Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
2
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neu eingetretenen Mitglieder des Bundesrats.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Handelswesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Reichs-Kriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 12. Verschiedenes.
  • 13. Rückblick.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 373 — 
verfassung oder in Ausführung anderer Reichsgesetze erforderlich erscheinen, nach 
vorgängiger Vernehmung der verbündeten Regierungen im Reichskanzler-Amte 
oder auf dessen Veranlassung zu fertigen seien und in den dazu geeigneten 
wichtigeren Fällen den Regierungen die Möglichkeit offen zu halten sei, schon in 
dem Vorbereitungsstadium solcher Gesetze an der Abfassung derselben mitzuwirken. 
Die bayerische Vertretung hält sich im Interesse einer gedeihlichen Reichs- 
entwicklung für verpflichtet, die Aufmerksamkeit des Bundesrats auf diesen 
Gegenstand zu lenken, und stellt den Antrag, die Sache den Ausschüssen für 
Verfassung und Geschäftsordnung zu dem Zwecke zu überweisen, den dargelegten 
Verhältnissen eine nähere Würdigung zu widmen und der hohen Versammlung 
entsprechende Vorschläge zu unterbreiten. 
Selbstverständlich soll durch diese Anregung dem Rechte jedes Bundes- 
staates, selbständige Anträge an den Bundesrat zu bringen, nicht zu nahe ge- 
treten werden." « 
Dem Antrag wurde durch Ueberweisung an die genannten Ausschüsse 
geschäftsordnungsmäßig entsprochen. 
Die Bundesratsausschüsse für die Verfassung und Geschäftsordnung be— 
antragten einstimmig die Annahme des Antrages Fäustle wegen vorgängiger 
Vernehmung der Bundesregierungen bei Ausarbeitung von Gesetzentwürfen. Aus 
guter Quelle verlautete, daß Bismarck dem Antrag nicht unfreundlich gegen- 
über stand. . 
Schließlich (31. Mai 1873) wurde derselbe in folgendem Vorschlage des 
Königlich württembergischen Staatsministers Dr. v. Mittnacht, der allseitige Zu— 
stimmung fand, erledigt: „Der Bundesrat wolle, vorbehaltlich der Befugnis 
jedes Bundesgliedes, Vorschläge zu machen und in Vortrag zu bringen (Artikel 7 
der Verfassung), und vorbehaltlich der besonderen Beschlußnahme des Bundes- 
rats über die Vorbereitung und weitere Behandlung einzelner Gesetzentwürfe, 
beschließen: den Reichskanzler zu ersuchen, die Ausarbeitung der Entwürfe zu 
Reichsgesetzen in der Weise herbeizuführen, daß regelmäßig die Regierungen von 
dem Bevorstehen einer Vorlage Kenntnis und vor Feststellung des Entwurfs zur 
Geltendmachung ihrer Anschauungen Gelegenheit erhalten.“ 
Bald darauf verlautete, daß es die Absicht sei, dem Standpunkt der süd- 
deutschen Staaten in weiterem Umfange zu entsprechen und im Reichskanzler- 
Amt eine eigene Abteilung für die Gesetzgebung einzurichten und an deren Ar- 
beiten Mitglieder aus sämtlichen Bundesstaaten teilnehmen zu lassen. Aus der 
Sache wurde aber nichts. Der bayerische Antrag hatte aber doch eine gute 
Wirkung, wenn er auch das Räderwerk, wie die Reichsgesetze zu stande kamen, 
noch komplizirter gestaltete. 
Antwort des Bundesrats auf die Beschlüsse des Reichs- 
tags. In der Sitzung vom 7. März 1873 beschloß der Bundesrat auf
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment