Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901. (29)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1901
Title:
Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
29
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
5. Polizei-Wesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunundzwanzigster Jahrgang. 1901. (29)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Sachregister.
  • Chronologische Uebersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • 1. Konsulat-Wesen.
  • 2. Bank-Wesen.
  • 3. Versicherungs-Wesen.
  • 4. Zoll- und Steuer-Wesen.
  • 5. Polizei-Wesen.
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Name und Stand Alter und Heimath — Behörde, welche die v 
8 l Anweisung 
der Bestrafung. Ausweisungts · 
der Ausgewiesenen. beschloffen hat. beschlusses. 
1. 2. 1 8. 4 b. 6. 
3.] Anton Wenskat, -gebonWe am 31. Dezember 1879 zu)vorsätzliche Körberz 4# lich preußischer 25. Februar 
, Altonhslußlaadtussischetstaatssverlesungatthauetuaqgståsideatd.J· 
angehoͤriger, (2 Jahre Zuchthaus, Pön#sber, 
laut prs vomB 6 
Juni . 
Joseph Zwoniatss qeborenquJulilSsszu quowo, Diebstahl (10 Jahre Königlich Kreuzischer, 4. März d. J. 
zwoni.] Gouvernement Kalisch, Rußland, Zuchthaus, laut Er= Regierungs--Prästd 
· qksti), Arbeiter, russischer Staatsangehöriger, kenntniß vom 19. zu Bromberg, 
März 1891), % 
b auf Grund des §F. 362 des Strafgesetzbuchs. 
Charles Courtois, geboren am 28. Februar 1849 zu Paris, Betteln, Königlich preußischer 11. Februar 
Schlosser, französtscher Skealbongehörfger, "] E— RPrästdent d. J. 
l 
6. I#hann Dubahher— geboren am 238. Januar 1864, aasbesclechen zie ren IIieerk. ebruar 
Zieg Andermatt, Kanton Uri, 5 eiz, ern-Isc- kasid 
fchwetzekclchet Staatsanqeh 
7. # Gerzabeck, geboren 13. September 14 zu desgleichen, # kbrg Lilches ebruar 
chieferdecker, r rnlei#, wgezir Vber-Polab runn, Bezirksamt ischreno . 
Nieder- bestrrtis , ollerreichtlchet. « 
Staatsangehörige 
8.] Engelbert Hartig, geboren am 28. Tezember 1875 zu desgleichen, W# sächfische 18. r-*mes 
Stellmachergehülfe, Virderrochlit. Bezirk Starkenba ac n, isha —m d. J. 
2 — okssangchorig zu Nochl it. autzen 
a 
9. Franz Kamenik, geboren am 8. August 1872 zu Wien, desgleichen, “/'i preußischer 1. Februar 
Fleischergeselle, t Cehnitz, Bezirk n Pollei ei = Präsident zu d. J. 
Strakonitz, Bö . 
10.] Joseph Konva= geboren am 21. Januar 1846 zusLandstreichen und Großher ezug — März d. J. 
linka, Schreiner, ghenn crnret ortsange-Betteln, Handeekom ommissär 
örig ebendaselb 
11. Nobert Kreuzner, geboren am März 1851, aus Betteln, i u 5n. Februar 
Schneidergeselle, Silberberg, vn Klattau, Böhmen, Re F ba drã ästident d. J. 
österreichischer taatsangehöriger. zu 
12. Franz Kuzelka, geboren am 21. Januar 1881 zu Wien, Kandstreichen und Söniglich presbischer it Fbruon 
Hülfsarbeiter, österreichischer Staatsangehöriger, Betteln, Feruus * Präsident 
zu Aachen 
13. Nikolaus Mijoch, geboren am 25. Dezember 1972 zus Betteln, Königlich preußischer 26. Februar 
Tagelöhner, auhe, I Italien, italienischer Staats- Neherungs-Präsiden! d. J. 
angehöriger, u 
14. Jakob Reuter, geboren am l März 1882 zu St. Landstreichen, Kaiserlicher Bezirks- 2. März d. J. 
Schreiner, Loup, Departement Haute-Saöne, Prästdent zu Colmar, 
"„ —*8 hare Staatsange ] 
15. Anna Maria Rey, 6 boren am 1. Oltaber 1868 8 Ober-Betrug und Land- Fasrihich preußischer 5. Mai v. J. 
geborene Glor, ulm, Kanton Nargau, Schweiz. streichen, Regierungs-Präfkdent D 
schweizerische eer zu Cö 
16. Amalie Springer, geboren am 7. 1878 zu Alten- Diebstahl im Nüc- ntglich preußischer 2. Februar 
enannt Jordan, dorf, “ — orls- falle und gewerbs. Regierungs-Präsident Ü d. J. 
Fuimiersern. t rig zu odenstadt, Bezir mäßige Unzucht, zu Liegnitz, 
Weißkirchen, aed 
17. PWhe- Voigt, geboten am 24. Schiember 1877 zulfalsche Ramensau- HKaiserlicher Bezirks-Prä- desgleichen. 
Dienstmagd, Üschwyl, Kanton Baselland, gabe und gewerbs= sident zu Colmar, 
Säweil — Staatsange- mäßige Unzucht, 
18. Johann Blsidny, cbon am 2. April 1850 zu Lazan- ichen Ge- eKöniglich leneches 3.½ .Februar 
Glockengießer, Enis, Bezirk Blatna, Böhmen, ortsan- brauch falscher Le- zirksamt Grafenau, d. J. 
  
  
l gehörig zu Prien, Oesterreich-Ungarn, 
brauch sahlcher n 
  
Berlin, Carl Heymanns Verlag. — Gedructt bei Julius Sittenfeld in Berlin.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment