Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 16.
Volume count:
16
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verkehrs-Nachrichten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Die deutsche Marine-Expedition 1907/09.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Beilage zum "Deutschen Kolonialblatt" Nr. 16. XVIII. Jahrgang. Die evangelischen Missionen in den deutschen Schutzgebieten.
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

gewöhnlichen und eingeschriebenen Briefsendungen, 
G 827 20 
In Kanus (Deutsch-Südwestafrika), etwa 76 km nördlich von Warmbad, ist am 1. Juli 1907 
eine Postagentur eingerichtet worden, deren Tätigkeit sich auf die Annahme und Ausgabe von 
die Annahme von Zeitungsbestellungen sowie im 
Verkehr innerhalb des Schutzgebiets und mit Deutschland auf den Nachnahme= und Postanweisungs- 
dienst erstreckt. 
Die Postanstalt in Abbabis (Deutsch-Südwestafrika) nimmt am Postanweisungsdienst mit 
den Postanstalten des Schutzgebiets und mit Deutschland sowie am Nachnahmedienst nicht mehr teil. 
Der Paketausgabedienst findet daselbst auch fernerhin statt. 
BPaostdampfschiffsverbindungen nach den deutschen Schutgebieten für den Monat August 1° 1907. 
  
Nach 
Die Abfahrt erfolgt 
vom Ein- 
schiffung 
Shafen 
am:i 
Ausschiffungshafen. 
Dauer 
der Uberfahrt 
Briefe müssen aus 
Berlin spätestens 
abgesandt werden am: 
  
Neapel 
(deutsche Schiffe) 
15. Aug. 12 
. Sept. 
Friedrich- Wilhelms- 
hafen 38 Tage 
Simpsonhafen 41 Tage 
10. Sept. 
  
# 1 13. 23. Aug. 
1. deutsch-Neuguinea. Brindisi 25. Aug. Simpsonhafen 38 Tage 10 35 abds. 
(engl. Schiffe Friedrich-Wilhelms- 
. hafen 41 Tage 
2 - : 
2 deutsch-Ostafriha. Neapel 256. Aug. 5. Sept.mbasa O 16-18 Tages. Aug. 3. Sept. 
a) ache Bukoba, Muansa unddveutsche Schiff) 10 abds. 
be enn udn Marseille 10. jedes Monats, Mombasa O 17 Tage8. jed. Mts. 90 abds. 
bahn und von der Endstation . 
1 Schlff nach den Destim= Brindisi 1. Sept. Mombasa O 20 Tage30. Aug. 10 abds. 
— 
— 
W s i. 
bach Ed leinschl. #mchi 
o 
M Pangani, 
Molch- und Mn 
nach Deutsch-Ostafrila 
(ausschl. der unter n und b 
genannien Postorte) 
(engl. Schiffe) 
Neapel 26. Aug. 5. Sept. 
(deuusche Schiffe) 
Neapel 26. Aug. 5. Sept. 
(deutsche Schiffe) 
Marseille 10. jedes Monats 
Brindisi 1. Sept. 
(engl. Schiffe) 
Tanga 17—19 Tage 
Daressalam 18—21 Tage 
Zanzibar 18 Ta 
(von Iausihorn aheteioar. 
nach 
ouverne-= 
mentsdampfer in 6 Stund.) 
anz i bar 22 Tage 
Daressalam weiter 
in aaste Gelegenheit 
24. Aug. 3. Sept. 
103 abds. 
24. Aug. 3. Sept. 
10 abds. 
8. jed. Mts. 10½ abds. 
30. Aug. 105 abds. 
  
*' 
b. 
e) 
ch 
e) 
Kamerun. 
nach Bamenda, Banjo, Bi- 
bundi, Divindübg delte 
neo. Ea „Duala, 
Ebol 
wo ontemdort. 
Ja kafl. Daiu ide, Johann- 
Albuecheshöhe,. oko. W, 
lodorf, nic, Longsi, 
Hlodork.p? Goig 
nach Rio del Rey 
nach dem Tschadsee-Gebiet 
(Garna, Kustleri) 
nach Ossidinge 
nach Molundu 
Hamburg 
Boulogne 11. jedes Monats 
sur Mer 
(deutsche Schiffe) 
#Liverpool 7. Sept. 
Liverpool 21. Aug. 
Hamburg 23. jedes Monats 
Liverpool 24. Aug. 21. Sept. 
Liverpool jeden Sonnabend 
Liverpool " jeden Sonnabend 
Antwerpen 22. Aug. 12. Sept. 
Bordeaux 25. jedes Monats 
  
10. 23. jed. Mts. 
in!o“0• 
Viktoria 19, 24 Tage 
Duala 19, 24 Tage 
Kribi 20 u. 28— 
Viktoria 18 Tage 
Duala 18 Tage 
Kribi 19 Tage 
Duala 23 Tage 
Birroria- 25 Tage 
Duala 26 Tage 
Rio del Rey 31—35 Tage 
Rio del Rey 23 Tage 
30 Tage 
Forcados 17 Tage 
von dort aeigf Wer 
Lokodja—-ol- 
Calabar 1 
von dort grls, * oonm 
ldu (am Cr roßsfluß) 
Mata 
on da borle mit der E leu- 
bis Br 
damm mit Ma ". 
  
dem Kongo, Ssongea un 
Djah bis Molundu 
  
lo. 9. jed. Mto. 8°8 oms. 
45# d. Mts. 712 abds. 
10. jed. Mts. 10 nachm. 
Sept. 10½ abds. 
Aug. 10 abds. 
22. jed. Mts. 71½ abds. 
22. Aug. 19. Sept. 
10% abds. 
jeden Donnerstag 
10½ abds. 
a 
jeden Donnerstag 
10½ abds. 
21. Aug. 11. Sept. 
10 nachm 
28. jed. Ms. 10“ abds.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment