Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21.
Volume count:
21
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 1041 2 
In seinem persönlichen Verhältnis zu den 
übrigen Eingeborenen Südafrikas nimmt der 
Buschmann die tiefste Stelle ein. Die Busch- 
männer sind wohl von allen südafrikanischen 
Menschenrassen dem Hottentotten am ältesten 
verbunden. Aber wann und wie sie seine Sklaven 
wurden, wissen wir nicht. Sie werden mit Ver- 
achtung und äußerster Strenge behandelt. Vieh- 
diebstahl, den sie, als besitzlos, nicht mit Eigen- 
tumsstrafen büßen können, verwirkt meist den 
Tod. Das nomadisierende Jägerleben der kläg- 
lichen Buschmannsreste im Namaland läßt einen 
Anschluß ihrer Familien an die ihrer Herren meist 
nicht zu und läßt das Abhängigkeitsverhältnis 
lockerer erscheinen, als man gewöhnlich mit dem 
Begriff des Sklaventums verbindet. Es ist 
weniger auf Zwang begründet als auf freiwilliger 
Unterordnung des Schwächeren, in der Erwartung 
kleiner Vorteile im Lebensunterhalt, wenn auch 
mit dem Bewußtsein völliger Rechtlosigkeit im 
Hintergrunde. 
Enger sind die Bergdamara oder „Klipp- 
kaffern“ der Hottentottenfamilie angegliedert. 
Auf den rätselhaften Ursprung und die ethno- 
logischen Merkmale dieser tiefschwarzen, gedrun- 
genen, mittelgroßen Menschen gehen wir ebenso- 
wenig wie auf die der Buschmänner ein; auch 
hier interessiert uns nur die Stellungnahme der 
Hottentotten. Die erste Berührung der Hotten- 
totten mit den Bergdamara reicht über die Zeit 
zurück, aus der uns geschichtliche Daten überliefert 
sind. Denn schon Pieter Brand, der Begleiter 
des entdeckungsfreudigen Willem van Reenen, 
der im September 1791 eine Expedition in das 
Groß-Namaland führte, fand bei den Bergdamara 
die Sprache der Hottentotten im Gebrauch; die 
eigene Muttersprache schien damals schon wie 
heute vergessen gewesen zu sein. Obwohl die 
Bergdamara unter deutscher Schutzherrschaft ihre 
Freiheit erhalten haben und wie vom Joch der 
Herero, so auch von dem der Hottentotten befreit 
sind, sind sie doch bei den letzteren, wie die Busch- 
männer, vielfach in freiwilliger Abhängigkeit als 
Hausgesinde geblieben. Obwohl allgemein als 
gutartig und anleitsam bekannt und dement- 
sprechend vom Weißen geschätzt, ist dem Berg- 
damara der geringschätzige Name, den seine 
Unterdrücker ihm gegeben haben, doch geblieben. 
Der Hottentott neunt die Bergdamara „Sch. 
kaffern“, ich hörte auch, wie sie als „Mistmenschen“ 
bezeichnet wurden. 
Von den Stämmen, die man auf Grund 
ihres gemeinsamen Sprachbaues als Bantu zu- 
sammenfaßt, können wir die Ovambo und die 
Betschuanen, als nur gelegentlich mit den Hotten- 
totten in Berührung gekommen, übergehen. Nur 
mit einem Bantustamm haben die Hottentotten 
  
in Jahrhunderte alter Feindschaft ihre Kräfte ge- 
messen, mit den Ovaherero, die vor etwa hundert 
Jahren von Nordosten in die Länder südlich des 
Kunene eindrangen. Vom Hottentottenstamm der 
„Roten Nation“ und dem Anhang Jonker 
Afrikaaners wurde um die Mitte des vorigen 
Jahrhunderts die Macht der andrängenden 
Herero gebrochen. Von Anfang der sechziger 
Jahre ab wandte sich aber das Blatt, und nach 
blutigen Kämpfen unterlagen die Hottentotten 
endgültig. Zu einem Abhängigkeitsverhältnis der 
Sieger und Besiegten, ähnlich dem der Hotten- 
totten und Bergdamara, ist es nicht gekommen. 
Der reiche Viehbesitz, um den sich die ganzen 
Kämpfe drehten, hat dem Herero den Namen 
„Rinderkaffer“ gegeben. Eine andere spöttische 
Bezeichnung für die Herero ist „die Menschen- 
kinder mit Fellschuhen, die sich nicht umsehen: 
Der verschlagene Hottentott, der nie einen Platz 
verlassen wird, ohne zurückzusehen, um sich zu 
orientieren, was hinter seinem Rücken vorgeht, 
gibt der Achtlosigkeit seines Gegners mit diesem 
Spitznamen Ausdruck. 
  
Die erste Berührung der Hottentotten 
mit dem weißen Mann fällt in das Ende des 
15. Jahrhunderts, in die Glanzzeit der Portu- 
giesen. Neugierde und Wissensdurst auf der 
einen, Furcht auf der anderen Seite waren die 
begreiflicherweise vorherrschenden Empfindungen 
bei der ersten Begegnung. So mußten Vasco 
da Gamas Leute die Eingeborenen, die sie im 
November 1497 am Fuße eines Hügels in der 
St. Helenabai entdeckten, umzingeln und wie ein 
Stück Wild einfangen, um überhaupt mit ihnen 
Fühlung zu gewinnen. Die gute Behandlung 
des einen glücklich Gegriffenen und reich beschenkt 
wieder Entlassenen lockte andere seines Stammes 
zäum Schiff; auch sie kamen auf ihre Rechnung, 
und so war man beiderseits im besten Ein- 
vernehmen. 
Mißtrauen, in der Unmöglichkeit begründet, 
sich ausreichend zu verständigen, zerriß bald das 
eben geknüpfte Band. Der Soldat Fernäo Veloso 
war auf dem Weg, die Eingeborenen zu ihrem 
Dorfe zu begleiten, als er Verdacht an ihrer 
rechtlichen Gesinnung schöpfte und eilig zum Schiff 
sich zurückwandte. Die Hottentotten folgten ihm 
— wie es schien, nicht in feindlicher Absicht, denn 
es wäre ihnen leicht gewesen, ihn niederzumachen; 
die Mannschaft an Bord wurde mobil gemacht, 
Bewaffnete an Land gesetzt, und mit blutigen 
Köpfen trennten sich die Parteien, ohne offenbar 
zu wissen, was denn der Grund des ganzen Auf- 
tritts gewesen war. Mißtrauen scheint auch die 
Ursache einer Plänkelei gewesen zu sein, die um 
2
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment