Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonial-Wirtschaftliches.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 871 
oder Palmos behaupteten, welcher Preis etwa 
85 bis 95 Mk. eif deutschen, britischen oder nord- 
amerikanischen Häfen gleichsteht. 
Korkschrot wurde sehr wenig fabriziert; es 
gelangten nur 344 dz zur Ausfuhr nach Frank- 
reich, während der Verbleib der Produktion in 
Spanien selbst zur Verpackung von Früchten 
Verwendung fand. 
Korkeichen-Gerberlohe. Die Ausfuhr be- 
lief sich auf 9101 dz und richtete sich haupt- 
sächlich nach Italien. 
(Bericht des Kaiserl. Vigekonsulats in San Felin 
de Guixols.) 
  
Erhöhung des Kusfuhrzolls für Gummi in der 
westlichen Jone des konventionellen Hongobeckens. 
Laut Notenwechsels zwischen den Bevollmäch- 
tigten der portugiesischen und der französischen 
sowie der Regierung des Unabhängigen Kongo- 
staats ist der gemäß Artikel 2 des Lissaboner 
Protokolls vom 8. April 1892 in der westlichen 
Zone des konventionellen Kongobeckens für Gummi 
zu erhebende 10 prozentige Ausfuhrzoll vom 
2. Juli d. Is. ab unter Zugrundelegung eines 
Wertes von 6 Franken, anstatt wie bisher von 
4 Franken, für das Kilogramm zu berechnen. 
(Diario do (loverno.) 
Verschiedene Mitteilungen. 
Deutschlands Ein- und Kusfuhr einiger wichtiger Waren in der Seit vom 21. bis 31. Juli 
und im (Oonat Juli 1907. 
Einfuhr Aufuhr 
im Spezialhandel 
Warengattung 21.—31. Monat 1.—31. Monat 
Juli Juli Juli Juli 
Menge in dz 
Baumwolle 120 908 354 572 13 358 49 183 
Flachs, gebrochen, geschwungen uisw. 8 987 31725 270 2253 
Hanf, gebrochen, geschwungen usw. 9908 38 404 7 138 13 130 
Jute und Jutewerg'’) . . 27 726 86 003 338 7 492 
Merinowolle im Schweiß 9 602 21 298 557 962 
Kreuzzuchtwolle! im Schweiß 26 270 69 139 400 2283 
Eisenerze . 3 300 280 8 354 096 713 050 2 872 022 
Steinkohlen 4709 736 14 330 542 6234 633 16 678 935 
Braunkohlen 3 300 899 8 368 558 5 817 16 317 
Erdöl, gereinigt 183 301 675 369 206 468 
Chilesalpeter 336 595 4 433 337 19 274 199 120 
Roheisen 157 174 460 361 101 604 263 308 
Kupfer. 53977 137 634 3 747 6 656 
Desgleichen vom 1. bis 10. Rugust 1907. 
Einfuhr Ausfuhr 
Warengattung 
Baumwolle 
Hauf, gebrochen, geschwungen usw. 
Jute und Jutewerg 
Merinowolle im Schweiß 
Kreuzzuchtwolle im Schweiß 
Eisenerze 
Steinkohlen. 
Braunkohlen 
Erdöl, gereinigt 
Chilesalpeter 
Roheisen. 
Kupfer 
  
Flachs, gebrochen, geschwungen ufw. 
im Spezialhandel 
Menge in d2 
88 437 18 564 
7649 946 
21 932 2 828 
39 780 1 014 
4 068 546 
. 19514 429 
2938334 737 658 
4982 730 6 186 852 
2 175226 11 138 
130 241 231 
29 507 4 864 
113 110 50 986 
16 914 3 993 
(Nach einer im Deutschen neichs auzeiger veröffentlichten Zusammenstellung des Kais. Statistischen Amts.) 
* 
Außerdem Durchfuhr im Monat Juli 441100 d.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment