Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1884
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884.
Volume count:
12
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1884
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 51.
Volume count:
51
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Supplement

Title:
Beilage zu Nr. 51. Statistisches Warenverzeichnis vom 1. Januar 1885.
Document type:
Periodical
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Zwölfter Jahrgang. 1884. (12)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • 1. Statistik.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Finanz-Wesen.
  • 4. Militär-Wesen.
  • 5. Justiz-Wesen.
  • 6. Konsulat-Wesen.
  • 7. Polizei-Wesen.
  • Beilage zu Nr. 51. Statistisches Warenverzeichnis vom 1. Januar 1885.
  • Stück No 52. (52)

Full text

  
  
  
  
  
  
  
.. inweisun 
Lau- Waarenverzeichniß da- "° Tarasatz 
fende für die Nummer Bemerkungen. (in Prozenten 
2 es - 
Nr. Einfuhr. Zolltarifs. des Bruttogewichts) 
1. 2. 3. 4. 5. 
Mandelkleie ist unter Nr. 714 nachzu- 
weisen. 
48. Knochen (nichtals Schnitz= 1b Hierher gehören: Knochen zur Fabrikation10 Fs.. 
stoff), auch weiß ge- von Gelatine, Leim, Knochenmehl oder 2 Sck. 
brannt. Knochenkohle (Knochenschwärze), sowie ’ 
Knochen mit unbekanntem oder nicht be- 
sonders genanntem Verwendungszweck; 
ferner weiß gebrannte Knochen (Knochen- 
asche, phosphorsaurer Kalk). — Knochen- 
asche, mit Säuren versetzt (Superphos- 
phat), gehört zu Nr. 210, mineralischer 
phosphorsaurer Kalk zu Nr. 280. 
9.Korinthen, Rosinen, Dat- Ib....................... 16 Kst. 
teln: verdorbene, zu 6 Bll. 
Brennereizwecken dena- 7 in Fss. u. Kb. von 
turirt, unter Kontrole 300 kg und dar- 
der Verwendung. über, 
10 in Fss. u. Kb. unter 
300 kg 
110.Vorstehend nicht genannte 1 b Hierher gehören insbesondere: Asche (mit 10 Ffss. 
Abfälle, soweit sie nicht Ausnahme der Knochenasche), auch aus Sck. 
unter Nr. 1 b Anmerk. gelaugte; Aschenerde; Branntweinspülig 
oder 1c des Zolltarifs (Schlempe); Dornstein (Dornschlag, Rück- 
fallen oder wie die stand bei der Gradirung der Salzsoole); 
Rohstoffe, von welchen Fischrogen, zu technischen Zwecken ein- 
sie herstammen, zu be- gehend, nach vorheriger Denaturirung; 
handeln sind. Kalkäscher; Knochenschaum oder Zuckererde; 
Ochsenziemer, getrocknete; Spreu (Kaff); 
Streulaub; Thierflechsen; Treber und 
Trester. — Knochenasche fällt unter Nr. 8. 
11.nsich zollpflichtige künst- lb....................... 12Fss.u.Kst. 
licheDüugunggmittelAnmerk. 2 Sck. 
und Düngesalz, auf 
besondere Erlaubniß. 
12.In Nr. 13. 
113. Lumpen von Zeugstoffen 16 Hierher gehören auch Tuchabschnitte zer 
(Hierinaller Art. schnittene Lumpen oder Schneidereiabfälle 
Nr. 12.) von neuem oder gebrauchtem Tuch). 
+14. Netze und Stricke, alte; 1c Hierzu gehören: alte Fischer-, Vogel-, Jagd-, 
altes Tauwerk; gezupfte Pferde= und ähnliche Netze; altes Tau- 2 Sck. 
Charpie. werk und alte Stricke: zur ursprünglichen 
Bestimmung nicht mehr verwendbar. 
+15. Papierspäne und Maku- 1c Hierher gehört alle beschriebene und bedruckte 
  
latur. 
  
  
Makulatur. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Supplement

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment