaths= und Niederlassungs-Verhältnisse, 
desgleichen über die Kolonisation und die Auswande- 
rung nach außerdeutschen Ländern; 
2) die Zoll= und Handelsgesetzgebung und die für die 
Zwecke des Reichs zu verwendenden Steuern; 
3) die Ordnung des Maaß-, Münz= und Gewichtssystems, 
nebst Feststellung der Grundsätze über die Emission von 
fundirtem und unfundirtem Papiergelde; 
4) die allgemeinen Bestimmungen über das Bankwesen; 
5) die Erfindungspatente; 
6) der Schutz des geistigen Eigenthums; 
7) Organisation eines gemeinsamen Schutzes des Deut- 
schen Handels im Auslande, der Deutschen Schiff-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.