Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1901
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
29
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Handels- und Gewerbe-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung, betreffend die für die Pflanzeneinfuhr geöffneten ausländischen Zollstellen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901. (29)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 3. Handels- und Gewerbe-Wesen.
  • Bekanntmachung, betreffend die für die Pflanzeneinfuhr geöffneten ausländischen Zollstellen.
  • 4. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

— 12 — 
2 
3. Handels- und Gewerbe Wesen. 
Bekanntmachung, 
betreffend die für die Pflanzeneinfuhr geöffneten ausländischen Zollstellen, vom 14. Januar 1901. 
4 Das unter dem 27. April 1898 veröffentlichte Gesammtverzeichniß derjenigen ausländischen Zoll- 
stellen, über welche die Einfuhr der zur Kategorie der Rebe nicht gehörigen Pflänzlinge, Sträucher und 
sonstigen Vegetabilien aus dem Reichsgebiele nach den bei der internationalen Reblauskonvention betheilig- 
ten Staaten erfolgen darf (Central-Blatt S. 240) wird unter 6 (Oesterreich-Ungarn lal die im Reichsrathe 
vertrelenen Königreiche und Länder) dahin geändert, daß die K. K. Hauptzollämter Dzieditz und Olmütz 
(letzteres jedoch nur für die mit der Post eingehenden Sendungen) hinzutreten. 
Berlin, den 14. Januar 1901. 
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: Dr. Hopf. 
  
4. Polizei-Wesen. 
Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete. 
  
  
. ! l 
Name und Stand Alter und Heimath Behörde, welche die Datum 
— Grund « des 
Sestraf Auswesus guzweisunge 
r der afung. b 
* der Uubgewitsenen. eschlossen hat beschlufes. 
1. 2. 3. 4 5 i 6. 
  
  
Auf Grunb des 8. 362 des Strafgesetzbuchs. 
1. Theodor Adrian, geboren am 2. April 1882 zu Lerchen- Landsireichen und Haiglich preußischer —S 
Handarbeiter, seld, Bezirk Aussig, Böhmen, öster-= Beltteln, egierungs= Präsident 
reichischer Staatsangehöriger, zu Magdeburg, 
2. Guftav. Böhm, geboren am 20. Juli 1852 zu Franken-Betteln. Königlich sächsische Kreis-/19. November 
Webergeselle, hau, Bezirk Freiwaldau, Oester- hauptmannschaft v. J. 
reichisch-Schlesien, orksangehörig zu Leipzig, 
Büschelsdorf, ebenda, D 
a. Adam Drogon, geboren am 8. Januar 1868 zu Tropie, Landstreichen, Königlich preußischer /22. Dezember 
Fabrikarbeiter, Bezirk Rzeszow, Galizien, öster- Regierungs-Präsiden!: v. J. 
reichischer Staatsangehöriger, zu Potsdam, 
4. Louis Arthur geboren am 2. Februar 1855 zu Charle-Betleln und Sach= Großherzoglich badischer)2. Januar 
Guery, Kaufmann, ville, Departement Ardennes, Frank- beschädigung, Landeskommissär zu d. J. 
« reich,ottsanqchöriqebendaselbft, Freiburg, 
5. Franz Hayna, auch geboren am 19. Februar 1867 zu Betleln und Bann-Königlich sächsische 330. November 
Haina, Arbeiter, Pasek, Bezirk Starkenbach, Böhmen, bruch, Kreishauptmannschaft v. J. 
ortsangehörig ebendaselbst. gautzen, : 
6·-Idolphkkasel,gebotenam2.Septembek1869zuBettclnandDieb-Kiniqlichpteußifcher Fl. Dezember 
Bäcker Friedeberg, Bezirk Freiwaldau, Oester= stahl im Rückfalle, Regierungs-Präsident v. J. 
  
reichisch -- Schlesien, orlsangehörig zu Breslau, 
ebendaselbst, . 
7. Peter Emil Linaret, geboren am 2. Juli 1862 zu Rennepon, Landstreichen und Kaiserlicher Bezirks- 4. Januar 
Feldarbeiter, Deparlement Haute Marne, Frank. Betteln, Präsident zu Colmar, /d. J. 
reich, französischer Staatsangehöriger,. - 
H.StanislqusSchisgeborenamQMai1860quojcziIs,Bet-cln, Königlich preußischer 2. Januar 
back, Arbeiter, Rußland, tussischer Staatsange- Regierungs-Präsident d. # 
höriger, zu Magdeburg, 
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedruct bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment