Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1875
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875.
Volume count:
3
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1875
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
2. Münz-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend die Ausprägung von Reichsgoldmünzen auf den deutschen Münzstätten für Rechnung von Privatpersonen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dritter Jahrgang. 1875. (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Table of contents
  • Sach-Register
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Münz-Wesen.
  • Bekanntmachung, betreffend die Ausprägung von Reichsgoldmünzen auf den deutschen Münzstätten für Rechnung von Privatpersonen.
  • 3. Heimath-Wesen.
  • 4. Finanz-Wesen.
  • 5. Justiz-Wesen.
  • 6. Post-Wesen.
  • 7. Eisenbahn-Wesen.
  • 8. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42 (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)

Full text

                                       – 349 — 
Die deutschen Münzstätten, und zwar: 
die Königlich preußischen Münzstätten zu Berlin, Frankfurt a. M. und Hannover, die Königlich 
bayerische Münzstätte zu München, die Königlich sächsische zu Dresden, die Königlich württem- 
bergische zu Stuttgart, die Großherzoglich badische zu Karlsruhe, die Großherzoglich hessische zu 
Darmstadt und die Münzstätte der freien und Hansestadt Hamburg 
prägen, soweit sie nicht für das Reich beschäftigt sind, Reichsgoldmünzen für Rechnung von Privatpersonen 
gegen eine Prägegebühr von drei Mark für das Pfund Feingold unter folgenden Bedingungen: 
— 
 
1 Das auszuprägende Gold ist der Münzstätte in Barren von mindestens fünf Pfund Rauh- 
gewicht unter Beifügung der Probirscheine einzuliefern. 
2. Nach Feststellung des Rauhgewichts, die in Gegenwart des Einlieferers oder seines Beauf- 
tragten erfolgt, nimmt die Münzstätte zwei Aushiebe von jedem Barren. 
Die Münzstätte ermittelt durch zwei Proben von jedem Barren den Feingehalt bis 
auf 1/5000.. Als Gebühr für diese Ermittelung ist von dem Einlieferer für jede Probe der 
Betrag von 1,50 Mark, also für beide Proben zusammen der Betrag von 3,00 Mark zu 
zahlen. Die Aushiebe verbleiben dem Einlieferer. 
Barren, deren Feingehalt von der Münzstätte, welcher sie zur Ausprägung überliefert 
werden, schon früher vorschriftsmäßig festgestellt ist und auf Grund dieser Feststellung nach- 
gewiesen werden kann, werden mit dem nachgewiesenen Feingehalt ohne neue Prüfung 
angenommen. 
3. Nach Feststellung des Feingehalts wird dem Einlieferer eine Abschrift des Probirscheines und 
eine Berechnung des Werthbetrages, zu welchem das Gold, einschließlich der Aushiebe und 
abzüglich der Prägegebühr, angenommen werden soll, unter Angabe des Tages, an welchem 
die Auszahlung zu erfolgen hat, übersandt. Erklärt der Einlieferer nicht binnen drei 
Tagen, daß er die Varren zurückziehe oder der Feingehaltsbestimmung widerspreche, so 
werden dieselben verarbeitet. 
4. Widerspricht der Einlieferer der Feingehaltsbestimmung, ohne den Barren zurückzuziehen, so 
findet auf seine Kosten eine weitere Probe zweier Aushiebe statt, welche durch einen vom 
Reichskanzler zu bezeichnenden Probirer vorgenommen wird, und für die Münzstätte definitiv 
maßgebend ist. Giebt sich der Einlieferer auch mit dieser Feingehaltsbestimmung nicht zufrieden, 
so hat er den Barren binnen drei Tagen zurückzunehmen. 
5. Die Auszahlung der Prägeergebnisse erfolgt in Doppelkronen, der Einlieferer ist jedoch ver- 
pflichtet, auch Kronen in Zahlung anzunehmen. 
6. Barren mit einem Feingehalt von weniger als 900 Tausendtheilen ist die Münzstätte be- 
fugt, zurückzugeben. 
7. Barren, welche vor der Einschmelzung als spröde oder iridiumhaltig erkannt werden, ist der 
Einlieferer zurückzunehmen verpflichtet. 
                    Berlin, den 8. Juni 1875. 
                             Der Reichskanzler. 
                                   Im Auftrage: 
                                         Eck. 
                                                                                                          50
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment