Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1890
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890.
Volume count:
18
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 29.
Volume count:
29
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Vorschriften, betreffend die Aenderung und Ergänzung des Regulativs für Gewerbsanstalten, in denen unter steuerlicher Kontrole stehender Branntwein gereinigt werden darf.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Appendix

Title:
Anlage T5. Anweisung zur Prüfung des Fuselöls (§. 9 c).
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Achtzehnter Jahrgang. 1890. (18)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Übersicht.
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No 5. (5)
  • Stück No 6. (6)
  • Stück No 7. (7)
  • Stück No 8. (8)
  • Stück No 9. (9)
  • Stück No 10. (10)
  • Stück No 11. (11)
  • Stück No 12. (12)
  • Stück No 13. (13)
  • Stück No 14. (14)
  • Stück No 15. (15)
  • Stück No 16. (16)
  • Stück No 17. (17)
  • Stück No 18. (18)
  • Stück No 19. (19)
  • Stück No 20. (20)
  • Stück No 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • 1. Kolonial-Wesen: Ermächtigungen zur Vornahme von Civilstands-Akten.
  • 2. Konsulat-Wesen: Todesfall; - Ermächtigung zur Vornahme von Civilstands-Akten.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Vorschriften, betreffend die Aenderung und Ergänzung des Regulativs für Gewerbsanstalten, in denen unter steuerlicher Kontrole stehender Branntwein gereinigt werden darf.
  • Anlage T3. Abmeldung von Nebenerzeugnissen des Reinigungsverfahrens (Fuselöle u. s. w.), welche aus einer Reinigungsanstalt behufs steuerfreien Uebergangs in den freien Verkehr ausgeführt werden sollen.
  • Anlage T4. Notizregister über die aus einer Reinigungsanstalt behufs Uebergangs in den freien Verkehr ausgeführten Nebenerzeugnisse des Reinigungsverfahrens (Fuselöle u. s. w.).
  • Anlage T5. Anweisung zur Prüfung des Fuselöls (§. 9 c).
  • Anlage T6. Anmeldung der Branntweinbestände zum Zwecke der Bestandsaufnahme in den Branntwein-Reinigungsanstalten.
  • Verlängerung der fünfjährigen Lagerfrist für Weintheilungslager.
  • Bestimmungen über die Ausfuhr von Zuckerfabrikaten mit Anspruch auf Steuervergütung.
  • 4. Allgemeine Verwaltungs-Sachen.
  • 5. Militär-Wesen.
  • 6. Polizei-Wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32.)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Advertising

Full text

Anlage 7 5. 
  
Anmeisung 
zur 
Prüfung des Fuselöls E. 90). 
In ein reines und trockenes Probirglas wird bis zu einem dem Volumen. von 30 cem ent- 
sprechenden Striche Chlorcalciumlösung des spezifischen Gewichts 1225 gebracht; sodann wird bis zu einem 
das Volumen von 40 cem anzeigenden Striche das zu untersuchende Fuselöl aufgefüllt. Hierauf wird 
das Glas mit einem gut passenden Kork verschlossen und eine Minute lang kräftig durchgeschüttelt. Man 
stellt alsdann das Gefäß senkrecht auf und läßt die beiden Schichten sich sondern. Etwa an den Wänden 
sitzende Oeltröpfchen entfernt man durch sanftes, senkrechtes Klopfen auf die Handfläche oder durch Drehen 
der Röhre zwischen den Fingern. Haben sich nunmehr die beiden Schichten gesondert, so soll die obere 
Schicht nach unten hin wenigstens noch bis zu dem mit 32,, cem bezeichneten Striche reichen, also 
wenigstens dem Volumen von 7,5 cem entsprechen. 
Demnächst werden in ein zweites trockenes Glas 100 cem des zu untersuchenden Fuselöls gefüllt 
und demselben 5 cem reinen Wassers (destillirtes oder allenfalls Regenwasser) hinzugefügt. Wiederum 
wird das Glas mit einem gut passenden Kork verschlossen und eine Minute lang kräftig geschüttelt. 
Hierauf soll das Gemisch trübe erscheinen. 
Die bei diesem Verfahren zu verwendende Chlorcalciumlösung wird entweder fertig aus Apotheken 
bezogen und mit einem amtlich beglaubigten Aräometer bei einer Temperatur von nahezu 150 geprüft 
oder selbst hergestellt, indem man 25 g wasserfreies Chlorcalcium in 100 cem Wasser löst und die Lösung, 
falls sie nicht klar sein sollte, filtrirt. Die einmal richtig bereitete Lösung kann in gut verschlossenen 
Gläsern beliebig lange aufbewahrt werden, ohne Veränderungen zu erleiden. 
44
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment