Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 11.
Volume count:
11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien und Verlustliste Nr. 85.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Ordre, betr. Errichtung des Reichs-Kolonialamts.
  • Allerhöchste Ordre, betr. die Stellvertretung des Reichskanzlers im Geschäftskreise des Reichs-Kolonialamts.
  • Beschluß des Bundesrats, betr. die unter der Firma „Debundscha-Pflanzung“ mit dem Sitz in Berlin gegründete Kolonial-Gesellschaft.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun, betr. den Gouvernementsrat.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Erhaltung der Disziplin unter den farbigen Arbeitern.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. Abänderung der Verordnung des Landeshauptmanns, betr. die Jagd auf Paradiesvögel in Kaiser-Wilhelmsland, vom 27. Dez. 1892.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Samoa, betr. die Ernte und den Verkauf von Kopra.
  • Personalien und Verlustliste Nr. 85.
  • Kolonial Hauptkasse.
  • Pachtvertrag.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 507 20 
Berichtigung zum Deutschen Kolonialblatt vom 1. Mai 1907. 
Verfügung des Reichskanzlers (Oberkommando der Schutztruppen) vom 9. Mai 1907: 
Meier-Ewert, Zahlmeister, als Tag des Ausscheidens aus der Schuztruppe für Südwestafrika gilt 
in Abänderung der Verfügung vom 22. April 1907 der 30. April 1907. 
* Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Offizieren usw. 
der Schutztruppen folgende Anszeichnungen zu verleihen: 
A. K. O. vom 15. Mai 1907. 
Schuptruppe für Deutsch-Ostafrika. 
die Königliche Krone zum Roten Adler-Orden 1. Klasse: 
dem Hauptmann Charisius; 
den Roten Adler-Orden 4. Klasse mit Schwertern: 
dem Hauptmann Frhru. von Reitzenstein; 
den Königlichen Kronen-Orden 4. Klasse mit Schwertern: 
den Oberleutnauts Frhrn. v. Wangenheim, Abel diesem unter Belassung des ihm unter dem 
6. Januar 1906 verliehenen Königlichen Kronen-Ordens 4. Klasse und Hudemann sowie 
den Leutnants Ruff und Schlüter; 
den Königlichen Kronen-Orden 4. Klasse mit Schwertern am weißen Bande mit 
schwarzer Einfassung: 
dem Stabsarzt, bisher Oberarzt, Dr. Grothusen; 
den Königlichen Kronen-Orden 4. Klasse: 
dem Oberleutnant Ritter und Edlen Herrn v. Berger; 
das Militär-Ehrenzeichen 1. Klasse: 
dem Unteroffizier Stalder; 
das Militär-Ehrenzeichen 2. Klasse: 
dem Oberfeuerwerker Ringk, den Feldwebeln Demmel, Heindl und Krella, den Sergeanten 
« Scheffel, Lutat und Winzer, den Unteroffizieren Hofmann (Walter), Tost (Ernst), 
Hennemann, Seidel und Graumann, dem Sanitätssergeanten Teschner, den Sanitäts- 
unteroffizieren Scholles, Jenischewski und Mayer; 
das Allgemeine Ehrenzeichen: 
dem Feldwebel Faust, dem Sergeanten Schneemann, dem Unteroffizier Hermann und dem 
Oberbüchsenmacher Böhme. 
Schutztruppe für Kamernn. 
Das Militär-Ehrenzeichen 2. Klasse: 
dem Feldwebel Schlieder. 
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten farbigen 
Angehörigen der Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika folgende Auszeichnungen zu verleihen: 
die Krieger-Verdienstmedaille 2. Klasse in Gold: 
dem Betschausch Achmed Menni; 
die Krieger-Verdienstmedaille 2. Klasse in Silber: 
dem Sol Almas Mohamed · 
den Beschauschen Ali singisi, Raschid, Murgan Risk, Mursal Abdalla, « tu 
den Schauschen Chalil Salim, Darausch Achmet, Pumilla, Murgan Ismain Mufatisch, 
Abdalla Faragalla, Araia, Murgan Osman, · »« . 
den Ombaschas Makongoro, Kata mti, Mgassa, Mohamed Bachit, Simba" Safiri, Idris 
Achmet, Hamiß, Maschaka, Maganga, Manzi bin Hamiß, Anton, Bajume Ismael, 
Breagob, Haßani Kiboko und Munimkun, · · 
den Askaris Manterii, Mwarabu, Karunde, Schindano, Mohamed bin Said, Mtulla, 
Sefu, Teremka, Mwana Habi, Abdalla Hußein, Munikondo, Uledi Manjonga, 
Magamba, Sakrani, Madjinga, Ibrahim bin Ali, Ali und dem früheren Askari 
Bumbum.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment