Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1896
Title:
Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
7
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1896
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 24.
Volume count:
24
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Theil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mittheilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. VII. Jahrgang, 1896. (7)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.

Full text

Verschiedene Mittheilungen. 
Ueber das Straußenzuchtunternehmen in Mbuguni 
am KRilimandjaro 
verlautet in der „Köln. Ztg.“ Folgendes: Der Leiter 
787 
zehn 
dieser Gesellschaft ist Bronsart v. Schellendorff, 
der schon seit 1889 in Afrika verweilt, früher als 
Offizier der Schutztruppe und Kompagnieführer in 
der Wissmannschen Seenexpedition. Technischer Leiter 
und insbesondere Sachverständiger für die Straußen- 
zucht ist C. Nolte, der fünf Jahre lang als Strau- 
sienzüchter im Süden und Südwesten Afrikas thätig 
gewesen ist. Ein Volontär, Referendar A. Meyer, 
widmet den Zebras, Pferden und Eseln seine Sorge. 
Gegründet wurde die Gesellschaft im Dezember 1895 
in Berlin, auf Anregung des Lieutenants v. Bron- 
sart. Ihr Hauptziel ist die Straußenzucht, also 
angenblicklich noch das Einfangen der jungen Strauße 
und das Ausbrüten der Eier durch Inkubatoren. 
In zweiter Linie wird das Einfangen von Zebras 
beabsichtigt, die mit Pferden und Eseln (halben 
Maskateseln) gekreuzt werden sollen. Die Strauße 
sollen in einem großen Laufparke durch Brutgärten 
gezüchtet werden. 
verringert werden durch Anlegung großer Anpflan= 
zungen von Luzerne, Klee, Bohnen 2c. Im An- 
schlusse hieran soll der Versuch unternommen werden 
zur Kultivirung von europäischem Nutz= und Bauholz. 
Man hat einen Platz ausfindig gemacht, der allen 
wesentlichen Anforderungen genügt. Der Boden in 
Mbuguni, am Kikuletwe, am Fuße der Milindani- 
berge, drei Tagereisen von Moschi, ist stark salzhaltig, 
eine Vorbedingung für gedeihliche Ernährung der 
Stranße; das Steppenklima ist trocken, selbst in der 
Regenzeit, und der Kikuletwe führt klares Wasser, 
ohne jemals über seine Ufer zu treten. Als Ver- 
suchsstation für Kreuzungszwecke ist Kibuhöhe in 
Aussicht genommen, in etwas höherer Lage, dicht bei 
Madschame, fünf Stunden von Mbuguni entfernt. 
Auch dort sind alle Vorbedingungen vorhanden. Bis- 
herige Anlagen sind eine Stallung in Kibuhöhe und 
die nothwendigsten Bauten in Mbuguni, die Somali- 
kaserne, das Arbeitshaus, Messe 2c. Das Inkuba- 
tionshaus und die Inkubatoren sind im Bau be- 
griffen, ebenso wird an den Anpflanzungen ge- 
arbeitet. 
Das Verhältniß der Gesellschaft den Wandorobbo 
und den übrigen benachbarten Stämmen gegenüber 
ist freundschaftlich, und schon sind kleine Wandorobbo- 
niederlassungen unmittelbar bei den Bauten der 
Straußenzucht entstanden. Als Askaris besitzt die 
Gesellschaft Somalis, die einen sehr angenehmen 
Eindruck machen und nicht viel unter dem Klima zu 
Die Fütterungskosten können sehr 
  
  
leiden scheinen, jedenfalls nicht viel mehr als die 
Suahelis und Sudanesen. Allerdings erfordern sie 
eine vorsichtige und wohlwollende Behandlung, ebenso 
eine gute Ernährung. Im Auftrage der Straußen- 
zucht-Gesellschaft hat Referendar Meyer sich mit 
Trägern und zwei Somali-Askaris der 
Schoellerschen Expedition angeschlossen, um Ver- 
träge mit den Jumben über die Lieferung von 
Straußen, Eiern und Zebras abzuschließen. 
7y * — YTYVVYFNFF 
Titteratur. 
Dr. Alfred Zimmermann: Die enuropäischen 
Kolonien. Schilderung ihrer Entstehung, Ent- 
wickelung, Erfolge und Aussichten. I. Band: Die 
Kolonialpolitik Portugals und Spaniens in ihrer 
Entwickelung von den Anfängen bis zur Gegen- 
wart. 515 S. mit einer Karte. Berlin 1896. 
E. S. Mittler & Sohn. Mk. 10,—, 
geb. Mk. 11,50. 
Wer sich bisher, wenn auch nur in allgemeinen 
Zügen über die Entstehung und Entwickelung der von 
den verschiedenen europäischen Staaten gegründeten 
Kolonien und die Geschichte der von ihnen hierbei 
betriebenen Politik unterrichten wollte, war ziemlich 
übel daran, da selbst die großen Geschichtswerke über 
diese Seite der europäischen Geschichte nur flüchtig 
hinweggehen. So war man denn auf das mühsame 
Studium von oft schwer zugänglichen Einzelwerken 
und Monographien beschränkt, welche die Gewinnung 
eines raschen, allgemeinen Ueberblickes erschwerten. 
Diese Lücke auszufüllen, die sich gegenwärtig, wo die 
fremden Erfahrungen auf kolonialem Gebiete für 
Deutschland besonderes Interesse besitzen, doppelt 
fühlbar macht, ist der Zweck des vorliegenden 
Werkes. Es soll die koloniale Thätigkeit der ver- 
schiedenen Nationen unter gleichen Gesichtspunkten 
und im Zusammenhange vorführen. Das dem ersten 
Bande beigegebene Litteraturverzeichniß beweist, daß 
es der Verfasser verstanden hat, das über einzelne 
Epochen und hervorragende Persönlichkeiten vor- 
handene Material in weitem Umfange bis zu den 
Urkundensammlungen heranzuziehen, um seinem Zweck 
gerecht zu werden. 
Der erste Band des Gesammtwerkes behandelt 
die kolonialen Unternehmungen und Erfahrungen der 
Portugiesen und Spanier als der Väter der modernen 
Kolonialpolitik. Nach einer geschichtlichen Darlegung 
der Entwickelung der portugiesischen Kolonialbestre- 
bungen im 15. und 16. Jahrhundert in Indien kommt 
Verfasser bei aller Anerkennung des Unternehmungs- 
geistes und des Heldenmuthes der kleinen Nation zu 
dem Schluß, daß Portugal nie den Versuch gemacht 
hat, die eroberten Länder sich wirklich zu eigen zu 
machen und zu bivilisiren. Sein Ziel war neben 
dem Wunsch, das Christenthum selbst unter Anwen- 
dung der barbarischsten Mittel auszubreiten, eine 
brutale Ausbeutung der Kolonien und das Streben, 
ihre Reichthümer sich im Alleinbesitz zu erhalten. In 
Brasilien hat die kolonisatorische Thätigkeit der Por- 
tugiesen einen anderen Charakter gehabt, sie ist klüger
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment