Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1897. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1897. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1897
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1897.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 6.
Volume count:
6
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
3. Zoll- und Steuer-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Beschluß des Bundesraths, betreffend die Verarbeitung selbstgewonnener nichtmehliger Stoffe in landwirthschaftlichen Brennereien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Fünfundzwanzigster Jahrgang. 1897. (25)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sach-Register.
  • Chronologische Uebersicht.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • 1. Versicherungs-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • Beschluß des Bundesraths, betreffend die Verarbeitung selbstgewonnener nichtmehliger Stoffe in landwirthschaftlichen Brennereien.
  • Steuerliche Behandlung der Weinbrennereien.
  • Beschluß des Bundesraths zu den nachstehenden Vorschriften, betreffend die Abänderung des Branntwein-Niederlage-Regulativs.
  • 4. Konsulat-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)

Full text

— 46 — 
3. Zoll-- und Steuer-Wesen. 
  
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 28. v. M. den folgenden Beschluß gefaßt: 
Als selbstgewonnene nichtmehlige Stoffe, welche nach §. 26 der durch den Bundesraths- 
beschluß vom 27. Juni 1895 — Central-Blatt S. 227 ff. — genehmigten Vorschriften von 
landwirthschaftlichen Brennereien im Zwischenbetriebe verarbeitet werden dürfen, gelten die- 
jenigen nichtmehligen Brennstoffe, welche vom Brenner geerntet oder von ihm oder seinen 
Beauftragten gesammelt oder in einem von ihm geführten Betriebe erzeugt sind. 
Die im zweiten Satz des §. 26 cit. bezüglich des Zwischenbetriebs mit Melasse, Rüben 
oder Rübensaft erlassene Vorschrift wird hiervon nicht berührt. 
Berlin, den 8. Februar 1897. 
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: v. Koerner. 
Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 28. v. M. den folgenden Beschluß gefaßt: 
1. In denjenigen Brennereien, welche Obstwein, Traubenwein, Korinthen oder Rosinen verarbeiten, 
sind statt der Materialsteuer die im §. 42 II Absatz 2 unter b des Branntweinsteuergesetzes 
vorgesehenen Zuschläge zur Verbrauchsabgabe zu erheben, soweit nicht etwa die Bestimmung 
im §. 42 II Absatz 1 daselbst Anwendung findet. 
2. Die Bestimmungen über die Abfindung der Brennereien werden in Ansehung der unter Ziffer 1 
bezeichneten Brennereien wie folgt geändert und ergänzt: 
a) Die Vorschrift unter Nr. 8 IVb der vorläufigen Ausführungsbestimmungen zum Brannt- 
weinsteuergesetze vom 24. Juni 1887 wird aufgehoben, soweit darnach für die unter 1 
genannten Stoffe eine bestimmte durchschnittliche Alkoholausbeute angenommen werden darf. 
b) Die der Steuerberechnung zu Grunde zu legende Alkoholausbeute ist für jede Brennerei 
besonders festzusetzen und ihre Richtigkeit thunlichst oft zu prüfen. Festsetzung und Prüfung 
erfolgen in der Regel auf Grund von Probebränden oder, falls durch Probebrände eine 
ausreichende Unterlage nicht gewonnen werden kann, nach Maßgabe des Alkoholgehalts 
des zu verarbeitenden Materials. 
In Brennereien, in denen der Alkoholgehalt des zu verarbeitenden Materials erheb- 
lichen Schwankungen unterliegt, kann mit Genehmigung der Direktivbehörde die Steuer- 
berechnung auf Grund des von dem Brennereiinhaber für jeden Abtrieb besonders zu 
deklarirenden Ausbeuteverhältnisses erfolgen. Die Deklaration ist in derselben Weise zu 
kontroliren, wie die amtlich festgesetzte Ausbeute. 
Jc) Die zum Abbrennen bestimmten Materialvorräthe sind den revidirenden Steuerbeamten auf 
Verlangen zur Besichtigung und Untersuchung vorzuzeigen, auch ist die Entnahme von 
Proben behufs Feststellung des Alkoholgehalts zu gestatten. 
d) Die Direktivbehörden sind ermächtigt, im Bedürfnißfalle für einzelne Brennereien weitere 
Anordnungen behufs Ermittelung des wirklichen Ausbeuteverhältnisses zu treffen. Ins- 
besondere kann den Brennern auferlegt werden, über das Ergebniß der Rauh= und der 
Feinbrände Anschreibungen zu führen. 
Berlin, den 8. Februar 1897. 
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: v. Koerner.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment