Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neu eingetretenen Mitglieder des Bundesrats.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Handelswesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Reichs-Kriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 12. Verschiedenes.
  • 13. Rückblick.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 348 — 
gabe eines sämtlichen Bundesstaaten nach dem Verhältnis der Bevölkerung gleich- 
mäßig zu gute kommenden Reichspapiergeldes ins Auge zu fassen habe. Nach 
längerer Besprechung des Gegenstandes sprach Freiherr v. Friesen den Wunsch 
aus, daß von Preußen formulirte Vorschläge in der Sache gemacht werden 
möchten. Dem Reichstag sollte bei Ablehnung der von ihm beschlossenen Be- 
stimmung mitgeteilt werden, daß der Bundesrat sich mit der Beratung der 
Frage beschäftige. 1) 
Bald darauf wurde seitens der preußischen Regierung dem Bundesrat ein 
Gesetzentwurf wegen Einziehung des Staatspapiergeldes und Ausgabe von 
Reichspapiergeld vorgelegt; derselbe beantragte Ausgabe von Reichspapiergeld in 
Höhe von ein Thaler pro Kopf und gleichzeitige Einziehung des sämtlichen 
Staatspapiergeldes. Seitens Sachsens, Bayerns u. s. w. wurde beantragt, 
den Termin für Einziehung des Staatspapiergeldes bis zum 1. Januar 1875 
auszudehnen und den Staaten einen höheren Betrag an Reichspapiergeld zur 
Verfügung zu stellen, um ihnen die Deckung des Ausfalles zu erleichtern. Dieser 
Betrag sollte indessen die Hälfte des Restes des Staatspapiergeldes, nach Abzug 
der entsprechenden Quote an Reichspapiergeld, nicht übersteigen. 
Ueber den vorstehenden preußischen Entwurf fanden im Bundesrat ein- 
gehende Beratungen statt, welche aber zu keiner Einigung führen wollten. 2) 
Bismarck hätte nun zwar durch Abstimmung dem preußischen Entwurfe leicht 
zur Annahme verhelfen können; da die Frage aber die Finanzen der einzelnen 
Staaten stark berührte, so wollte er dieses Verfahren nicht einschlagen. 
In der Sitzung des Bundesrats vom 21. Juni 1873, der anfänglich 
Minister Delbrück und später Fürst Bismarck präsidirte, wurde endlich entschieden, 
daß eine Ausgleichung der Gegensätze in der Papiergeldfrage auf Basis des 
preußischen Antrags nicht zu erzielen ist. Die bayerischen Kommissare beharrten 
darauf, daß die Regelung des Staatspapiergeldes gleichzeitig mit der der Bank- 
frage geschehen müsse. Man kam daher überein, dem Reichstag im nächsten 
Jahr ein Gesetz über Staatspapiergeld und Banknoten vorzulegen und demselben 
anheimzustellen, den § 18 des Münzgesetzes in modifizirter Gestalt und mit 
einem Zusatz anzunehmen, welcher die Einziehung des jetzigen Staatspapier= 
geldes bis zum 1. Januar 1876 sicherte. 3) 
1) Geschah durch die Staatsminister Delbrück und Camphausen. Vergleiche die 
„Provinzial-Korrespondenz“ Nr. 20 vom 14. Mai 1873. 
2) Vergleiche Schultheß' Geschichtskalender S. 148 und 153; „National-Zeitung“ 
Nr. 274 vom 16. Juni 1873, „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ Nr. 141 und 143 vom 
20. Juni und 22. Juni 1873; Nachricht von einem mutmaßlichen Kompromiß im Schoße 
des Bundesrats, „National-Zeitung“ Nr. 282 vom 20. Juni 1873 und „Norddeutsche All- 
gemeine Zeitung“ Nr. 140 vom 19. Juni 1873. 
3) In Bezug auf die Bundesratssitzung, in welcher die Papiergeldfrage zwischen den 
Regierungen ausgeglichen wurde, hatte die „National-Zeitung“ bemerkt, daß auch die sächsische 
Regierung gegen den preußischen Vorschlag opponirt habe. Demgegenüber wandte sich
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment