Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1890
Title:
Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
1
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 12.
Volume count:
12
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Litterar. Besprechungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. I. Jahrgang, 1890. (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • I. Personal-Nachrichten.
  • II. Verkehrs-Nachrichten.
  • III. Verschiedene Mittheilungen.
  • IV. Litterar. Besprechungen.
  • V. Litteratur-Verzeichniß.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)

Full text

236 — 
anwerbung jetzt als durchaus geordnete und 
gesetzliche bezeichuet werden kann. Wenn hier 
und da noch einzelne Ungerechtigkeiten vor— 
kämen, so sind sie unvermeidlich; es giebt da— 
gegen nur ein Mittel: gänzliche Unterdrückung 
der Arbeiteranwerbungen. Wesentlich un— 
günstiger als über die von den Fidschi-Infeln 
aus betriebenen Werbungen urtheilt der Ver— 
fasser über diejenigen von Oucensland aus, 
wo heute noch schlimme Zustände zu herrschen 
scheinen. 
Der Verfasser hat sich meist im englischen Theil 
der Inselgruppe aufgchalten, hat aber auch die 
deutsche Shortland-Insel und die ebenfalls 
deutschen Inseln Fauro und PMsabel besucht. 
Er schildert die sämmtlichen Inseln als 
meist mit Urwald bedeckt und fruchtbar. Der 
höchste von ihm gesehene Berg ist 10 000 Fuß 
hoch. Er erwähnt einen noch thätigen und 
mehrere erloschene Vulkanec. 
Die Eingeborenen werden als mißtrauisch 
und den Weißen fast durchweg feindlich gesinnt 
geschildert. Einzelne Ortschaften sind berüchtigt 
wegen ihrer vielen erfolgreichen Anfälle auf 
Werbeschiffe, wobei dann stets die ganze Mann- 
schaft ermordet und verspeist wurde. — Auch 
die Ortschaft Alu auf der Shortland-Insel, 
wo der Verfsasser seinen ersten Aufenthalt 
nehmen wollte, war früher sehr verrufen, in- 
dessen sollte sich das Einvernehmen zwischen 
Eingeborenen und Weißen durch entgegen- 
kommendes Auftreten der in der Gegend an- 
sässigen Händler gebessert haben, weshalb der 
Verfasser sich zur Landung daselbst entschloß. 
Er hat zwei Monate dort zugebracht und 
seinen Aufenthalt daselbst nicht zu bereuen 
gehabt. 
Auf seiner zweiten Reise hat der Verfasser 
deutsches Gebiet nicht berührt, dagegen besuchte 
er 1888 die Insel Rsabel und war im Stande, 
den Hafen wiederzufinden, in welchem die 
Spanier etwa 300 Jahre vorher zuerst Anker 
geworfen hatten. Wir haben hierüber früher 
bereits Einiges mitgetheilt. « 
Die Küste, welcher viele und für größere 
Schiffe sehr gefährliche Riffe vorgelagert sind, 
fand der Verfasser von Eingeborenen fast ganz 
verlassen. 
aus ihre Streifzüge häufig bis hierher aus- 
dehnten, ihre Wohnsitze tief in die Berge im 
Innern der Insel verlegt. An manchen Stellen 
kamen jedoch Eingeborene, welche das Schiff 
von ihren Bergen aus gesehen hatten, an die 
Küste und einzelne wünschten sich für die 
Fidschi-Inseln oder Queensland anwerben zu 
lassen, während andere bereits dort gewesen 
Sie erwähnten, daß seit einiger Zeit 
waren. 
Dieselben hatten aus Furcht vor 
den Menschenjägern, welche von New-Georgia 
  
  
kein Werbeschiff mehr an der Küste gewesen 
sei, und es wurde ihnen bedeutet, daß sie auch 
keine Aussicht haben würden, ihre Wünsche 
erfüllt zu sehen, da, seitdem die Insel deutsch 
geworden, die Arbeiteranwerbungen für die 
genannten englischen Besitzungen verboten seien. 
Weiße leben auf den Salomons-Inseln 
noch wenige; nur vier oder fünf Händler, meist 
Engländer, haben sich daselbst niedergelassen. 
Der Verfasser rühmt deren verständiges Auf- 
treten den Eingeborenen gegenüber und widmet 
einem derselben, welcher trotz seiner Beliebtheit 
bei den Eingeborenen ermordet wurde, einen 
warmen Nachruf, in welchem er hervorhebt, 
daß die Mörder nur solche gewesen sein konnten, 
welche den Ermordeten nicht kannten. 
Die gesammten Verhältnisse, namentlich 
auch die fortwährenden Feindseligkeiten der 
nächstbenachbarten Dörfer untereinander, haben 
außerordentlich viel Aehnlichkeit mit den aus 
dem Bismarck-Archipel bekannt gewordenen. 
Das Buch darf als eine schätzenswerthe 
Bereicherung unserer Kenntniß der neuer- 
worbenen deutschen Schutzgebiete betrachtet 
werden. 
  
V. Tiklteratur-Verzeichnik. 
74. Kettlers Handkarte von Deutsch-ÖOst- 
Afrika. 1:3.000 000. Chromolilh. gr. Fol. 
1.— M. 
Verlag des geographischen Instituts Weimar. 
75. Knochenhauer, B., Die Goldfelder in 
Transvaal mit besonderer Berürcksichti- 
gung der de Kaap-Goldfelder. 1,— M. 
Verlag von Walther & Apolant, Berlin. 
76. Stanley, H. M., Im dunkelsten Afrika. 
Aufsuchung, Rettung und Rückzug Emin 
Paschas, Gouverneurs der Aeguatorial- 
provinz. Aus dem Englischen von H. v. Wo- 
beser. Mit 150 Abbildungen und 3 Karten. 
2 Bände. 3. Aufl. 20,— M., gebunden 22,— M. 
Verlag von F. A. Brockhaus, Leipzig. 
77. Wissmann, H. v., Antwort auf den offenen 
Brief des Herrn Dr. Warneck über die 
Thätigkeit der Missionen beider christ— 
lichen Konfessionen. 0,60 M. 
Verlag von Walther & Apolant, Berlin. 
78. Wissmann, H., L. Wolff, C. v. Frangois, 
H. Müller, Im Innern Afrikas. Die Er- 
forschung des Kassai während der Jahre 
1883, 1884 und 1885. Mit über 100 Abbildungen 
und 3 Karten. 2. Aufl. 12,— M., gebd. 14,.— M. 
Verlag von F. A. Brockhaus, Leipzig.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment