vor Aristoteles und Platon. 149
eintheilen. Alsdann aber werden wir, so weit es uns gelingen mag,
Sinn und wahrscheinliche Bedeutung der betreffenden Lehren aus
den Zuständen zu ergänzen suchen, die wir oben dargelegt haben,
in dieser Anwendung die Berechtigung findend dafür, dass wir
ehe wir zu unserem eigentlichen Gegenstande kamen, einen Theil
der inneren Geschichte Griechenlands mit aufgenommen haben.
Man könnte uns hier nun freilich auf die Hauptstelle in der
Politik des Aristoteles verweisen, die scheinbar alles was nicht
wörtlich in der Politik selbst aufgenommen ist, nutzlos macht.
Aristoteles sagt nämlich: „Von, denen, die über Staatsverfassungen
etwas geschrieben, haben Einige sich gar nicht mit Staatsgeschäften
beschäftigt, sondern blieben ihr Lebenlang Privatmänner ; und
über diese ist, was irgend erwähnenswerth sein
dürfte, wohl in allen Beziehungen gesagt worden).
Es scheint daher seine eigenen Angaben im Anfange des zweiten
Buches als vollständig ausreichend zu betrachten. Allein geht man
genauer auf die Sache ein, so ist das keineswegs der Fall. Alle seine
Angaben sind ungemein dürflig nicht bloss, sondern sie entbehren
gerade der Hauptsache, nämlich der allgemeinen Auffassung ihrer
ganzen publicistischen Richtung. Aristoteles giebt uns durchaus kein
Bild von der wissenschaftlichen Individualität dieser Männer, und
fast eben so wenig von ihrem Zusammenhang mit dem Gang
und Geist der Dinge in jener Zeil. Was er mittheilt, sind
meistens einzelne Notizen, die einen Leser fast zu der Vorstellung
bringen sollten, als habe im Grunde kein Grieche vor Aristoteles
oder Platon sich aus irgend einem höheren Gesichtspunkte jemals
mit der Frage nach Staat und Gesellschaft beschäftigt. Und doch
war das ganz entschieden der Fall; so sehr, dass selbst Ari-
stoteles an anderen Stellen die Sache selbst anführt, wie wir
sogleich sehen werden. Und wie sollte in der That in einem
geistig so stark angeregten Volke, einem Volke das so grosse
Gesetzgeber, so grosse Philosophen, und vor allen Dingen so
grosse Erfahrungen hatte, die Politik nicht allgemeiner und ernster
betrieben worden sein, als die Angaben des Aristoteles es zu
sagen scheinen? Die Alten hatten überhaupt keinen Sinn für das,
—
1) Pol.I, 9.1. neo ar, ei Tı aSıwloyor, elonraı oyedov negi navrwr.