Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_zweiter_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Volume count:
2
Publisher:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1897
Scope:
437 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Reichstag.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Zweiter Band. Der Bundesrat des Zollvereins (1868-1870) und der Bundesrat des Deutschen Reichs (1871-1873). (2)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Zollvereins. (2. März bis 30. Juli 1868.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Zollvereins. (28. April bis 20. Dezember 1869.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Zollvereins. (4. April bis 23. Mai 1870.)
  • Der Bundesrat des Deutschen Reichs. Vorwort.
  • Die erste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Februar 1871 bis 9. März 1872.)
  • Die zweite Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (Vom 9. März 1872 bis 10. Februar 1873.)
  • Die dritte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (17. Februar bis 29. Dezember 1873.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neu eingetretenen Mitglieder des Bundesrats.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Handelswesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Reichs-Kriegswesen.
  • 10. Reichsfinanzen.
  • 11. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 12. Verschiedenes.
  • 13. Rückblick.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 385 — 
Später (Oktober) verlautete, der Plan, die Sitzungen des Reichstags auf 
die Herbstmonate und diejenigen der Einzellandtage auf die Frühjahrsmonate 
zu verlegen, habe die Zustimmung der Mehrheit der Bundesregierungen gefunden.) 
Auslegung der Wahllisten für die Reichstagswahlen. Ueber 
die im Bundesrat hierüber verhandelte Kontroverse erfuhr man nachstehendes: 
Einzelne Regierungen hatten bereits den Termin für die Auslegung der Wahl- 
listen festgestellt, ehe der Wahltermin selbst festgesetzt war. Es entstand nunmehr 
die Frage, ob es zulässig sei, daß die Wahllisten, welche nach § 8 des Wahl- 
gesetzes spätestens vier Wochen vor dem Wahltermine ausgelegt werden müssen, 
vor Beginn dieser vier Wochen ausgelegt werden dürfen. Der Bundesrat ver- 
neinte diese Frage, weil die erwähnte Vorschrift auch die Absicht habe, zu ver- 
hindern, daß durch vorzeitigen Schluß der Wahllisten den einzelnen Wählern 
die Ausübung des Wahlrechts abgeschnitten werde, also in dem Umstande, daß 
die Wahllisten vor Festsetzung des Wahltages ausgelegt worden, ein Grund zur 
Anfechtung der betreffenden Wahlen gefunden werden könnte. Es sollten des- 
halb diejenigen Regierungen, welche bei Anordnung der Wahlvorbereitungen 
bereits den Zeitpunkt der Auslegung der Wahllisten bestimmt hatten, ersucht 
werden, für den Fall, daß der Wahltag nicht vor dem für die Auslegung der 
Wahllisten bestimmten Tage durch Verkündigung der bezüglichen Kaiserlichen Ver- 
ordnung sfestgesetzt sein sollte, in dem vorbezeichneten Sinne Remedur zu treffen. 
Aufhebung der ltio in partes. Endlich hatte sich der Bundesrat 
noch mit dem Antrag des Reichstags wegen Abänderung des Artikels 28 der 
Reichsverfassung zu beschäftigen. Es handelte sich um Beseitigung der lästigen 
Bestimmung des zweiten Absatzes jenes Artikels, welcher dahin ging: „Bei der 
Beschlußfassung über eine Angelegenheit, welche nach den Bestimmungen der 
Verfassung nicht dem ganzen Reiche gemeinschaftlich ist, werden die Stimmen 
nur derjenigen Mitglieder gezählt, die in Bundesstaaten gewählt sind, welchen 
diese Angelegenheit gemeinschaftlich ist.“ Man wird sich erinnern, daß die so- 
genannte ltio in partes bei Gelegenheit des Brausteuergesetzes allgemein einen 
sehr peinlichen Eindruck machte und Veranlassung zu jenem Antrag wurde, dessen 
Annahme der Verfassungsausschuß bei dem Plenum des Bundesrats befürwortete. 
Gesetz vom 24. Februar 1873, betreffend die Abänderung des Artikels 28 
der Reichsverfassung (Reichs-Gesetzbl. S. 45).2) 
1) In der Uebersicht der vom Bundesrat gefaßten Entschließungen auf die Beschlüsse 
des Reichstags aus der Session 1873 findet sich nur der Vermerk, die Regierungen seien 
um eine Aeußerung in der Sache ersucht worden. 
2) Ueber die Vorlage des Reichskanzlers an den Bundesrat, betreffend den Gesetz- 
entwurf wegen Abänderung der Reichstagswahlkreise 5 und 6 des Regierungsbezirks 
Oppeln im Königreich Preußen, vergl. „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ Nr. 133 
vom 11. Juni 1873. 
Poschinger, Fürst Bismarck und der Bundesrat. II. 25
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.