Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_bayern
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1874
1918
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_bayern_1907
Title:
Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1907.
Volume count:
34
Publishing house:
Hofbuchdruckerei E. Huber
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1907
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13, (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
    Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • (Nr. 2619.) Bekanntmachung, betreffend die Eisenbahn-Verkehrsordnung. (2619)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1899.

Full text

— 571 — 
(2) Falls das Gepäckstück später gefunden wird, ist hiervon der Reisende, 
sofern sein Aufenthalt sich ermitteln läßt, auch wenn er bereits Entschädigung er- 
halten hat, zu benachrichtigen. Derselbe kann innerhalb 30 Tagen nach Empfang 
der Nachricht verlangen, daß ihm das Gepäckstück gegen Rückerstattung des er- 
haltenen Schadensersatzes, und zwar nach seiner Wahl entweder kostenfrei am 
Bestimmungsort oder kosten= und frachtfrei am Aufgabeorte, verabfolgt wird. 
g. 36. 
Haftung der Eisenbahn für verspätete Ankunft des Reisegepäcks. 
) Die Eisenbahn haftet für den Schaden, welcher durch verspätete Aus- 
lieferung des Reisegepäcks (F. 33 Abs. 2) entsteht, es sei denn, daß die Ver- 
spätung von einem Ereignisse herrührt, welches sie weder herbeigeführt hat noch 
abzuwenden vermochte. 
G) Ist auf Grund der vorstehenden Bestimmung für Versäumung der 
Lieferzeit Ersatz zu leisten, so ist der nachweislich entstandene Schaden zu ver- 
güten und zwar: 
a) bei stattgehabter Angabe des Interesses an der Lieferung: bis zur Höhe 
des angegebenen Betrags; 
b) in Ermangelung einer solchen Angabe für je angefangene 24 Stunden 
der Versäumung: höchstens 20 Pfennig für jedes Kilogramm des aus- 
gebliebenen Gepäcks, bei Fahrzeugen (F. 30) höchstens 30 Mark für 
jedes ausgebliebene Fahrzeug. 
(6) Der F. 88 findet entsprechende Anwendung. 
8. 37. 
Gepäckträger. 
Auf den Stationen sind, soweit ein Bedürfniß besteht, Gepäckträger zu 
bestellen, die unter Verantwortlichkeit der Eisenbahnverwaltung im Sinne von 
34 Abs. 1 und 4 dieser Ordnung auf Verlangen der Reisenden deren Reise- 
und Handgepäck im Stationsbereiche nach und von den Wagen, Abfertigungs- 
stellen u. s. w. zu schaffen haben. Die Gepäckträger müssen durch Dienstabzeichen 
erkennbar und mit einer gedruckten Dienstanweisung nebst Gebührentarif versehen 
sein. Sie haben auf Verlangen den Tarif vorzuzeigen, auch eine mit ihrer 
Nummer versehene Marke zu verabfolgen. Der Tarif ist auch an einem geeigneten 
Orte der Abfertigungsstelle und der Ausgabestelle auszuhängen. 
S. 38. 
Aufbewahrung des Gepäcks. 
Auf größeren Stationen müssen Einrichtungen bestehen, welche es dem 
Reisenden ermöglichen, sein Gepäck gegen eine festgesetzte Gebühr zur vorüber- 
gehenden Aufbewahrung niederzulegen. Die Verwaltung haftet in diesem Falle 
als Verwahrer. » 4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment