Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
hoffmeyer_preussen
Title:
Unser Preußen.
Author:
Hoffmeyer
Buchgattung:
Sachbuch
Place of publication:
Breslau
Publishing house:
Königliche Universitäts- und Verlags-Buchhandlung
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
DDC Group:
Geschichte
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Map

Persistent identifier:
hoffmeyer_preussen
Title:
Karte: Preussen unt. Friedrich Wilhelm II. (1786 - 1797).
Document type:
Monograph
Structure type:
Map

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1899. (33)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13, (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
    Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Stück Nr. 40. (40)
  • Stück Nr. 41. (41)
  • (Nr. 2619.) Bekanntmachung, betreffend die Eisenbahn-Verkehrsordnung. (2619)
  • Anlage A. Leichen-Paß. (A)
  • Anlage B. Vorschriften über bedingungsweise zur Beförderung zugelassene Gegenstände. (B.)
  • Anlage C. Frachtbrief. (C)
  • Anlage D. Eilfrachtbrief. (D.)
  • Anlage E. Besondere Erklärung über die Verpackung des Gutes. (E)
  • Anlage F. Allgemeine Erklärung über die Verpackung des Gutes. (F)
  • Anlage G. Nachträgliche Anweisung. (G)
  • Stück Nr. 42. (42)
  • Stück Nr. 43. (43)
  • Stück Nr. 44. (44)
  • Stück Nr. 45. (45)
  • Stück Nr. 46. (46)
  • Stück Nr. 47. (47)
  • Stück Nr. 48. (48)
  • Stück Nr. 49. (49)
  • Stück Nr. 50. (50)
  • Stück Nr. 51. (51)
  • Stück Nr. 52. (52)
  • Stück Nr. 53. (53)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1899.

Full text

— 620 — 
XXVI. 
Andere giftige Metallpräparate (giftige Metalllarben, Me- 
tallsalze etc.), wohin insbesondere Quecksilberpräparate, als 
Sublimat, Kalomel, weisses und rothes Präzipitat, Zinnober, 
ferner Kuptersalze und Kupferfarben, als Kupfervitriol, Grün- 
span, grüne und blaue Kupferpigmente, desgleichen Bleiprä- 
Parate, als Bleiglätte (Massi kot), Mennige, Bleizucker und an- 
dere Bleisalze, Bleiweiss und andere Bleifarben, auch Zink- 
Staub sowie Zink- und Antimonasche gehören, dürfen nur in dichten, 
von festem, trockenem Holze getertigten, mit Einlagereifen beziehungs- 
weise Umfassungsbändern versehenen Fässern oder Kisten zum Transport 
aufgegeben werden. Die Umschliessungen müssen so beschaffen sein, 
dass durch die beim Transport unvermeidlichen Erschütterungen, Stösse etc. 
ein Verstauben der Stoffe durch die Fugen nicht eintritt. 
XXVII. 
üy Hefe, sowohl flüssige als feste, ist in Gefässen, welche 
nicht luftdicht geschlossen sind, zur Beförderung aufzugeben. Falls die 
Eisenbahnverwaltung die Aufgabe in anderen Gefässen gestattet, ist die- 
selbe berechtigt, von dem Absender zu verlangen, dass er sich ver- 
Pflichtet: 
. keinerlei Ansprüche zu erheben, falls derartige Sendungen von 
den Anschlussbahnen zurückgewiesen werden; 
2. für allen Schaden aufzukommen, der anderen Gütern oder dem 
Material im Folge dieser Transportart erwächst und zwar gegen 
Vorlage einer einfachen Kostenrechnung, deren Richtigkeit in 
jeder Beziehung ein für allemal zum voraus anerkannt wird; 
3. keinerlei Ansprüche wegen der in Folge der fraglichen Trans- 
portart an den Gefässen oder an deren Inhalt entstehenden Be- 
schädigungen oder Abgänge zu erheben. 
() Auf Presshefe finden obige Transportbeschrünkungen keine 
Anwendung. 
XXVIII. 
y Kienruss und andere pulverförmige Arten von Russ 
werden nur in dichten, gegen Durchstäuben Sicherheit gewährenden Um- 
hüllungen (Säcken, Fäüssern, Kisten und dergleichen) verpackt zur Be- 
förderung zugelassen. 
(2) Befindet sich der Russ in frisch geglühtem Zustande, so sind Zur 
Verpackung kleine, in dauerhafte Körbe verpackte Tönnchen oder Ge- 
fässe zu verwenden, welche im Innern mit Papier, Leinwand oder ähn- 
lichen Stofflen dicht verklebt sind.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment