— 323 —
1808. August Stöber, elsässischer Dichter und Schriftsteller,
geboren.
Wie sein Vater und Bruder hochverdient um die Pflege des Deutsch-
tums im Elsass, um elsässische Sage, Geschichte und Literatur.
1810. Robert Schumann, ein beliebter Liedercomponist, geboren.
1827. Peter, Grossherzog von Oldenburg, geboren.
Er trat am 27. September 1866 seine Erbansprüche auf Schleswig-
Holstein gegen 1 Million Thaler und das Amt Ahrensböck an
Preussen ab.
1840. Der Maler Heinrich von Angeli zu Oedenburg in Ungarn
geboren.
1846. König Christian VIII von Dänemark erlässt einen
„Offenen Brief“ an sein Land, in welchem er erklärt, dass
die weibliche Erbfolge in Schlesswig und Lauenburg
gelten solle, wie in Dänemark, und dass er auch in Holstein
demnächst ein ganz gleiches Verhältniss herzustellen gedächte.
Dieser „Offene Brief“ rief in ganz Deutschland einen entschiedenen
Protest hervor.
1853. Karl Friedrich, Grossherzog von Sachsen-Weimar, stirbt.
1859. Waffenstillstand von Villafranka zwischen Oesterreich
und Napoleon III.
1866. Die Preussen unter General von Rosenberg-Gruszczynski
besetzen Prag, wodurch die Strasse vom Hauptquartier nach
Berlin frei wird.
Dankgottesdienst im preussischen Staat für den Sieg
bei Königgrätz.
Friedrich Adolf Wilhelm Diesterweg, berühmter
Pädagog und einer der Hauptförderer des neueren deutschen
Volksschulwesens, stirbt zu Berlin.
1867. Der neue Zollvertrag wird zwischen dem norddeutschen
Bundund densüddeutschen Staaten in Berlin abgeschlossen.
Die Verbindung von Nord- und Süddeutschland wird durch
Abschluss des neuen Zollvertrags und das damit verbundene Zoll-
parlament eine durchaus innige. Das Zollparlament bestand aus den
Mitgliedern des norddeutschen Bundesrats und Reichstags und aus den
von den süddeutschen Staaten abgesandten Bundesräten und Abgeord-
neten, welche speziell für das Zollwesen nach dem allgemeinen geheimen
Stimmrecht gewählt wurden. Das Zollparlament hielt seine Sitzungen
in Berlin, der nunmehrigen Hauptstadt Deutschlands, ab und wurde vom
König von Preussen einberufen und entlassen.
1870. Benedetti, der französische Gesandte in Berlin, kommt von
Wildbad nach Ems wo König Wilhelm I. sich aufhält.
1871. Die preussische Regierung verfügt die Aufhebung der
katholischen Abteilung im Kultusministerium.
1879. Prinz Alexander von Battenberg, Fürst von Bul-
garien, trifftin Tirnowa, der alten Hauptstadt Bulgariens, ein.