Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Zielpunkte des Deutschen Kolonialwesens.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II, Vortrag, gehalten auf Veranlassung des Deutschen Handelstages am 11. Januar 1907.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Zielpunkte des Deutschen Kolonialwesens.
  • I, Vortrag, gehalten auf Veranlassung einer freien Vereinigung von Gelehrten am 8. Januar 1907.
  • II, Vortrag, gehalten auf Veranlassung des Deutschen Handelstages am 11. Januar 1907.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

nchst jestzustellen, wie sich denn die allgemeine 
Wurtschaftliche Weltlage in diesen 20 Jahren ge- 
khaltet hat, und welche Stellung das deutsche Vater- 
and in derselben einnimmt. Es ist hierbei zunächst 
zu konstatieren, daß jene 20 Jahre in Deutschland 
mit sich gebracht haben die stärkste numerische Ver- 
Pherung einer Nation, die in dem 19. Jahrhun- 
dert überhaupt sestgestellt werden kann, und eine 
Jermehrung des nationalen Vermögens um wenig- 
liens 30 0o0 000 Mark. 
„ Deutschland hatte im Jahre 1824 = 24 Millio- 
nen Einwohner, 1884 — 46 Millionen und 1905 
60 Millionen. Man hat berechnet, daß im Jahre 
v 65 Deuschland 104 Millionen Einwohner auf- 
welsen werde. Amerika und England zusammen 
verden aber in 100 Jahren 900 Millionen Seelen 
gahlen. „The world is rapidlbecoming english“ 
sagt Charles Dilke. Gegen Mitte des 18. Jahr- 
Nunderts gab es nur 9 Millionen Englisch- und 20 
i illionen Deutschredende, heute stehen 135 Millio- 
en Englischredenden etwa 75 Millionen Deutsch- 
ur ende gegenüber, weil England in seinen Kolo- 
1 en nicht bloß den Überschuß seines eigenen Volks- 
ums erhielt, sondern auch die europäische, ins- 
#ilondere deutsche Auswanderung sich assimilierte. 
Teutschland verlor also an Bedeutung in der Welt, 
* es keine Kolonien hatte, in denen es sein 
wolkstum ausbreiten konnte. Das war eine der 
Ichtigsten Fragen des verflossenen Jahrhunderts. 
- Jahre 1800 haben nur 9½ Millionen Euro- 
* außerhalb Europas gelebt, im Jahre 1900 
don 100 Millionen und in weiteren 100 Jahren 
nnen es leicht mehrere 100 Millionen sein. Das 
der zwingende Grund für unsere Weltpolitik. 
ausgeklärte Menschen haben deren Notwendigkeit 
arn vor mehr als 100 Jahren eingesehen, wie der 
ambtische Nat von Osnabrück, Justus Möser, der 
Natals schon schrieb, „nicht Lord Clive, sondern ein 
* von Hamburg würde am Ganges Besehle 
gen kern, wenn die wirtschaftspolitischen Bestrebun- 
Reic er deutschen Handelsstädte im alten Deutschen 
den v6 nicht Anfeindung, sondern Förderung gefun- 
#r Aatten.“ Was damals der Zwiespalt der terri- 
erha enn Interessen verhinderte, die Schaffung und 
der altung eines Kolonialbesitzes, das bedroht heute 
eeien wiespalt der Klasseninteressen und der Par- 
* „um Reiche; wir haben heute ein Kolonialreich 
lich o groß, wie der europäische Kontinent, näm- 
J o groß wie Deutschland, Österreich-Ungarn, 
können Urankreich und Spanien zusammen. Wir 
velche durch Erschließung dieses Reiches, in 
däischen geradeso wie auf der entsprechenden euro- 
sind #äê Fläche gewiß auch manche wertlose Gebiete 
ahr 7 viel von dem nachholen, was im vorigen 
fänn mddert in kolonialpolitischer Beziehung ver- 
nfior vorden ist. Wir sind heute durch das Ex- 
isbedürfnis unserer Industrie noch viel mehr 
  
65 20 
dazu gezwungen als früher. Wie das Ausland 
hierüber urteilt, sagt ein Franzose, Marcel Dubois, 
in seinem Buche „Koloniale Systeme und Rolonisa- 
tionsvölker": „Das Deutschland von heute muß ent- 
weder über See verkausen oder untergehen“. 
Der Menschen- und Kapitalzuvachs hat im 
wesentlichen seine Beschäftigung gesunden in der 
deutschen Industrie, und diese deulsche Industrie ist 
mehr denn je für ihre eigene Erhaltung angewiesen 
auf die Versorgung ausländischer oder überseeischer, 
jedenfalls nicht deutscher Gebiete, und sie ist an- 
gewiesen anderseits für ihr Arbeitsmaterial mehr 
denn je aus den Import von Rohstoffen aus außer- 
deulschen Gebieten für ihre Arbeit, und von Nah- 
rungsstoffen aus außerdeutschen Gebieten für ihre 
Ernährung. Und wenn auch die Nohproduktion in 
Deutschland in vielen Artikeln stark angestiegen ist, 
so sind doch andere Rohprodukte, in denen Deutsch- 
land früher ein starker Selbstproduzent gewesen ist, 
wie z. B. die Wolle, durch die Verschiebung der 
Weltmarkwerhältnisse relativ außerordentlich in 
der Quantität zurückgegangen. Dadurch ist unsere 
deutsche Wirtschaft, sowohl was den Absatz als auch 
was die Zahlungsbilanz angeht, in eine weit stär- 
kere Abhängigkeit von den Verhältnissen des Welt- 
markts geraten als früher. Gleichzeitig aber hat 
sich die Produktion anderer Länder, welche früher 
und auch zur Zeit und hoffentlich noch auf längere 
Zeit hin sichere Bezugs- und Absatzquellen gewesen 
sind, gewaltig verändert. Was wir in unserer 
deutschen Industrie in kleinerem Umfange täglich be- 
obachten können, hat sich auf dem Weltmarkte in 
großem Umfange teils eingeleitet, teils vollzogen. 
Das Ziel der deutschen Großindustrie ist klar, mög- 
lichst alle Stadien von der Kontrolle über das Roh- 
produkt an bis zur seinsten Verfeinerung in eine 
Hand zu bringen, wie z. B. in der Eisenindustrie 
vom Besitz der Kohlen und Erzgruben bis zur Her- 
stellung des armierten Kriegsschiffes alles in einer 
Einheit zu vereinigen und in anderen Industrien 
in ähnlicher Weise. Durch diese Geschlossenheit soll 
erzielt werden, was den Erfolg einer in sich voll- 
kommenen Industrie bedeutet, nämlich unter Aus- 
schaltung aller unnötigen Glieder und der Aus- 
schaltung des Zwischenhandels in der intensivsten 
Weise, soweit möglich, selbständige und durch die 
Mannigfaltigkeit der Erzeugnisse möglichst unab- 
hängige Gebilde zu schaffen. Diese Tendenz, die 
Sie bei der deutschen Großindustrie erkennen 
können, ist auch in der Weltwirtschaft in den letzten 
20 Jahren mehr oder weniger zum Durchbruch ge- 
langt. 
Ich lenke Ihre Aufmerksamkeit auf die Entwick- 
lung der Vereinigten Staaten, welche zur Zeit, als 
unser Kolonialwesen begann, industriell noch wenig 
entwickelt, in bezug auf die Kapitalien noch stark 
vom Ausland abhängig und für die Bezahlung ihrer
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment