Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 3.
Volume count:
3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Amtlicher Teil.
  • Allerhöchste Verordnung, betr. den Handel mit südwestafrikanischen Diamanten.
  • Bekanntmachung des Reichs-Kolonialamts, betr. die Erklärung der Schürffreiheit im Gebiete der Irangi-Bergbau- und Landkonzession.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betr. das Vermessungswesen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Kamerun zur Verordnung, betr. das Vermessungswesen.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Togo, betr. Änderung des Programms für die Einstellung, Ausbildung und spätere Verwendung von Ackerbauschülern.
  • Personalien.
  • Spenden für Errichtung eines Denkmals zu Ehren der Gefallenen von Südwestafrika (6. Liste)
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 91 20 
Dem Kranführer Karl Gonser in Swakopmund ist von Seiner Majestät dem König von 
Württemberg für die mit eigener Lebensgefahr ausgeführte Rettung zweier Menschen vom Tode des 
Ertrinkens die Rettungsmedaille in Silber verliehen worden. 
Uachrufe. 
Am 8. Januar d. Js. verstarb in Heidelberg 
herr Sranz hernsheim. 
Mitbegründer und Leiter der Jaluitgesellschaft in Hamburg. 
Der Dahingeschiedene hat an der Erforschung und Entwicklung unseres Besitzes in der 
Südsee seit Anbeginn einen hervorragenden Anteil genommen. Schon in den 70Oer Jahren bereiste 
er die Südsee und kam bereits im Jahre 1878 nach den Marshall-Inseln, woselbst er sich auf Jaluit 
niederließ und dort den Grundstein für den deutschen Handel in diesen Gebietsteilen legte. Seit 1879 
vertrat er dort bis zur Flaggenhissung als Konsul die Interessen des Deutschen Reiches. Auch als 
Mitglied des Kolonialrates entfaltete er stets eine verdienstvolle Tätigkeit. Die Kolonialverwaltung 
wird dem Verstorbenen, in dem sie einen eifrigen und erfolgreichen Förderer der kolonialen Sache 
verliert, stets ein ehrendes Andenken bewahren. 
Berlin, den 15. Januar 1909. 
Reichs-Kolonialamt. 
Dernburg. 
  
Am 14. Januar d. Is. starb nach kurzem schweren Leiden der Kaiserliche Hofrat im 
Reichs-Kolonialamt 
. Gustap kölzsch 
im 47. Lebensjahre. 
Seit dem Jahre 1896 gehörte Hofrat Kölzsch dem Auswärtigen Amte und später dem 
Reichs-Kolonialamte an. Sein unermüdlicher Fleiß, seine Pflichttreue und Tüchtigkeit sowie sein 
liebenswürdiges Auftreten sichern ihm ein dauerndes, ehrenvolles Andenken. 
Berlin, den 15. Januar 1909. 
Reichs-Kolonialamt. 
Dernburg. 
RKaiserliche Schutztruppen. 
Schutztruppe für Kamerun. 
A. K. O. vom 12. Januar 1909. 
Fechtner, Königlich Sächsischer Leutnant im Eisenbahn-Regiment Nr. 2, nach erfolgtem Ausscheiden 
aus Königlich Sächsischen Militärdiensten mit dem 23. Januar d. Is. als Leutnant mit 
einem Patent vom 22. August 1902 in der Schutztruppe angestellt. 
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht, den nachbenannten Offizieren usw. 
folgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar: 
A. K. O. vom 4. Januar 1909: 
den Roten Adler-Orden 4. Klasse: 
dem Gouvernementssekretär a. D., Königlichen Standesbeamtenstellvertreter v. Hagen; 
A. K. O. vom 9. Januar 1909: 
Reichs-Kolonialamt (Kommando der Schutztruppeng: 
den Roten Adler-Orden 4. Klasse: 
dem Regierungsrat und ständigen Hilfsarbeiter Kuhn;
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment