Full text: Zeitschrift für die gesammte Staatswissenschaft. Neunter Band. Jahrgang 1853. (9)

548 Völkerrechtliche Lehre 
der streng logischen Folgerichtigkeit, und um den Preis eines gele- 
genllichen Verfallens in Forderungen des selbstsüchtigen Systemes,. 
Jedoch kann hier wieder ein grosser Unterschied nicht über- 
sehen- werden. Es bedarf nämlich nicht eben langer Untersuchun- 
gen, um herauszufinden, dass es vorzüglich die Verletzungen des 
öffentlichen Rechtes anderer Staaten sind, bei welchen diese 
Nachtheile hervortreten, während die Privat- (gemeine) Ver- 
brechen nur in weit geringerem Maasse zu denselben führen "). 
Bei diesen letzteren ist nämlich vor Allem von einer bedenk- 
lichen Entscheidung über zweifelhafte fremde Zustände gar nicht 
die Rede. Wie immer diese sein mögen, so kann doch Mord, 
Diebstahl und Nothzucht in solchem Lande nicht als erlaubt be- 
trachtet werden; und es wird über Rechtmässigkeit oder Unrecht- 
mässigkeit der fremden Regierung kein Urtheil gefällt, wenn man 
diesseits zur Bestrafung von dergleichen Handlungen beiträgt. 
Mit ein wenig Vorsicht in den Formen lässt sich jede Verlegen- 
heit vermeiden. — Eben so sind hier unerfüllbare Anmulhungen 
oder eine grausame und ungerechte Härte im Falle einer Aus- 
lieferung kaum zu befürchten, wenn nur die Thatsache wirklich 
feststeht, dass es sich nur von einem gemeinen Verbrechen han- 
delt. Die Aufforderung zur gemeinschafllichen Verfolgung eines 
gemeinen Verbrechers kann weder die Ehre noch den Vortheil 
des diesseitigen Staates bedrohen. Bei einem Verfahren gegen 
einen Ausgelieferten dieser Art aber ist eine böse Absicht oder 
gesetzwidrige Einmischung in den Gang der Rechtspflege von 
Seiten der fremden Regierung nicht leicht zu besorgen, wie sie 
1) Es entgeht mir nicht, dass nicht nur die neuere Strafrechts-Wissen- 
schaft begrifflich viel einzuwenden hat gegen die Eintheilung der Verbrechen 
in private und öffentliche, sondern dass auch praktische Gründe gegen die 
Aufnahme der Eintheilung in neue Strafgesetzbücher vorgebracht werden. 
Ich lasse diess Alles, wie billig, an seinen Ort gestellt; allein wenn ihm 
auch so ist, so ist damit natürlich die Zweckmässigkeit oder gar Nothwen- 
digkeit einer ähnlichen Eintheilung zu völkerrechtlichen Zwecken nicht be- 
rührt, noch weniger widerlegt; sondern es folgt höchstens daraus, dass man 
sich nicht begnügen darf, nur im Allgemeinen jene Unterscheidung in Ver- 
trägen u. 8. w. zu machen, sondern dass vielmehr die einzelnen Arten von Ver- 
gehen, welche so oder anders behandelt werden sollen, namentlich und ein- 
seln aufzuzählen sind.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.