'vom Asyle, 587
achtung anderer Staaten und Rechtszustände; vor Allem aber die
Gewohnheit und das Herkommen. Streitigkeiten mit anderen
Staaten aber bewirken, so lange die öffentliche Meinung nicht
geändert ist, nur ein um so erbitterteres und hochmüthigeres
Beharren. Dennoch kann und darf die Bekämpfung des Irrihumes
nicht unterlassen und eine, wenn auch entfernte, Hoffnung auf
Erfolg nicht aufgegeben werden. Kann doch, wenn nicht die
ganze oben vorgetragene Grundansicht eine falsche ist, keine
Meinungsverschiedenheit darüber sein, dass die Aufgebung jener
verkehrten Auffassung und ein Anschliessen an die mittlere Lehre
ein Fortschritt zur allgemeinen Gesiltigung, so wie ein bedeu-
tender sachlicher Vortheil für alle Staaten wäre. Dieser Wahr-
heit muss denn aber doch eine Kraft zugeschrieben werden.
b> Bestrafung eines Ausländers wegen eines im
Auslande und gegen dasselbe begangenen Ver-
brechens.
Nicht sowohl wegen ihrer grossen Wichtigkeit für das Le-
ben und wegen der Häufigkeit des Vorkommens, als wegen der
Bedeutung für das System muss die zweite der oben ausgehobenen
Fragen: ob der Staat berechtigt und verpflichtet ist, ein von ei-
nem Ausländer im Auslande begangenes Verbrechen zu bestrafen,
falls der Thäter noch unbestraft in diesseitige Gewalt gerathen
ist und kein unmittelbar betheiligier Staat die gerichtliche Ver-
folgung für sich in Anspruch nimmt? als ein Hauptpunkt bezeich-
net werden. Weniger wichtig für das praktische Leben ist diese
Frage nämlich, weil es nicht oft vorkommt, dass weder der ver-
letzte Staat, noch derjenige, welchem der Thäter als Unterthan
angehört, ihn zur Bestrafung einfordern; dagegen von hoher
theoretischer Bedeutung für die Theorie, weil eine Bejahung der-
selben offenbar die äusserste Folgerung aus dem kosmopolitischen
Grundsatze ist, und die Antwort als schärfste Probe der gemach-
ten Rechnung gelten mag.
Dass nur wenige Staaten den Fall in ihren Gesetzbüchern
überhaupt erwähnt haben, ist oben S. 475 fg. bereits bemerkt
worden. Die Frage ist aber bei den Stillschweigenden als ver-
neint zu betrachten, indem nicht nur bei den Staaten des