Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1878
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878.
Volume count:
6
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1878
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Sechster Jahrgang. 1878. (6)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Anhang. Entscheidungen des Bundesamts für das Heimathwesen.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • 1. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 2. Finanz-Wesen.
  • 3. Münz-, Bank- und Papiergeld-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Marine und Schiffahrt.
  • 6. Eisenbahn-Wesen.
  • 7. Heimath-Wesen.
  • 8. Konsulat-Wesen.
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

13. 
14. 
— 28 — 
der Steinhauer Louis de Tample, geboren und ortsangehörig zu Mastricht in den Nieder- 
landen, 45 Jahre alt, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens, Bettelns 
und Gebrauchs falscher Legitimationspapiere, durch Beschluß der Königlich preußischen 
Landdrostei zu Hannover vom 4. Januar d. J., 
. der Zigarrenarbeiter Jakob van Lätem, geboren zu Brüssel in Belgien, 36 Jahre alt, 
nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens und Gebrauchs falscher Legiti- 
mationspapiere, durch Beschluß der Königlich preußischen Landdrostei zu Osnabrück vom 
18. Dezember 1877, 
. der Maurergesell Josef Eisler, geboren im Jahre 1825 zu Brünn in Mähren und 
ortsangehörig daselbst, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Diebstahls, Beamten- 
beleidigung, Landstreichens und Bettelns, durch Beschluß des Königlich bayerischen Bezirks- 
amts zu Würzburg vom 29. Dezember 1877, 
. der Metzger Josef Mayer aus Bruck an der Mur in Steiermark, geboren im Jahre 1845, 
nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens, durch Beschluß des Königlich 
bayerischen Bezirksamts zu Deggendorf vom 26. Dezember 1877, 
der Porzellandreher Friedrich Crez, geboren zu Blaton in Belgien, nach erfolgter gericht- 
licher Bestrafung wegen Landstreichens und Gebrauchs eines gefälschten Arbeitsattestes, 
durch Beschluß der Königlich sächsischen Kreishauptmannschaft zu Bautzen vom 5. Dezem- 
er 1877. 
.#der Handlungsdiener Löwin Gretz aus Triesch (Bezirk Iglau in Mähren), 38 Jahre alt, 
10. 
11. 
12. 
der Goldschmied Abraham Holzer aus Wisnicz (Bezirk Bochnia in Galizien), 50 Jahre alt, 
der Handelsmann Joöl Strang aus Lemberg in Galizien, 41 Jahre alt, 
die Tagelöhnerin, Wittwe Deborah Lieblich aus Krakau in Galizien, 
zu 9 bis 12 nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens und Bettelns, 
durch Beschluß des Großherzoglich badischen Landes-Kommissärs zu Mannheim vom 
3. Januar d. J., 
der Johann Sacovey, angeblich Student, geboren am 20. Januar 1855 zu Buzon in 
Rumänien, nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Landstreichens, durch Beschluß des 
Kaiserlichen Bezirkspräsidenten zu Metz vom 4. Januar d. J., 
der Weber Cölestin Verrier, geboren am 25. August 1859 zu Etueffont-haut bei Bel- 
fort, ortsangehörig zu Rougemont in Frankreich, nach Verbüßung einer wegen Diebstahls 
im wiederholten Rückfalle erkannten neunmonatlichen Gefängniß= und einer wegen Land- 
streichens erkannten Haftstrafe, durch Beschluß des Kaiserlichen Bezirkspräsidenten zu Kolmar 
vom 8. Dezember 1877, 
un 
auf Grund des 8. 39 des Strafgesetzbuchs sind: 
15. 
16. 
17. 
der Käthner Augustin Gunszauski, geboren zu Plungan, ortsangehörig zu Uszdeiken 
in Rußland, 38 Jahre alt, 
der Knecht Anton Girkonts (Gerkals), geboren zu Pauken in Rußland, 29 Jahre alt, 
zu 15 und 16 nach erfolgter gerichtlicher Bestrafung wegen Hehlerei, durch den im 
Januar d. J. zur Ausführung gelangten Beschluß der Königlich preußischen Bezirks- 
regierung zu Königsberg vom 29. Oktober 1877, 
der Uhrmacher und Schauspieler Charles Dwuell aus Cottes-Wales bei Williamsburg in 
Nordamerika, 28 Jahre alt, nach Verbüßung einer wegen schweren Diebstahls erkannten 
Zuchthausstrafe von einem Jahre, durch Beschluß der Königlich württembergischen Regierung 
des Donaukreises zu Ulm vom 21. Dezember 1877, · 
aus dem Reichsgebiete ausgewiesen worden. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment