Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1903
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
14
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1903
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Zentralblatt für das Deutsche Reich.
  • Zentralblatt für das Deutsche Reich. Dreiunddreißigster Jahrgang. 1905. (33)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Sachregister.
  • Chronologische Übersicht des XXXIII. Jahrganges 1905.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • 1. Konsulatwesen.
  • 2. Finanzwesen.
  • 3. Zoll- und Steuerwesen.
  • Änderungen der Branntweinsteuer-Befreiungsordnung.
  • Ergänzung der Anlage E 1 zu den Normativbestimmungen für die Hafenregulative (Aufnahme von Gegenständen in die Nachweisung der zu den gewöhnlichen Schiffsutensilien zu rechnenden Inventarienstücke).
  • 4. Handels- und Gewerbewesen.
  • 5. Militärwesen.
  • 6. Post- und Telegraphenwesen.
  • 7. Polizeiwesen.
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Stück No. 47. (47)
  • Stück No. 48. (48)
  • Stück No. 49. (49)
  • Stück No. 50. (50)
  • Stück No. 51. (51)
  • Stück No. 52. (52)
  • Stück No. 53. (53)
  • Stück No. 54. (54)

Full text

— 61 — 
3. Zoll= und Stenerwesen. 
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 9. d. M, beschlossen, den nachstehenden Anderungen der 
Branntweinsteuer-Befreiungsordnung') die Gehmigung zu erteilen: 
I. Zu § 4 unter c. »« » 
An Stelle der Worte „und Pegamoid“ ist zu setzen: „Pegamoid und synthetischem Kampfer“. 
II. Zu Anlage 2 unter II. 
1. In Ziffer 2 ist 
a) im ersten Satze der zweite Teil: „es soll alsbald eine deutliche kristallinische Aus- 
scheidung eintreten“ durch folgende Bestimmung zu ersetzen: „es soll innerhalb 
10 Minuten eine reichliche kristallinische Ausscheidung eintreten. Als reichlich ist 
diese in Zweifelsfällen anzusehen, wenn sie, 10 Minuten nach dem Vermischen 
der Flüssigkeiten auf ein gewogenes Papierfilter von 9 Zentimeter Durchmesser und 
0,45 bis 0,,5 Gramm Gewicht gebracht und, ohne vorhergehendes Auswaschen, auf 
einer Unterlage von Filtrierpapier eine Stunde bei einer Temperatur von 50 bis 
70 Grad getrocknet, nicht weniger als 25 Milligramm wiegt“. 
b) der zweite Satz als selbständige Ziffer 2a mit der Beischrift „Verhalten gegen 
Neßlersches Reagens“ abzutrennen. 
2. In Ziffer 3 ist hinter „140 Grad“ einzuschalten: „mindestens 50 Kubikzentimeter und 
bei 160 Grad“. 
3. Im zweiten Satze der Ziffer 6 ist statt „10“ zu setzen: „9,5“. 
Berlin, den 20. März 1905. 
Der Reichskanzler. 
Im Auftrage: Rauschning. 
*) zentralblatt 1900 S. 397“. 
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 9. März d. J. beschlossen, dem § 8 des Regulativs, be- 
treffend die Ausfuhrvergütung für Tabak (Zentralblatt 1888 S. 834 ff.) folgende Fassung zu geben: 
„Die Zoll= und Steuervergütungen werden nur dann bewilligt, wenn 
a) die betreffenden Tabakfabrikanten in Beziehung auf die Beobachtung der Zoll= und 
Steuergesetze unbescholten sind, und 
b) entweder in den letzten drei Jahren durchschnittlich mindestens 10 000 kg Rohtabak ver- 
arbeitet haben oder regelmäßig ein Lager an Roh= und fabriziertem Tabak von wenigstens 
5000 kg halten, und wenn 
J0) die Fabriken und Warenlager sich an Orten befinden, in welchen ein mit wenigstens 
zwei Beamten besetztes Zoll= oder Steueramt vorhanden ist. 
Hiierbei sind hinsichtlich der verarbeiteten Mindestmenge oder des Mindestlagerbestandes die 
Fabriken mit ihren Zweigfabriken als ein Unternehmen anzusehen und die in öffentlichen oder Privat- 
niederlagen vorhandenen Bestände des Fabrikanten an unversteuertem oder unverzolltem Tabak in den 
Mindestlagerbestand von 5 000 kg einzurechnen. 
Von der Einhaltung der unter b bezeichneten Bedingung hat sich die Steuerstelle des Fabrik- 
sitzes von Zeit zu Zeit zu überzeugen. Die Nichteinhaltung dieser Bedingung durch neu entstehende 
Fabriken während des ersten Jahres ihres Betriebs oder durch eingehende Fabriken in der Zeit bis 
Gueshikwilllung ihrer Geschäfte soll jedoch diese Fabriken von dem Genusse der Vergütungen nicht 
ausschließen. 
Ausnahmsweise kann die Direktivbehörde die Vergütungen auch für Fabriken in solchen Orten 
bewilligen, in denen sich eine mit mehreren Beamten besetzte Amtsstelle nicht befindet.“ 
12
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment