Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 85.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betr. Errichtung des Reichs-Kolonialamts.
  • Allerhöchste Ordre, betr. die Stellvertretung des Reichskanzlers im Geschäftskreise des Reichs-Kolonialamts.
  • Beschluß des Bundesrats, betr. die unter der Firma „Debundscha-Pflanzung“ mit dem Sitz in Berlin gegründete Kolonial-Gesellschaft.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. den Gouvernementsrat.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Erhaltung der Disziplin unter den farbigen Arbeitern.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Abänderung der Verordnung des Landeshauptmanns, betr. die Jagd auf Paradiesvögel in Kaiser-Wilhelmsland, vom 27. Dez. 1892.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Samoa, betr. die Ernte und den Verkauf von Kopra.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 85.
  • Kolonial Hauptkasse.
  • Pachtvertrag.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 505 2 
Von den zur Dienstleistung bei dem bisherigen Oberkommando der Schutztruppen kommandierten 
Offizieren scheiden mit Wirkung vom 1. April 1907 aus dem Heere aus und werden zugleich 
beim Kommando der Schutztruppen im Reichs-Kolonialamt angestellt: 
Puder, Major, aggregiert dem 10. Rheinischen Infanterie-Regiment Nr. 161, 
Lempp, Hauptmann im 1. Nassauischen Infanterie-Regiment Nr. 87, und 
Pauli, Hauptmann im Danziger Infanteric-Regiment Nr. 128. 
In ihrem Kommando zur Dienstleistung vom bisherigen Oberkommando der Schuszruppen 
zum Kommando der Schutztruppen im Reichs-Kolonialamt übergetreten: 
Oehme, Major, Mitglied des Bekleidungsamts des Gardekorps, sowie 
Götze, Hauptmann, Mitglied des Bekleidungsamts des XVII. Armeekorps, und 
Krant, Hauptmann im 1. Ober-Elsässischen Infanterie-Regiment Nr. 167. 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. 
A. K. O. vom 18. Mai 1907. 
Es werden befördert: 
Freiherr v. Wangenheim, Hauptmann und Kompagniechef, zum überzähligen Major; 
die Leutnants v. Kornatzky, Correk und Kramer zu Oberlentnants sowie 
Ullrich, Oberarzt, zum Stabsarzt. 
Ritter u. Edler Herr v. Berger, Oberlentnant, 
v. Kornatzky, Linke, Spiegel und Otto, Leutnants, sowie 
Dr. Schörnich und Dr. Wittrock, Stabsärzte, — Anträge um Belassung bei der Schutztruppe auf 
weitere 2½ Jahre genehmigt. 
Gudowins, Leutnant, auf sein Ansuchen für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Juli d. Is. zur Dienst- 
leistung beim Garde-Pionier-Bataillon kommandiert. 
v. Wiese u. Kaiserswaldau, Leutnant, vom 1. Juni d. Is. ab ein zweijähriger Urlaub ohne 
Gehalt bewilligt. 
Schutztruppe für Südwestafrika. 
A. K. O. vom 18. Mai 1907. 
Am 31. Mai d. Is. aus der Schutztruppe ausgeschieden und mit dem 1. Juni d. Is. im Heere 
angestellt: 
Trott, Major beim Stabe des Eisenbahn-Bataillons, als Bataillonskommandeur im Eisenbahn- 
Regiment Nr. 1; 
die Hauptleute: 
v. Zwehl, Kompagniechef im 2. Feldregiment, im Infanterie-Regiment Graf Bülow von Dennewitz 
(6. Westfälischen) Nr. 55, 
v. Koppy, Kompagniechef im 2. Feldregiment, als Rittmeister und Eskadronchef im 3. Schlesischen 
Dragoner-Regiment Nr. 15, 
Selklmann, Kolonnenführer in der III. (Proviant-) Kolonnen-Abteilung, als Batteriechef im Feld- 
artillerie-Regiment Großherzog (1. Badischen) Nr. 14, 
Brentano, Kompagniechef im 1. Feldregiment, im Infanterie-Regiment von Goeben (2. Rheinischen) 
Nr. 28 und « « · 
Buchholz, Kompagniechef, im Infanterie-Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magde- 
burgischen) Nr. 27; 
die Oberlentnants: 
Wernicke, in der III. (Proviant-) Kolonnen-Abteilung, im Feldartillerie-Regiment Nr. 71 Groß- 
komtur und * *ê缓 
Block im Füsilier-Regiment von Gersdorff (Kurhessischen) Nr. 80; 
die Leutnants: 
Moschner im 1. Oberrheinischen Infanterie-Regiment Nr. 97, 
Eckhoff im 5. Großherzoglich Hessischen Infanterie-Regiment Nr. 168, 
Reith in der Maschinengewehr-Abteilung Nr. 3, 
v. Thun im 4. Garde-Feldartillerie-Regiment und **1.• 
Sohn im 2. Unter-Elsässischen Feldartillerie-Regiment Nr. 67 sowie
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment