Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1875
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875.
Volume count:
3
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 14.
Volume count:
14
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
6. Marine und Schiffahrt.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Tarife zur Erhebung von Kommunikationsabgaben in den fiskalischen Häfen des Königreichs Preußen.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Contents
  • Sach-Register
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Militär-Wesen.
  • 6. Marine und Schiffahrt.
  • Tarife zur Erhebung von Kommunikationsabgaben in den fiskalischen Häfen des Königreichs Preußen.
  • 7. Heimath-Wesen.
  • 8. Post-Wesen.
  • 9. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42 (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

a) 
 
 
a) Muß ein“ Lootse ohne seine Schuld über Nacht an Bord eines Schiffes bleiben, so  erhält er für  
*) jede Nacht  1 Mark 50 Pf. 
 
Wünscht der Führer eines auf der Rhede bleibenden Fahrzeuges das nach den Hafen zurück- 
kehrende Lootsenboot. zu benutzen, um sich nach dem Hafen zu begeben oder seine Papiere dahin 
zu senden, so hat er dafür zu entrichten: 
1. für die Mitfahrt 3 Mark — Pf. 
2. für die Beförderung seiner Papiere .. . 1 -90 - 
der Stromlootsen: 
Die beabsichtigte Verlegung eines im Hafen liegenden Fahrzeuges an eine andere Stelle (das Ver- 
holen) hat der Schiffer dem Hafenmeister oder dem anwesenden Stromlootsen anzuzeigen und dessen Ge- 
nehmigung einzuholen. Diese Verpflichtung erstreckt sich auf alle Fahrzeuge von mehr als 60 Kubikmeter 
Raumgehalt. Trägt der Schiffer auf die Beiordnung eines Lootsen an, so ist an diesen zu entrichten: 
1. 
1- 
1 
à) 
V## — 
von Seeschiffen für das Verholen: 
a) von den Ballastplätzen am Haff, dem Winterhafen, oder von irgend einer anderen Stelle 
des Hafens oder der Dange bis über das Gut Bernsteinbruch hinaus 4 Mark 50 Pf. 
b) von den Ballastplätzen, dem Winterhafen, oder irgend einer andern Anker- 
stelle im Haff bis durch beide Brücken 
von den Ballastplätzen am Haff, oder vom Binierhafen bis zur Vörsen- 
brücke oder bis zum Gute Bernsteinbruch. . 
4) von den vorstehenden Punkten bis zur Karlsbrücke 
e) aus dem Winterhafen auf den Strom. 
für das Verholen in umgekehrter Richtung dieselben * zu a bis e), 
in der Dange durch beide Brücken .. 
in der Dange durch eine Brücke 
für jedes andere Verholen. 
50 
“ * 
— 
— 
v 
50 
e 
* 
2. Von Stromfahrzeugen für jede Verholung ohne Unterschied 
Geschieht die Verlegung auf Anordnung des zielsche oder einer. dazu befugten  Behörde, 
so ist nichts zu entrichten. 
Anmerkungen zu C. 
1. Wenn das Bugsiren eines Fahrzeuges in den Hafen oder aus demselben nöthig ist, oder ein 
Schiffer sich von der Rhede nach dem Hafen oder umgekehrt begeben will, so bleibt die Besorgung 
der dazu erforderlichen Boote dem Schiffer überlassen zund die Lootsen haben sich dabei jeder Ein- 
mischuug zu enthalten. 
2. Die Zurückschaffung der Lootsen vom Bord ausgebender Fahrzeuge geschieht mittelst eines Lootsen- 
boots ohne Kosten für den Schiffer. Ist aber das gesammte Lootsenpersonal anderweit dienstlich 
beschäftigt, so daß die Absendung eines Lootenbootes zu dem angegebenen Zwecke nicht erfolgen 
kann, und will der Schiffer den dadurch entstehenden Aufenthalt vermeiden, so hat er für die 
Zurückschaffung des Lootsen mittelst eines von ihm ohne Einmischung des Lootsen zu stellenden 
Fahrzeuges auf seine Kosten zu sorgen. " 
          D. Für Benutzung der Pilotage-Geräthschaften: 
für ein großes Warptroß und einen dergleichen Warpankker 9 Mark — Pf. 
für ein kleines Warptroß und einen dergleichen Warpanker 4 50 = 
Anmerkungen. 
Die vorstehenden Sätze gelten für die Benutzung der Geräthe auf 48 Stunden. Bei längerem 
Gebrauch ist der doppelte Betrag zu entrichten. 
2. Seand die Troße und Anker zwar geliefert, aber nicht gebraucht worden, so wird dafür nichts ge- 
                                                                                                   30
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.