Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1877
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1877.
Shelfmark:
rgbl_1877
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1166.) Civilprozeßordnung.
Volume count:
1166
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • (Nr. 1166.) Civilprozeßordnung. (1166)
  • (Nr. 1167.) Gesetz, betreffend die Einführung der Civilprozeßordnung. (1167)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1877.

Full text

— 214 — 
Streu für dieselben auf zwei Wochen erforderlichen Futter und Stroh, 
sofern die bezeichneten Thiere für die Ernährung des Schuldners, seiner 
Familie und seines Gesindes unentbehrlich sind; 
4. bei Künstlern, Handwerkern, Hand- und Fabrikarbeitern, sowie bei 
Hebammen die zur persönlichen Ausübung des Berufs unentbehrlichen 
Gegenstände; 
5. bei Personen, welche Landwirthschaft betreiben, das zum Wirthschafts= 
betriebe unentbehrliche Geräth, Vieh= und Feldinventarium nebst dem 
nöthigen Dünger, sowie die landwirthschaftlichen Erzeugnisse welche 
zur Fortsetzung der Wirthschaft bis zur nächsten Ernte unentbehr= 
lich sind; 
6. bei Offizieren, Deckoffizieren, Beamten, Geistlichen, Lehrern an öffent= 
lichen Unterrichtsanstalten, Rechtsanwälten, Notaren und Aerzten die 
zur Verwaltung des Dienstes oder Ausübung des Berufs erforderlichen 
Gegenstände, sowie anständige Kleidung; 
7. bei Offizieren, Militärärzten, Deckoffizieren, Beamten, Geistlichen und 
Lehrern an öffentlichen Unterrichtsanstalten ein Geldbetrag, welcher 
dem der Pfändung nicht unterworfenen Theile des Diensteinkommens 
oder der Pension für die Zeit von der Pfändung bis zum nächsten 
Termine der Gehalts- oder Pensionszahlung gleichkommt; 
8. die zum Betriebe einer Apotheke unentbehrlichen Geräthe, Gefäße und 
Waaren; 
9. Orden und Ehrenzeichen; 
10. die Bücher, welche zum Gebrauche des Schuldners und seiner Familie 
in der Kirche oder Schule bestimmt sind. 
§. 716. 
Die gepfändeten Sachen sind von dem Gerichtsvollzieher öffentlich zu ver= 
steigern, Kostbarkeiten sind vor der Versteigerung durch einen Sachverständigen 
abzuschätzen. . 
Gepfändetes Geld ist dem Gläubiger abzuliefern. Die Wegnahme des 
Geldes durch den Gerichtsvollzieher gilt als Zahlung von Seiten des Schuld= 
ners, sofern nicht dem Schuldner nachgelassen ist, durch Sicherheitsleistung oder 
durch Hinterlegung die Vollstreckung abzuwenden. 
§. 717. 
Die Versteigerung der gepfändeten Sachen darf nicht vor Ablauf einer 
Woche seit dem Tage der Pfändung geschehen, sofern nicht der Gläubiger und 
der Schuldner über eine frühere Versteigerung sich einigen oder dieselbe erfor= 
derlich ist, um die Gefahr einer beträchtlichen Werthsverringerung der zu ver= 
steigernden Sache abzuwenden oder um unverhältnißmäßige Kosten einer längeren 
Aufbewahrung zu vermeiden. 
Die Versteigerung erfolgt in der Gemeinde, in welcher die Pfaͤndung 
geschehen ist, sofern nicht der Gläubiger und der Schuldner über einen anderen 
Ort sich einigen. 
 
 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment