Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
cbl
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1873
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
cbl_1906
Title:
Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Zentralblatt
Volume count:
34
Publishing house:
Carl Heymanns Verlag
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Zoll- und Steuerwesen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
10. Einfuhrscheinordnung.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Vierunddreißigster Jahrgang. 1906. (34)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIV. Jahrganges 1906.
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4.)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Zoll- und Steuerwesen.
  • 1. Bestimmungen, betreffend die Erteilung amtlicher Auskunft in Zolltarifangelegenheiten.
  • 2. Taraordnung.
  • 3. Seefischerei-Zollordnung.
  • 4. Schiffbau-Zollordnung.
  • 5. Bestimmungen über Erklärung und Nachweis des Herstellungslandes.
  • 6. Allgemeine Bestimmungen, betreffend das Verfahren bei Verzollung von Pferden.
  • 7. Bestimmungen über Verzollung der zu Zuchtzwecken einzuführenden Pferde und Bullen von Höhenvieh zu ermäßigten Zollsätzen.
  • 8. Bestimmungen über Überwachung der Verwendung des zur Kognakbereitung bestimmten Weines.
  • 9. Gerstenzollordnung.
  • 10. Einfuhrscheinordnung.
  • 11. Getreidelager--Zollordnung.
  • 12. Ölmühlen-Zollordnung.
  • Bestimmungen über die Zollbegünstigungen der Mineralöle.
  • Zusammenstellung der durch das Zolltarifgesetz vom 25. Dezember 1902 und die dazu erlassenen Ausführungsbestimmungen bedingten Änderungen der zum Vereinszollgesetz ergangenen Ausführungsbestimmungen sowie der Ausführungsbestimmungen, betreffend das Gesetz über die Erhebung einer Abgabe von Salz.
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Stück Nr. 54. (54)
  • Stück Nr. 55. (55)
  • Stück Nr. 56. (56)
  • Stück Nr. 57. (57)
  • Stück Nr. 58. (58)
  • Stück Nr. 59. (59)
  • Stück Nr. 60. (60)
  • Stück Nr. 61. (61)
  • Stück Nr. 62. (62)
  • Stück Nr. 63. (63)
  • Stück Nr. 64. (64)
  • Stück Nr. 65. (65)
  • Stück Nr. 66. (66)
  • Stück Nr. 67. (67)
  • Stück Nr. 68. (68)
  • Stück Nr. 69. (69)
  • Stück Nr. 70. (70)
  • Stück Nr. 71. (71)
  • Stück Nr. 72. (72)
  • Stück Nr. 73. (73)

Full text

d) bei Malz aus 
Gerste: 
IP) bei Olen; 
d) bei anderen 
Erzeugnissen. 
5. Gemische von 
Müllerei, oder 
Mälzereierzeug- 
nissen sowie von 
Olen. 
6. Aufnahme 
in Niederlagen. 
— 318 — 
wird ein Einfuhrschein nicht erteilt. Dies bezieht sich nicht auf Roggen= und Weizenschrot, d. h. 
das gesamte, aus dem verarbeiteten Getreide ohne Abzug von feinerem oder gröberem Mehle ge- 
wonnene Erzeugnis (§ 7 Abs. 1). 
§. 5. 
Für Malz aus Gerste wird das Ausbeuteverhältnis auf 75 v. H., für Malz aus Weizen 
auf 78 v. H. festgesetzt. 
Unter Malz im Sinne dieser Bestimmungen ist nur Darrmalz sowie ohne Zusatz fremder 
Stoffe hergestelltes Farb= und Karamelmalz zu verstehen. 
Die vorgeführten Mälzereierzeugnisse müssen marktgängige Beschaffenheit haben, wovon 
bei der Abfertigung durch Geschmacks= und Augenscheinsprüfungen nach Stichmustern Uberzeugung 
zu nehmen ist. In Zweifelsfällen ist eine Untersuchung der Ware seitens der von der Direktiv- 
behörde bezeichneten Sachverständigen zu veranlassen. 
Wenn in den Mälzereierzeugnissen mehr als drei Hundertteile des Gewichts fremde Be- 
standteile (Schmutz usw.) oder mehr als zehn Hundertteile des Gewichts Wasser enthalten sind, 
ist die Erteilung eines Einfuhrscheins zu versagen. 
"„ 86. 
Inhaber von Olmühlen können das in ihren Betriebsanstalten aus Raps oder Rübsen 
hergestellte rohe Rüböl nach näherer Bestimmung der Direktivbehörde auch in besonderen, zu den 
Olmühlen nicht gehörigen Anstalten mit der Wirkung reinigen (raffinieren) lassen, daß ihnen für 
das ausgeführte gereinigte Ol ebenfalls Einfuhrscheine erteilt werden. 
· Bezüglich der Beschaffenheit des zur Ausfuhr angemeldeten, aus Raps oder Rübsen 
hergestellten Oles (Rüböls) und des in betracht kommenden Ausbeuteverhältnisses finden, mit der 
im &§ 7 Abs. 2 zugelassenen Ausnahme die Bestimmungen in den §§ 8 und 10 der Olmühlen- 
Zollordnung Anwendung. 
§ 7. 
Wird Mehl aus Gerste, Hafer, Buchweizen oder Hülsenfrüchten, wird Malz aus Roggen 
oder Hafer oder werden aus Getreide oder Hülsenfrüchten der im § 1 bezeichneten Art andere 
Erzeugnisse (Schrot, Graupen, Grieß, Grütze oder dgl.) hergestellt, so erfolgt seitens der Direktiv- 
behörde die Festsetzung des Ausbeuteverhältnisses für jede einzelne Betriebsanstalt auf Grund be- 
sonderer Ermittelungen. Hierber kann, falls die Betriebsverhältnisse einer Anstalt die Reinigung 
der Fruchtarten vor der Verarbeitung nachweislich erforderlich machen, neben dem Mahlverlust 
auch der Reinigungsschwund berücksichtigt werden. Jedoch ist das Ausbeuteverhältnis für Schrot 
niemals unter 96 v. H. festzusetzen. 
Für Mühlen (einschließlich Olmühlen) und Mälzereien, welche auf den Antrag ihrer 
Inhaber unter dauernde zollamtliche Aufsicht gestellt sind, kann mit Zustimmung der Direktiv- 
behörde das tatsächliche Ausbeuteverhältnis in Rechnung gestellt werden. Auf Roggen- 
und Weizenmehle finden auch in diesem Falle die Bestimmungen im § 4 Abs. 1, 2 und 5 
Anwendung. 
Mehl aus Hartweizen oder Gemisch von Mehl aus Hart= und Weichweizen oder Mehl, 
welches aus einer Mischung von Har und Weichweizen hergestellt ist, muß in der Anmeldung 
unter Angabe der Ausbeuteklasse stets als solches bezeichnet und hinsichtlich der Ausbeute einer 
besonderen Prüfung unterworfen werden. Je nach dem Ausfalle der letzteren sind auf ein der- 
artiges Mehl die Bestimmungen im § 4 Abs. 1, 2 und 5 entsprechend anzuwenden. In 
Zweifelsfällen ist umgehend ein Gutachten der Versuchsanstalt des Verbandes Deutscher Müller 
bei der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin, N. Invalidenstraße 42, einzuholen. 
* .. 
Bei der Ausfuhr von Gemischen von Müllerei- oder Mälzereierzeugnissen oder von Olen, 
welche aus verschiedenen Fruchtarten hergestellt sind, findet eine Erteilung von Einfuhrscheinen 
nicht statt. § 
Im Sinne dieser Bestimmungen steht#die Aufnahme in eine öffentliche Niederlage oder 
in ein Privatlager unter amtlichem Mitverschlusse der Ausfuhr gleich. —
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment