Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
9. Gerstenzollordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIV. Jahrganges 1906.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4.)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • 1. Bestimmungen, betreffend die Erteilung amtlicher Auskunft in Zolltarifangelegenheiten.
  • 2. Taraordnung.
  • 3. Seefischerei-Zollordnung.
  • 4. Schiffbau-Zollordnung.
  • 5. Bestimmungen über Erklärung und Nachweis des Herstellungslandes.
  • 6. Allgemeine Bestimmungen, betreffend das Verfahren bei Verzollung von Pferden.
  • 7. Bestimmungen über Verzollung der zu Zuchtzwecken einzuführenden Pferde und Bullen von Höhenvieh zu ermäßigten Zollsätzen.
  • 8. Bestimmungen über Überwachung der Verwendung des zur Kognakbereitung bestimmten Weines.
  • 9. Gerstenzollordnung.
  • 10. Einfuhrscheinordnung.
  • 11. Getreidelager--Zollordnung.
  • 12. Ölmühlen-Zollordnung.
  • Bestimmungen über die Zollbegünstigungen der Mineralöle.
  • Zusammenstellung der durch das Zolltarifgesetz vom 25. Dezember 1902 und die dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen bedingten Änderungen der zum Vereinszollgesetz ergangenen Ausführungsbestimmungen sowie der Ausführungsbestimmungen, betreffend das Gesetz über die Erhebung einer Abgabe von Salz.
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)

Full text

— 312 — 
Anlage E. 
(Gerstenzollordnung § 16.) 
Prüfung der Gerste auf ihre Keimfähigkeit. 
1. Zur Prüfung der Gerste auf ihre Keimfähigkeit ist eine nach Maßgabe der §§ 7 und 
8 der Gerstenzollordnung gebildete und, soweit erforderlich, gereinigte Durchschnittsprobe zu ver- 
wenden. Handelt es sch um beregnete, braunspitzige Gerste, so ist bei der Reinigung auch der 
auf der Schale aufsitzende Pilzschleim durch Behandlung mit Alkohol oder Ather zu entfernen. 
2. Die Prüfung ist nach dem Verfahren von Professor Schönfeld in folgender Weise 
vorzunehmen. 
4 Glastrichter mit einem Durchmesser von ungefähr 8 cm am oberen Rande werden in 
einen Ständer gesetzt. In den oberen Teil des Halses der Trichter ist je ein Glasstab mit ver- 
breitertem Verschlußstück einzusetzen, um ein Hineinrutschen 
von Körnern in den Hals zu verhüten, und an seinem 
unteren Ende ein kurzer Gummischlauch anzubringen, 
welcher mit einer Messingklemme zu verschließen ist, um 
den Abfluß von Wasser zu verhindern (s. nebenstehende 
Abbildung). Hierauf werden die Trichter je mit 500 
Körnern der Durchschnittsprobe gefüllt. Sodann wird 
so lange Wasser von Zimmerwärme zugesetzt, bis dasselbe 
durch die Körner bis zur Messingklemme durchgedrungen 
ist und die obere Körnerschicht noch vollständig bedeckt. 
In dieser Weiche sind die Körner 4 Stunden zu belassen. 
Nachdem dann das Wasser abgelassen worden ist, bleibt 
die Gerste 15 bis 18 Stunden ohne Wasser mit offenem 
Schlauche stehen. Zur Verhinderung der Austrocknung, 
besonders der in den oberen Schichten liegenden Körner, 
deckt man während dieser Zeit über die Trichter je eine 
gut schließende Glasschale mit glattem Boden und niedrigem 
über den Trichter hinüberreichenden Rande, nachdem man 
in die Schale eine doppelte Lage von stark befeuchtetem 
Fließpapiere, welches durch Nachfeuchten andauernd in 
diesem Zustande zu erhalten ist, gelegt hat. Hierauf wird 
die Gerste nochmals unter Wasser gesetzt. Beginnt sie 
während dieser zweiten Weichzeit schon zu spitzen, so ist 
das Wasser abzulassen. Sonst bleibt es 4 Stunden stehen. 
Nachdem das Wasser dann abgelassen worden ist, bleiben 
die Trichter stets mit den Schalen bedeckt, während sie 
nach unten offen gehalten werden. Das in den Schalen befindliche Fließpapier ist auch jetzt an- 
dauernd in stark befeuchtetem Zustande zu erhalten. 
48 Stunden nach Beginn der Prüfung, d. h. nach dem Einbringen der Körner in die 
Trichter und dem Beginne des Weichprozesses, wird die Gerste unter Umdrehung jedes Trichters, 
während die Schalen fest angedrückt werden, tüchtig geschüttelt, um die unteren Körner, welche 
etwas feuchter liegen als die oberen, mit diesen zu vermischen. Am 4. Tage, d. h. nach 
72 Stunden, ist der nicht gekeimte Teil der Körner jedes einzelnen Trichters für sich zu zählen, und 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment