Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1907
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
18
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17.
Volume count:
17
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Verschiedene Mitteilungen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVIII. Jahrgang, 1907. (18)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14.)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonial-Wirtschaftliches.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

875 
auf. Der Anfang Dezember fällige vierte Dampfer 
„Hungaria“ traf erst zu Ende des Berichtsjahres 
ebenfalls vollbeladen in Basra ein. 
Die Frachtsätze standen gegen Ende des 
Berichtsjahres folgendermaßen: 
I. Bei dem englischen Schiffstrust im persischen 
Golfe (Bucknall Brothers, Frank Strick & Co., 
West Hartlepool, Steam Navigation Co.): 
von London nach Basra pro 40 Kubikfuß 
oder 1000 kg Gewicht = 32 sh 6 4 
10 v. H. 
von Basra nach tl Maßfracht T 
5Sh; 
— 
von Basra nach Marseille pro 
von Basra nach London0 Kubitfuß 
bei der Hamburg —Amerika-Linie: 
von Hamburg nach Basra pro Kubikmeter 
(ie nach der Warenpackung): 20, 25, 30 Mk. 
.von Basra nach Port Said Maßfrach, ! 1õ sl 
von Basra nach Marseille! pro 5##, 
von Basra nach Hamburgs|#r auo 1786. 
Für Getreide hatten sowohl die Hamburg— 
Amerika-Linic als auch die englischen „Combined“= 
Dampfer für den Transport von Basra nach 
Marseille oder Hamburg pro 900 kg Gewicht den 
gleichen Frachtsatz von 17 sh 6 d. 
Der Grund für den so günstigen Erfolg des 
deutschen Verkehrsunternehmens im persischen Golfe 
ist einerseits in den allgemeinen Verhältnissen des 
Handels und Wandels in diesen Gebieten, ander- 
seits in der richtigen Wahl der Agenturen zu 
suchen. 
Die gesamte einheimische Bevölkerung, ins- 
besondere natürlich die Handelswelt, hat die Neu- 
gründung der deutschen Dampferlinie mit Freude 
begrüßt. 
Die Schiffe der Hamburg—Amerika-Gesellschaft 
laufen nach Ausfahrt von Hamburg zunächst Ant- 
werpen an. Von dort hat sich ein lebhafter Handel 
mit belgischem Zucker herausgebildet. Weniger 
Aussichten scheint Marseille zu bieten; die dortigen 
großen Zuckerraffinerien haben sich auf Jahre 
hinaus mit den englischen Reedereien Bucknall 
Bros. und Frank Strick & Co. für den Trans- 
port ihrer Ware festgelegt. 
(Nach einem Berichte des Kaiserl. Konsulats 
in B d.) 
— 
1 
— 
1— 
— 
  
Citeratur. 
„Wirtschafts-Atlas der deutschen 
nien.“ Zweite verbesserte Auflage. 
Anläßlich seines zehnjährigen Bestehens hat das 
Kolonial-Wirtschaftliche Komitee im Dezemberv. Is. 
Kolo-= 
  
einen „Wirtschafts-Atlas der dentschen Kolonien“ 
herausgegeben, der zum ersten Male eine karto- 
graphische Darstellung der wirtschaftlichen 
und Verkehrsverhältnisse der deutschen 
Kolonien umfaßt. Die erste Auflage 2000 war 
bereits nach wenigen Monaten vergriffen. 
Die dem eigenartigen Werke gezollte An- 
erkennung sowie die Neubestellung von über 
1900 Exemplaren, insbesondere durch Schulen, 
veranlaßte eine Neuauflage, die durch die neuesten 
wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Erkundungen 
verbessert und ergänzt und durch das neueste 
statistische Material über koloniale Eisenbahnen, 
Post-, Telegraphenstationen und Telephonanschlüsse 
sowie über die Ein= und Ausfuhr der deutschen 
Kolonien orweitert worden ist. 
Anfang September wird die zweite Auflage 
des „Wirtschafts-Atlas der deutschen Kolonien“, 
enthaltend zehn Kartenblätter 4% 23 Seiten Tert, 
erscheinen. Die Abgabe erfolgt zum bisherigen 
Preise von 5 Mk. ausschließlich Porto durch das 
Kolonial-Wirtschaftliche Komitee, Berlin, Unter den 
Linden 43, und durch den Buchhandel. 
  
Gasser, Dr. Max: 
Basisapparate und 
methoden. 64 S. 2 T. München 1907. 
Lindauersche Buchhandlung. 2 Mk. 
—.— Eine Basismessung mit Invardraht, 
Mikroskop und Lupe. Mün- 
chen 1907. Lindauersche Buchhandlung. 2 Mk. 
In der ersten der beiden Broschüren beschreibt 
der Verfasser die verschiedenen seit den ältesten 
Zeiten für Basismessung in Gebrauch genommenen 
Apparate und ihre Anwendung. Interessant sind 
vor allem die ausführlichen Angaben über die 
jetzige Vervollkommnung der nicht starren Basis- 
apparate und die wohl nun allgemein anerkannte 
Brauchbarkeit des Invardrahtes zur Grundlinien- 
messung. 
Gasser selbst hat mit Invardraht praktische 
Versuche angestellt und seine Erfahrungen in der 
zweiten besonders lesenswerten Schrift zusammen- 
gestellt. 
Zur Entwicklung der 
Basismessungs-- 
Edw. Jarobson u. Dr. jur. J. H. van Hasselt: 
Die Verfertigung der Gong in Sama- 
rang. Mit 12 Lichtdrucktafeln und 12 Abbil- 
dungen im Text. Buchhandlung und Druckerei 
vormals E. J. Brill. 1907. 
Sehr eingehende, auf sorgfältigen Studien an 
Ort und Stelle beruhende Monographie.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment