Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
Author:
Fleischmann, Max
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
fleischmann_woerterbuch_002
Title:
Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N.
Editor:
Fleischmann, Max
Buchgattung:
Nachschlagewerk
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Place of publication:
Tübingen
Publishing house:
J. C. B. Mohr
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1913
Edition title:
Zweite, völlig neu gearbeitete und erweiterte, Auflage.
Scope:
960 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Homepage

Title:
Register G
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Homepage

Chapter

Title:
Gewerbe.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Reichsgebiet.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Gewerbepolizei. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg I. E..
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts.
  • Wörterbuch des Deutschen Staats- und Verwaltungsrechts. Zweiter Band. G bis N. (2)
  • Title page
  • Imprint
  • Inhaltsverzeichnis
  • Homepage
  • Register G
  • Gebäudesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gebiet. siehe Staat, Landesgrenzen, Gemeindebezirk.
  • Gebühren. Von Professor Dr. Otto Gerlach, Königsberg i. Pr..
  • Gebührenäquivalent. siehe Amortisationsrecht, Erbschaftssteuer, Kiautschon.
  • Gefängniswesen. Von Erstem Staatsanwalt Klein Berlin.
  • Geheimmittel. Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Geistliche. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Geh. Justizrat Professor D. Dr. Kahl, Berlin.
  • Geistliche Gesellschaften. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Chr. Meurer, Würzburg.
  • Geld. siehe Münzwesen, Notenbanken, Reichsbank, Papiergeld.
  • Geleit (freies, sicheres). Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i Pr..
  • Gemeinde.
  • Gemeindegerichte. Von Professor Dr. A. Hegler, Tübingen.
  • Gemeinheitsteilungen (Zusammenlegungen).
  • Gendarmerie. Von Professor Dr. Max Fleischmann, Königsberg i. Pr..
  • Genehmigung. siehe Bestätigung, Konzession.
  • Generalkommissionen. vgl. Auseinandersetzungen, Band I. S. 243-245 (Preußen), 253 (Sachsen); Band II, S. 946.
  • Generalsuperintendent. siehe Evangelische Kirche (Bd. I S. 745).
  • Genfer Konvention. vgl. Kriegssanitätswesen S. 685, 689.
  • Gerichtskosten. Von Geh. Rechnungsrat, Bureauvorsteher im Reichsjustizamt Pfafferoth, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gerichtsverfassung. Von Geh. Hofrat Professor Dr. Karl Freiherr von Stengel, Münnchen, bearbeitet von Kammergerichtsrat Dr. Pierre Siméon in Berlin.
  • Gesandte. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Philipp Zorn, Bonn a. Rh..
  • Geschäftssprache (Staatssprache). Von Professor Dr. Hubrich, Greifswald (Für Elsaß-Lothringen vom Herausgeber).
  • Gesetz. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Gerhard Anschütz, Berlin.
  • Gesetzblatt. Von Professor Dr. Conrad Bornhak, Berlin.
  • Gesindepolizei. Von Landgerichtsdirektor Geh. Justizrat Rotering, Magdeburg (für Hessen vom Herausgeber).
  • Gesundheitswesen. (Medizinalbehörden). Von Geh. Medizinalrat Professor Dr. Rapmund, Minden i. W..
  • Gewässer.
  • Gewerbe.
  • A. Reichsgebiet.
  • I. Gewerbepolizei. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg I. E..
  • II. Gewerbliche Anlagen. Von demselben.
  • III. Gewerbliche Arbeiter (Arbeiterschutz). siehe oben Band I S. 149-177.
  • IV. Gewerbeaufsicht. Von Ministerialrat Nelken, Straßburg I. E..
  • V. Gewerbliche Berufsvertretungen. Von demselben.
  • B. Gewerberecht in den Schutzgebieten. Von Professor Dr. Hans Edler von Hoffmann, Düsseldorf.
  • Gewerbegericht. Von Magistratsrat von Schulz, Berlin.
  • Gewerbekammern. siehe Handelskammern, Handwerkskammern.
  • Gewerbestatistik. siehe Berufszählung, Handelsstatistik.
  • Gewerbesteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gewerbliches Unterrichtswesen. Von Geh. Oberregierungsrat Simon, vortragend. Rat im Ministerium für Handel und Gewerbe, Berlin-Wilmersdorf.
  • Gewicht. siehe Maß und Gewicht.
  • Gewissensfreiheit. Von Geh. Justizrat Professor Dr. Paul Hinchius, Berlin; bearbeitet von Professor Dr. Rudolf Smend, Tübingen.
  • Gewohnheitsrecht. Von geh. Justizrat Professor Dr. Siegfried Brie, Breslau.
  • Gifthandel. Von Geh. Medizinalrat Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Glaubensfreiheit. siehe Gewissensfreiheit.
  • Gottesdienst. siehe Religionsgesellschaften, Gewissensfreiheit, Kirchenhoheit, Kirchengebäude, Heilige Sachen, Evangelische Kirche, Katholische Kirche.
  • Grenze, Grenzen. siehe Landesgrenzen; Gemeindegebiet Bd. 2 S. 43
  • Grundsteuer. Von Professor Dr. M. von Heckel, Münster.
  • Gutsbezirke (selbständige).
  • Gymnasien. siehe Unterrichtswesen (höheres).
  • Register H
  • Register I
  • Register J
  • Register K
  • Register L
  • Register M
  • Register N
  • Nachtrag

Full text

  
238 
Gewässer — Gewerbe 
  
z 10. Elsaß-Lothringen. Nach dem G über 
Wasserbenutzung und Wasserschutz v. 2. 7. 91 be- 
dürfen diejenigen Veranstaltungen von Wasser- 
läufen jeder Art (zu welchen die im Eigentum 
stehenden Teiche, Seen, Schiffahrtskanäle, Wall- 
gräben, Stauweiher und sonstige zu öffentlichen 
Zwecken dienende Wasseranlagen nicht gehören) 
einer Genehmigung, welche den Lauf des Was- 
sers zu verändern geeignet sind; insbesondere 
die Anlage von Wassereinführungen in einen 
Wasserlauf und von Veranstaltungen, welche die 
Eigenschaften des Wassers durch Zuleitung fremder 
Stoffe zu verändern oder in sonstiger Weise 
die Benutzung des Wassers zu verhindern oder zu 
erschweren vermögen. Die Genehmigung erfolgt 
unter Vorbehalt der Rechte Dritter. Die Be- 
hörde prüft, ob durch die beabsichtigte Veran- 
staltung öffentliche Interessen gefährdet oder 
erhebliche Nachteile für benachbarte oder sonst 
von der Anlage berührte Grundstücke herbeige- 
führt werden. Auf die Erteilung der Genehmigung 
finden die Vorschriften der I# 17—22, 25, 49 
der GewO und §& 8 des E v. 27. 2. 88 An- 
wendung (5§ 2). Sie erfolgt nur unter der Be- 
dingung, daß sie aus Gründen des öffentlichen 
Interesses jederzeit widerrufen oder beschränkt 
werden kann. Hinsichtlich schiff= oder flößbarer 
Wasserläufe und bei Neuverteilung des Wassers 
an nicht schiff= oder flößbaren Wasserläufen ent- 
fällt jeder Entschädigungsanspruch (#1 5). 
& 11. Thüringische Staaten. 
Die Landesgesetze der Kleinstaaten entstammen 
der Mitte des 18. Jahrhunderts. Sie lehnen sich 
an das ältere deutsche Wasserrecht an. Hatte dieses 
die Schranken der Benützung des Wassers in dem 
Gemeingebrauch und den besonderen Wasser- 
nutzungsrechten, z. B. der Müller, der Fischer, 
gesehen, so gestatten auch jene Gesetze den Ge- 
meingebrauch, durch welchen weder die Beschaf- 
senheit des Wassers oder des Wassergrundstücks 
(Bett, Ufer) auf schädliche Art wesentlich verändert 
noch jemand in seinen Benutzungsrechten gestört 
wird. Darüber hinausgehende Nutzungen, z. B. 
Ableitung schädlicher Flüssigkeiten aus Gerbereien, 
Färbereien, Bleichereien usw. werden von einer 
Erlaubnis oder Verleihung der Behörde abhängig 
gemacht. Das Röten von Flachs und Hanf in 
fließenden Gewässern wird durch die meisten 
Fischerei= oder Wassergesetze mit Zulassung ein- 
zelner widerruflicher Fälle verboten. Soweit die 
Landesgesetze Lücken bieten, wird häufig auf das 
Reichsrecht zurückgegriffen, das die Unter- 
sagung erheblicher, nicht ortsüblicher Bceeinträch- 
tigungen von Nachbargrundstücken, z. B. durch 
übelriechenden Schlamm der Abwässerungen, 
gestattet (§§ 903, 906, 1004 1 BGB). Schwierig- 
keiten haben sich oft daraus ergeben, daß für Schä- 
digungen durch Abwässer unzulänglicher geneh- 
migter Anlagen, welche gegen die Klage aus 
#§ 1004 1 B geschützt sind, nach § 26 GewO 
kein Schadenersatz geleistet wird. - 
  
Ziteratur: Kloeß, Die allgemeinen Sachen 
Luft und Wasser nach deutschem Rechte (mit Berücksichtigung 
der Abwässerfrage) 1907; Kloeß, Das deutsche Wasserrecht 
und das Wasserrecht der deutschen Bundesstaaten 1908; 
im übrigen die Schriften beim Artikel Gewässer (Unter- 
haltung) oben S 233 und bei „Entwässerung“. Kloeß. 
  
Gewerbe 
A. Reichsgebiet'?) 
I. Gewerbepolizei S 238. II. Gewerbliche Anlagen 
S 248. III. Gewerbliche Arbeiter Bd. I S 149—177. 
IV. Gewerbeaussicht S 253. V. Gewerbliche Berufsver- 
tretungen S 257. 
B. Schutzgebiete S 259 
A. Reichsgebiet 
I. Gewerbepolizei 
* 1. Geschichtliche Einleitung. # 2. Die Gewerbefreiheit. 
# 3. Der ambulante Gewerbebetrieb und der Gewerbe- 
betrieb im Umherziehen. ## 4. Der Handelsreisende. 3 5. 
Meß= und Marktverkehr. # 6. Der stehende Gewerbe- 
betrieb. 3 7. Untersagung gewerblicher Betriebe. 1 8. Kon- 
zessionen. 1 9. Einzelne Besonderheiten. # 10. Stellver- 
tretung der Gewerbetreibenden. 
lGew — Gewerbe; Gew Pol — Gewerbepolizeil 
é 1. Geschichtliche Entwickelung. Das Ge- 
werbewesen des Mittelalters hat sich auf der 
Grundlage der Zunftverfassung aufgebaut. Die 
Zünfte waren genossenschaftliche Verbindungen 
von Gewerbetreibenden desselben oder verwand- 
ter Handwerke zur gemeinsamen Förderung 
ihrer Interessen. Sie hatten obrigkeitliche Befug- 
nisse und übten auf gewerblichem Gebiete Ge- 
richtsbarkeit und Polizei aus mit der Befugnis, 
auch bindende Rechtsvorschriften zu erlassen. Die 
Befugnis zum Gewetriebe war von der nur 
unter Erfüllung gewisser Bedingungen gewährten 
Mitgliedschaft bei der Zunfst (Zunftzwang) ab- 
hängig, vielfach auch noch an Grund und Boden 
gebunden und durch Zwangs= und Bannrechte 
beschränkt. Als sich mit dem Nicdergange der 
Zünfte die Klagen über die sog. „Handwerks- 
mißbräuche“ erhoben, und gleichzeitig die Staats- 
gewalt erstarkte, kam die Idee zum Durchbruche, 
daß die staatliche Gewalt für eine gute Produktion 
sorgen und die Regulierung der Konkurrenz in 
die Hand nehmen müsse. Neben dem Zunft- ent- 
wickelte sich demgemäß gegen Ende des 17. und 
besonders im 18. Jahrhunderte das Konzessions- 
system, auf Grund dessen der GewBetrieb von 
einer staatlichen Genehmigung abhängig gemacht 
wurde. Dieses System kam insbesondere für die 
damals aufkommenden Fabriken IX1 und indu- 
striellen Unternehmungen zur Anwendung, wäh- 
rend das Zunftwesen für das Kleingewerbe fort- 
bestand, freilich in modifiziertem Maße, da die 
Zünfte ihrer bisherigen Selbständigkeit entkleidet 
und vollständig der Staatsgewalt unterworfen 
wurden. 
Dieser Zustand währte bis zum Beginne des 
19. Jahrhunderts. Diejenigen Gebietsteile, die 
*) Als besondere Artikel solgen: Gewerbegerichte, 
Gewerbesteuern, Gewerblicher Unterricht. 
Gewerbefreiheilt S210; Ladenschluß S 241. 
Vol. serner: Handel, Handwerk, Fabrik, Wan- 
dergewerbe, Schankgewerbe und die in dem Art. 
„Gewerbepolizei“ hervorgehobenen besonderen Stichworte.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment