664 Der statistische Congress
der letzteren mit den Pfarrern hofft er günstigen Erfolg. Insbesondere legt
er den Provinzialpräsidenten und -Giunten, sowie den Pfarrern auf, die et-
waigen Vorurtheile des Volkes zu berichtigen !., Ob und wie dieser Plan
verwirklicht worden, ist uns nicht zu Ohren gekommen.
Im Königreich beider Sicilien (IV, (1847) 216; III (1846), 741)
besteht noch das Journal der statist. Centraldirection zu Palermo und giebt
das Giornale delle due Sicilie jeweilen noch statistische Notizen, wie z. B.
über die Bevölkerung im J. 1850 2). Auch finden wir erwähnt: Riassunti
statistici sul Principato ulteriore. Avellino, tipogr. dell’ Intendenza, 1845 3).
Was die nicht vertretenen nordischen Staaten angeht, so können wir
für Schweden und Norwegen auf die im Archiv, N. F. V (1846),
309 über die statistischen Einrichtungen des ersten, und die in dieser Zeit-
schrift VIII. (1852), 691 über die administrativ - statistische Organisation
des zweiten Landes enthaltene ausführliche Auskunft verweisen.
In Beziehung auf Russland aber sind wir auf zerstreute Notizen aus
einigen statistischen Privatarbeiten, aus wissenschaftlichen und politischen
Zeitschriften beschränkt. Ob die „Materialien zur Statistik des russischen
'Reiches, mit allerhöchster Genehmigung herausgeg. von der statistischen
Abtheilung im Ministerium des Innern. St. Petersburg. I, 1839; II, 1842“ ®)
fortgesetzt worden sind, wissen wir nicht. Dagegen finden wir in den fol-
genden Jahren erwähnt: Statistische Skizzen von Russland von Constantin
Arsenieff (St. Petersburg 1848°), dem Chef des statistischen Bureaus im
Ministerium des Innern. In andern Ministerien und in den Kanzleien der
Gouverneure der Provinzen sollen sich ebenfalls statistische Abtheilungen
finden. Bekannt sind die gedruckten Rechenschaftsberichte des Ministers
des öffentlichen Unterrichts 6), so wie des Justizministers ?), welche sta-
tistisches Material enthalten. Aehnliche Compte-rendus des Ministeriums des
Innern und desjenigen der Domänen : werden angeführt, z. B. als Quellen
für die Statistik der Getraidearten, der Forsten. Vom öconomischen Depar-
1) Augsb. Allg. Zeitg von 1851, Nr. 115, B. S. 1836. Aus amtl. Quellen flossen ohne
Zweifel auch die älteren Cenni economico:stalistici sullo stato pontificio di Angelo Galli,
computista generale della R. C. A. Roma 1840. Vgl. Annali, Ser. II, Vol. 3 (1845) p. 1135
4, p. 145, 257. Ueber Gabriele Rossi sulla condizione economica e sociale dello Stato
pontificio. I Voll. Bologna 1848. 8. mit 27 statist. Tabellen vgl. ebds. Ser. I, Vol. 23
(1850) p. 3.
2) Vgl. Annali di Statistica, Ser. Il, Vol. 27 (1851), p. 109 und namentlich Vol. 35
(1853, Settembre). Von dem statist. Bureau in Palermo und dem Giornale di statistica
stehen auch Notizen bei: Neigebaur , Sicilien. Leipzig 1848. 5. VII, 28, 60.
3) Annali, Ser. H, Vol. 8 (1846) p. 121.
4) In russischer Sprache; Inhaltsangabe des 2. Bandes siehe in J. P. Jordan’s )b. für
slav. Literatur u. s. w. 1843, Heft 1, S. 80.
5) Ebenfalls russisch: Statistitscheskije Otscherki Rossii. Sotschinenie Konstantina
Arsenjewa. Vgl. Erman’s Archiv für Kunde Russlands VIII, 173—184.
6) Vgl. z. B. den Auszug aus dem Bericht von 1843 in v. Redens Kaiserreich 'Russ-
land, Berlin, Posen u. Bromberg 1843, $. 612.
7) Siehe z. B. Russische Criminalstatistik v. 1842 aus einem solchen -Berichte in der
Krit. Zeitschr. für Rechtswissenschaft und Gesetzgebung des Auslands XVII (1846), 118.