Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4.
Volume count:
4
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Togo.
  • Kamerun.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 166 20 
Besichtigung der Blaugrundstellen die Uüberzeugung 
geäußert, daß eine nähere Untersuchung der Vor- 
kommen aussichtslos sei. 
Die Unterscheidung von Pfeifen= und Gang- 
Blaugrund, wovon nur der erstere günstige Aus- 
sichten auf die Auffindung von Diamanten er- 
öffnen soll, wird auch von wissenschaftlicher Seite 
für begründet erachtet, so von Dr. Voit,') der 
die Meinung vertritt, daß die Gänge früher als 
die Pfeifen entstanden seien. Wenn die Gänge 
und Pfeifen danach zwar genetisch voneinander 
zu treunen sind, so ist das Vorkommen der Pfeifen 
nach Voit doch räumlich immer eng an dasjenige 
der Gänge gebunden, derart, daß sich in Süd- 
afrika seit einigen Jahren die praktische Regel 
herausgebildet hat, den Gängen in ihrem Verlaufe 
zu folgen, um dadurch auf neue, bisher unbekannte 
Pfeifen hingeführt zu werden. 
Die Hoffnung, daß es schließlich doch noch 
möglich sein werde, auch im Gibeon-Gebiete und 
in dessen Umgebung, besonders im Berseba- 
Gebiete, diamantführende Blaugrund-Pfeifen auf- 
zufinden, wird bei dieser Sachlage durch den 
ungünstigen Ausfall der bisherigen Untersuchungen 
keineswegs zerstört. Es erscheint vielmehr immer 
noch denkbar und durchaus möglich, daß man 
durch Verfolgung der bisher allein bekannt ge- 
wordenen Blaugrundgänge künftig doch hier und 
da noch zur Entdeckung echter Pfeifen gelangen 
wird. Erfolge dürfen dabei allerdings nicht von 
heute auf morgen erwartet werden. Das vor- 
sichtige Entlangtasten an den oft an der Ober- 
fläche erscheinenden, ebenso oft aber auch unter 
jüngerem Deckgebirge wieder verschwindenden 
Gängen erfordert viel Zeit; und da die Arbeit 
für Jahre hinaus ergebnislos sein kann, ist auch 
viel Geld erforderlich. Die Aufwendung der 
nötigen Mittel erscheint aber wohl gerechtfertigt, 
da die Möglichkeit der Erzielung eines Erfolges 
durchaus besteht. Dabei wird man wie bei allen 
derartigen Schürfarbeiten die Hoffnung hegen 
dürfen, daß dem planmäßigen Vorgehen auch der 
glückliche Zufall zu Hilfe kommen wird. Hat doch 
solcher Zufall ohne die Ausführung planmäßiger 
Arbeiten bei Lüderitzbucht erst kürglich zu so er- 
freulichen und überraschenden Ergebnissen geführt. 
Von größter Bedeutung für die Ausführung 
künftiger Untersuchungen wird es unter den ge- 
gebenen Umständen sein, wenn die zwischen dem 
Pfeifen= und dem Gang-Blaugrund bestehenden 
Unterscheidungsmerkmale sicher festgestellt werden. 
Dazu werden aber die von der Gibeon-Gesellschaft 
mit so großer Vollständigkeit und Sorgfalt ge- 
sammelten Proben ein wichtiges Hilfsmittel bilden. 
I 
*) gzeitschrift für praktische Geologie, 1907, S. 21 
und 367;: 1908, S. 199. 
  
Es trifft sich glücklich, daß der Dozent der 
Berliner Bergakademie, Professor Dr. Scheibe, 
der sich seit einer Reihe von Jahren eingehend 
mit der wissenschaftlichen Untersuchung von süd- 
afrikanischem Blaugrund befaßt hat") und dem 
die Bearbeitung jener Sammlung zufallen wird, 
seit Juli 1908 im Auftrage der Gibeon-Gesellschaft 
selbst in Südafrika weilt, um die Verhältnisse des 
Blaugrundvorkommens an Ort und Stelle weiter 
aufzuklären. Professor Scheibe hat nach einer 
kurzen vorbereitenden Besichtigung der Fundstellen 
des Gibeon-Gebietes und nach einer Durchstreifung 
der in jüngster Zeit als diamantführend bekannt 
gewordenen Umgebung der Lüderitzbucht eine 
mehrmonatige Studienreise durch die Diamant- 
gebiete des britischen Südafrika unternommen und 
ist danach gerade jetzt in das deutsche Schutzgebiet 
zurückgekehrt, um mit seiner geologischen Forschungs- 
tätigkeit dort zu beginnen. Er wird danach auf 
Grund der an Ort und Stelle gewonnenen An- 
schauungen demnächst auch in der Lage sein, die 
Bearbeitung der der Bergakademie überwiesenen 
Sammlung mit besonderem Erfolge durchzuführen. 
Der Kampf gegen die beuschrechen. 
Im Mai vorigen Jahres tagte in Durbanu 
die interkoloniale Heuschreckenkonferenz, 
auf der unser südwestafrikanisches Schutzgebiet durch 
den dortigen Vizekonsul vertreten war. Die 
nächste Heuschreckenkonferenz findet im Mai dieses 
Jahres in Lourenzo-Marques statt, und auch 
hierzu wird, da die Bekämpfung der Heuschrecken 
in Südafrika auch im Interesse unseres Schutz- 
gebiets liegt, dieses einen Vertreter entsenden. 
Außer diesen jährlich einmal tagenden Kon- 
ferenzen besteht seit etwa zwei Jahren in Pretoria 
ein ständiges interkoloniales Heuschreckenbureau. 
Dieses hat ebenso, wie die jährlichen Konferenzen, 
den Zweck, das Wesen der Heuschrecken zu stu- 
dieren und deren Bewegungen zu überwachen, 
geeignete Mittel zur Bekämpfung der Plage aus- 
findig zu machen und ein einheitliches Vorgehen 
der betreffenden Regierungen auf Grund der bis- 
her gemachten Erfahrungen anzubahnen. 
Von der Methode, die Heuschreckenschwärme 
mittels des in Reinkultur gegüchteten Heuschrecken- 
pilzes zu vernichten, ist man mehr und mehr 
abgekommen. Besonders in den trockeneren Ge- 
bieten Südafrikas sind die damit gemachten Er- 
fahrungen nicht besonders günstig, weil dem 
*) Vgl.: „Der Bluc kround des deuschen Südwest- 
afrika im Vergleich mit dem des englischen Südafrika.“ 
Sonderabdruck aus dem Programm der Königl. Berg- 
alademie in Berlin für das Studienjahr 1906,1907.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment