Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 364 20 
IV. „Wichtissis Warenpostitionen bel der kuswtuhr. 
  
  
  
- Viertel 1006 ImlIlI. Viertell 1905 Zuna ih me Abnahme 
Benennung der Waren Menge Wert Menge Wert Mende Wert s Menge Wert 
kg Mk. keMl. ka Mk. kg Mk. 
Rohbaumwolle . 72 692 60 6931 59 435 402591 13257 204344 — — 
Mais . . .. 47 4 100 899|3 787 400 230 966 — — 2 050 986 120 067 
Kassada. 83 997 531071 87 414 8 062 — — 3 417 2 955 
Palmkerne. 1 188 287 227 861744 768 143 477|3 510 84 325— — 
Palmöl 144 793 59 5811 87906 31 232 56887 28340 — — 
Schibutter. 11 082 9 264 9886 6 182 1196 3 086 — 
Kautschuk ... 9294820490533480233033 — — 2 2541 28 128 
Rindvich (Stück) 54 5230 87 7 360 — — 33 2130 
Kleinvie - 1172 8593 731 6 347 141. 2216 — — 
Silbermünzen.. ... — 256 8744 — 291 625— — — 34 751 
  
  
  
  
V. Gesamthandel. 
Im III. Viertel Im III. Viertel 
905 
  
1906 
Wert in Mt. Wert in Ml. 
Einfuhr 1 498 563 1 511 310 
Ausfureei 984 230 1 040 674 
Gesamthandel im III. Viertel 2 482 793. 2 551 984 
Dagegen im II. Viertel. 2 182 874 2 412 593 
Deutsch-Neuguinea. 28. August 1906 auch die Inseln der Otot- 
Eerdbeben auf den Ostkarolinen. 
Wie das Bezirksamt in Ponape berichtet, sind, 
nachdem am 22. September 1902 auf der Süd- 
seite der Insel Ponape, wahrscheinlich am 
gleichen Tag auch auf der Insel Mantön der 
Mokil-Gruppe und dann am 19. April 1905, 
am Tage des Taifuns, auf der Insel Löllö der 
Kusaie-Gruppe Erdbeben beobachtet waren, am 
Gruppe von einer solchen Naturerscheinung be- 
rührt worden. Auf den Inseln Onôb und 
Onari waren die Erschütterungen gering, auf 
den Inseln Mager und Magererik stark. Mit 
den chilenischen Erdbeben können diese Er- 
scheinungen, wie der Bericht offenbar annimmt, 
nicht in Verbindung gebracht werden, da das 
Valparaisobeben bereits am 16. August v. Js. 
stattfand. 
Aus fremden RKolonien und Droduktionsgebieten. 
Relsernte Brltisch-Indiens 1906,07. 
Das Schlußmemorandum über die gesamte 
Reisernte Britisch-Indiens für die Saison 1906/07 
ist unter dem 21. Februar d. Is. veröffentlicht 
worden. Die Schätzungen, die diesem Berichte 
zugrunde gelegt sind, umfassen ein Arcal von 
78 v. H. der gesamten in Britisch--Indien unter 
Reiskultur stehenden Fläche. Ausgeblieben ist 
von den einzelnen Provinzialberichten nur der 
Bericht aus Unterburma, auf das 9,7 v. H. der 
  
gesamten Reisfläche entfallen. 
Die Gesamtanbaufläche wird jetzt zu 
54 535 400 Aecres gemeldet, die die vorjährige 
Fläche um 106 800 Aeres oder 0,2 v. H. über- 
treffen. 
Die Gesamtausbeute (mit Ausnahme von 
Unterburma) wird auf 368 334 000 ewts ge- 
schätzt; m überragt die vorjährige um 6 864 300 cwts 
oder 1,8 v. 
Einen überblick über die Anbaufläche und 
den Ertrag der Reisernte 1906/07 in den ein- 
zelnen Provinzen ergibt die folgende Zusammen- 
stellung:
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment