Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1895. (23)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1895. (23)

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Other titles:
Central-Blatt für das Deutsche Reich.

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1895
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1895.
Volume count:
23
Publisher:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1895
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nr. 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
3. Statistik.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

law

Title:
Bekanntmachung, betreffend die Vornahme einer Berufs- und Gewerbezählung im Jahre 1895.
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Appendix

Title:
Drucksache Nr. III. Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Gewerbebogen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Dreiundzwanzigster Jahrgang. 1895. (23)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Polizei-Wesen.
  • 3. Statistik.
  • Bekanntmachung, betreffend die Vornahme einer Berufs- und Gewerbezählung im Jahre 1895.
  • Drucksache Nr. I. Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Haushaltungs-Liste.
  • Drucksache Nr. II. Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Landwirthschaftskarte.
  • Drucksache Nr. III. Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Gewerbebogen.
  • Drucksache Nr. IV. Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Anweisung für die Zähler.
  • Drucksache Nr. V. Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Kontrolliste.
  • Drucksache Nr. VI. Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Anweisung für die Gemeinde-Vorstände.
  • Drucksache Nr. VII. Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. Gemeindebogen.
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück No 22. (22)
  • Stück No 23. (23)
  • Stück No 24. (24)
  • Stück No 25. (25)
  • Stück No 26. (26)
  • Stück No 27. (27)
  • Stück No 28. (28)
  • Stück No 29. (29)
  • Stück No 30. (30)
  • Stück No 31. (31)
  • Stück No 32. (32)
  • Stück No 33. (33)
  • Stück No 34. (34)
  • Stück No 35. (35)
  • Stück No 36. (36)
  • Stück No 37. (37)
  • Stück No 38. (38)
  • Stück No 39. (39)
  • Stück No 40. (40)
  • Stück No 41. (41)
  • Stück No 42. (42)
  • Stück No 43. (43)
  • Stück No 44. (44)
  • Stück No 45. (45)
  • Stück No 46. (46)
  • Stück No 47. (47)
  • Stück No 48. (48)
  • Stück No 49. (49)
  • Stück No 50. (50)
  • Stück No 51. (51)
  • Stück No 52. (52)
  • Stück No 53. (53)

Full text

— 125 — 
Drucksache Nr. III. 
  
Berufs- und Gewerbezählung vom 14. Juni 1895. 
  
Staat: Bezirk: Gemeinde: 
Gewerbebogen. 
Zur Haushaltungs-Liste Nr. Zählbezirk Nr. 
Zu derselben Haushaltungs-Liste sind von demselben Gewerbetreibenden außer dieser noch (wieviel?) Gewerbebogen aufgestellt. 
  
Durch die Gewerbebogen sollen die Grundlagen für eine Statistik der gewerblichen Betriebe nach Personenzahl, An- 
wendung von Motoren und Maschinen gewonnen werden. Die Gewerbetreibenden sind nach dem Reichsgesetz vom 8. April 1895 
verpflichtet, die zur Ausfüllung der Gewerbebogen erforderliche Auskunft zu ertheilen. 
Anleitung zur Ausfüllung des Gewerbebogens. 
Gewerbebogen werden angewandt für Handwerks-, Industric., Bau-, Handels-, wird, so z. B. für Getreidemühle und Sägemühle; Baumwoll- und Woll-Spinnerel; 
Gast- und Schankwirthschafts- und Verkehrsgewerbe und sind für alle diejenigen Leinen-Spinneret, -Weberei und Färberei; Stahlwerk, Eisenwalzwerk, Eisengteßerei 
Gewerbebetriebe aufzustellen, in denen mehr als eine Person thätig ist oder elementare 
Kraft für Umtriebsmaschinen (Motoren) oder Dampfiessel, Dampffässer verwendet 
werden. Auch für zeitwellig ruhende (unterbrochene) Gewerbebetriebe (Kampagne, 
Salsonbetriebe) ist ein Gewerbebogen aufzustellen (vergl. die Erläuterungen zu Spalte 13 
und 14 der Haushaltungs-Liste). Fllialen (Zweiggeschäfte) sind als selbständige 
Betriebe zu betrachten.  
Dle Ausfüllung des Gewerbebogens geschteht am Sitze des Gewerbebetriebes. 
In der Regel ist über jeden solchen Betrteb ein Gewerbebogen auszufüllen. 
Sind aber er chledenartige Gewerbe zu einem Betriebe veretnigt, d. h. 
stehen sie unter gemeinsamer Leitung und findet für ste elne gemelnsame Buchführung 
statt, so sind zunächst für die verschtedenen Zweige getrennte Angaben zu machen, und 
war dergestalt, daß für jeden Betriebszweig eln besonderer Gewerbebogen aufgestellt 
  
und Maschinenfabrik; Buchhandel und Buchdruckerei — weil die Gewerbestatistik den 
Zustand der einzelnen Gewerdszweige zeigen soll. Das Geschäftspersonal ist in solchen 
Fällen bei Frage 10 zu theilen. Dies muß so geschehen, daß jede Verson nur auf 
cinem Gewerbebogen vorkommt und zwar bei dem Gewerbszwelge, wo sie allein oder 
hauptsachüch beschästigt wird. Dem sachgemäßen Ermessen des Geschäftslelters 
muß es überlassen werden, obiger Regel bestens nachzukommen und auch in schwierigen 
Fällen die der Wirklichkelt am meisten entsprechende Vertheilung des Personals vor- 
zunehmen. Gleiches gilt für die Vertheilung der motorischen Kraft bel Frage 12; dle 
bei den einzelnen Gewerbszweigen verzeichneten Pferdekräfte müssen zusammen die 
Summe der im Geschäft wirklich verwendeten Plerdekräfte ergeben. — Ueber das 
Gesammtgeschäft sind dann Angaben bei Frage 14, die auf dem Gewerbebogen des 
hauptsächlichsten Gewerbszwelges zu beantworten ist, zu machen. 
——r 
1. Name des Gewerbetreibenden oder des Geschäftsleitrsssss:: ............·............· J 
Etwaige davon verschiedene Firma (oder Name des Unternehmens: —, .............·............ 
2sWVHUUUgdesGewerbeueibendemGemeindeOrtschaft):.-.-.-.-...--........·....·......... -................... Straße;...-........................·......·................·.... Haus-Nr. 
für Landorte: Poststation: 
3. Sitz des Gewerbebetriebes (Geschäfts): Straße und Haus-Nr. 
Für Zweiggeschäfte (Filialen) ist hier auch der Sitz des Hauptgeschäfts anzugeben: Gemeinde (Ortschaft:: 
Wenn Wohnung und Sitz des Geschäfts (Betriebsstätte) von einander entfernt sind, so ist der Gewerbebogen nur am Sitze des Betriebes aus- 
zufüllen, in der Wohnung des Gewerbetreibenden nur dann, wenn der Betrieb gerade ruht. 
1. Genaue Angabe der Art des Gewerbbsseee . 
Genügt die übliche Bezeichnung des Geschäfts nicht, um die besondere Art (Spezialität) des Gewerbes ersichtlich zu machen, so ist dieselbe durch 
Nennung der hauptsächlichen Gegenstände der Bearbeitung oder der Erzeugung oder des Handels oder sonst näher zu bestimmen, z. B. Seldenspuler, 
Seidenbandweberei, Weberei für Konfektionsstoffe, Seidengarnfärberei, Baumwollzeugdruckerei, Appretur leinener Gewebe, Lokomotivfabrik, Nähmaschinen- 
fabrik, Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen u. s. w. 
5. Wenn das Gewerbe nicht während des ganzen Jahres in gleichmäßigem Betriebe ist, wollen Sie die Monate des vollen Be- 
tiebes angeben ..............................................--...................... ...·..............· ..........·.........·......................................... ................. ......·......-..........................- - 
6. Sind außer Ihnen noch andere Geschäftsleiter (Mitinhaber, Kompagnons, Mitdirektoren 2c.) beim Betriebe dieses Gewerbes betheiligt? 
Ga oder Nein.) nnnn. ............. 
Wenn mehrere Geschäftsleiter für einen Betrieb vorhanden sind, wollen diese sich darüber verständigen, wer von ihnen den 
Gewerbebogen auszufüllen hat; hier wolle man Namen und Wohnung desjenigen angeben, der die Ausfüllung übernommen 
ha:::. , í í :. -. 
24*
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Large Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.