Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2.
Volume count:
2
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Zielpunkte des Deutschen Kolonialwesens.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Koloniale Preßstimmen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

WV 88 20 
Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. 
Gegenseitige Gewährung von Vorzugszöllen im 
Australischen Bund und Südafrikanischen Sollverein. 
Durch ein Gesetz vom 12. Oktober 1906 — 
Custom Tariff (South African Preference), 1906 
(Nr. 17/1906) — sind im Australischen Bunde 
die dem Südafrikanischen Zollvereine zu ge- 
währenden, bereits früher mitgeteilten Zollnachlässe 
für die Einfuhr gewisser Artikel, die dort erzengt 
oder hergestellt sind, endgültig festgesetzt. 
ihe Bonardof Tinde Journal.) 
Vorschriften für die Einfuhr gewisser Spirituosen 
in Süd-Migeria. 
Der Gesetzentwurf, wonach Spiritnosen des 
Handels nur in bestimmten Gefäßen eingeführt 
werden dürfen, ist durch eine Verordnung des 
Gonverneurs vom 12. September 1906 — Trade 
Sprits (Regulation of Receptacles) Ordinance, 
1906 (Nr. 10/1906) — mit Wirksamkeit vom 
1. März 1907 zum Gesetz erhoben. 
The Board of Tradhe Journal., 
  
Straußenzucht in Britisch-Südafrika. 
Nach Angaben des „Ackerbau-Journals vom 
Kap der guten Hoffnung“ ist ein durchschnittlicher 
Marktwert für Stranße schwer zu ermitteln, weil 
die Einzelpreise zu große Unterschiede zeigen. Der 
Preis bewegt sich für einjährige Vögel zwischen 
10 Schilling und 50 LC, für zweijährige und 
ältere zwischen 1 L und 200 L. Ungefähr kann 
man den Durchschnittswert für zweijährige Strauße 
mit 25 ansetzen. Im Distrikt Oudtshoorn, 
dem Hauptgebiet der Stranßenzucht, berechnet 
man den Ertrag eines Federschnitts mit durch- 
schnittlich rund 5 L; in zwei Jahren kann man 
drei Schnitte vornehmen. Die besten Bögel er- 
geben bei einem Schnitt Federn im Werte von 
25 K& und mehr, während manche nur für 1 1 
Federn liefern. Von guten, mit Luzerne ge- 
fütterten Vögeln erhält man jährlich Federn im 
Durchschnittswerte von 8 S Zur Fütterung von 
sechs Vögeln braucht man ein Luzernefeld von 
1 Morgen (etwa 81 ar). 
(Nach Dailr Consular and Trade Reports.) 
  
Die faffeehultur in Britisch-Zentralafrika. 
Kaffee ist bis zum Jahre 1905/06, in welchem 
der Wert seiner Ausfuhr durch die Baumwoll= 
ausfuhr überflügelt wurde, das Hauptausfuhr= 
produkt des Protektorats Britisch--Zentralafrika 
  
gewesen. Seine Ausfuhr hat indessen immer 
großen Schwankungen unterlegen, weil die 
wechselnden klimatischen Verhältnisse des Pro- 
tektorats für den Ertrag der Ernte bestimmend 
sind. So ist es auch gekommen, daß die Kaffee- 
ausfuhr in der Zeit vom 1. April 1905 bis 
31. März 1906 nur 773 919 lbs betrug gegen 
1 303 655 lbs im Vorjahr und damit einen 
Ausfall in Höhe von 529 736 lbs aufzuweisen 
hatte. 
Die Preise haben sich auf der Höhe des Vor- 
jahrs gehalten, und man erwartet allgemein 
eine Steigerung derselben, was wiederum eine 
Ausdehnung des Kaffeeanbaues nach sich ziehen 
würde. 
Anbaufläche, Ertrag und Wert der Kaffee= 
kultur in Britisch-Zentralafrika werden durch die 
folgende Tabelle veranschaulicht: 
nscelabun, Erme 
Anubau Ausfuhrwert Gesamt= 
Jahr fläche pro lh wert 
jehti 7 
Acres - 
18998. 13299 S#n : 34 5d und 7d 22 412 
1899 11816 809 758 5 ’. 23 750 
1900 12 191 2 148 160 5. .= 62 245 
1901. 160917 1218 402 5 6. 26 576 
1902 10 713 699 030 5. 6. 11 751 
1903 11287 1 007092 #d 25 177 
1904. 8867 714 743 5 17869 
1905 1880 1 303 3655 5„ 27159 
1906 5273 7730919 5. 16 123 
Auf die einzelnen Anbangegenden verteilen 
sich das Kaffecareal und der mutmaßliche Ertrag 
für das Jahr 1906, wie folgt: 
Bepflanges Ernteschätung 
Areal für 1905 
Bezirke 
Acres Ibs 
Westliches Schiregebiet 692 100 800 
Blantyre 3 350 327 600 
Mlane 210 14 560 
Zomba 381 33 600 
Oberes Schiregebiet 629 54 880 
Zentral-Angoniland 3 560 
Westliches Nyassagebiet 8 1 120 
Zu der Ausfuhrmenge ist noch zu bemerken, 
daß sie stets den Ernteertrag des Vorjahres 
umfaßt. 
(Nach dem Jahresbericht über das Protektorat 
Britisch-Zentralafrika für 1905/06.) 
Kautschuhpflan zungen auf der Halbinsel Oalakka- 
Aus Singapore wird der „Deutschen Orient- 
Korrespondenz“ geschrieben: 
Angesichts der Tatsache, daß der Bedarf der 
Industrie an Kautschuk in den letzten Jahren
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment