Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die I. Internationale Kautschuk-Ausstellung in London 1908 und ihre Bedeutung für die Kautschukproduktion in den deutschen Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Die I. Internationale Kautschuk-Ausstellung in London 1908 und ihre Bedeutung für die Kautschukproduktion in den deutschen Kolonien.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 214 20 
anbauen lassen wird, ob sie sich in der Wildnis 
so schnell von selbst regenerieren wird, wie es 
erforderlich wäre, um dem heutigen forcierten 
Ausbeutungssystem die Kontinuität zu wahren, ist 
sehr zweifelhaft. 
rechnen, daß schon in einigen Jahren nach Er- 
schöpfung der natürlichen Bestände ein — min- 
destens vorübergehender — Stillstand 
Produktion eintreten wird. 
Landolphia-Kautschuk war in London 
längst nicht in dem Maße vertreten, wie es der 
kolonialwirtschaftlichen und industriellen Bedeutung 
dieser Produkte entspricht. Das erklärt sich sehr 
einfach daraus, daß die wichtigsten Produktions- 
gebiete, der Kongostaat und die deutschen 
Kolonien, auf der Ausstellung fehlten. 
Hochwertige Sorten vom Kongo hatte da- 
gegen die Firma Weise & Co. in Rotterdam 
geliefert; darunter fielen besonders die schwach- 
transparenten, braunroten, homogenen (d. h. nicht 
„gesponnenen“) Bälle von „Congo rouges auf. 
Von Ostafrika, und zwar aus Mozam- 
bique, stammten schöne, hellfarbige und reine 
Muster von Landolphia Kirkii, gesponnene 
Bälle vom Aussehen des besten Donde-Kautschuks, 
von der „Companhia de Mogambique“ ein- 
geliefert. Wenig Vertrauen erweckte indessen eine 
von der Goldküste stammende Probe von Lan- 
dolphia owariensis, deren Milchsaft mit Kalk 
koaguliert worden war. Die Stücke sahen un- 
sauber aus und fühlten sich schmierig an. 
Die Versuche, Landolphien in Kultur zu 
nehmen, scheinen bisher, mit einer Ausnahme, 
keine günstigen Ergebnisse geliefert zu haben. 
Nach neueren Berichten aus dem Kongostaat 
wachsen die Pflanzen in Kultur überaus langsam 
und der Erfolg gilt als ganz unsicher. 
Nur die im deutschen Nyassa-Gebiete 
(Bezirk Neu-Langenburg) seit etwa 10 Jahren 
angebaute Landolphia Stolzii scheint nach 
den neuesten Mitteilungen von Dr. Eduardoff“) 
auch in Kultur freudig zu gedeihen und soll be- 
friedigende Erträge liefern. Meiner Überzeugung 
nach wird die Landolphia-Kultur — auch wenn 
sie anderwärts gut einschlagen sollte — nur 
immer in beschränktem Umfange Bedeuntung er- 
langen und auch nur als Nebenkultur in ander- 
weitig gut situierten Betrieben. 
Verschiedene Landolphia-Gummis aus dem Ge- 
biet des Bahr-el-Ghasal waren endlich in der 
anschaulichen Kollektion des Botanischen Gar- 
tens von Kew enthalten, darunter das Produkt 
der L. owariensis var. tomentella, die sich 
auch in Togo findet und den vorzüglichen Adele- 
*) „Der Pflanzer" (herausg. v. Biol. Landwirtsch. 
Inst. Amani!] 1908, Heft 12. 
Jedenfalls hat man damit zu 
in der 
  
Kautschuk liefert. Ihr einheimischer Name ist 
hier „Okola“. Dagegen besitzen die Milchsäfte 
von L. Florida und L. Petersiana, var. 
Schweinkurthians einen zu hohen Harzgehalt, 
um für die Kautschukindustrie verwendbar zu sein. 
Dasselbe gilt auch von dem roten Produkt 
der Ficus platyphylla vom Niger und Ga- 
zellenflusse und von verschiedenen anderen kaut- 
schukhaltigen Ficus-Säften. Etwas höhere Quali- 
täten besitzt schon das Gummi von Ficus 
Vogelii, welches u. a. in Togo und an der 
Goldküste gewonnen wird und das aus letzterem 
Gebiet auch auf die Londoner Ausstellung gelangt 
war. Immerhin ist der Harzgehalt noch erheb- 
lich. Die Farbe der ausgestellten Proben war 
schmutzigrot. . 
Von der Kollektion der Kew-Gardens seien 
u. a. noch die Produkte der Clitandra Hen- 
riquesiana aus Nordwest-Rhodesia und der 
Urceola esculenta aus Hinterindien, ein hell- 
rötlichbraunes Gummi, und der schwarze Kautschuk 
der Willoughbeya kirma aus Singapore er- 
wähnt. Letzterer war auch in der Straits-Gruppe 
vorhanden; die Gewinnung dieses Wildkautschuks 
spielte auf der Malaiischen Halbinsel bisher immer 
noch eine gewisse Rolle, soll aber neuerdings bei 
dem gewaltigen Aufschwung der dortigen Hevea- 
Kultur ganz in den Hintergrund getreten sein. 
Ein Wildkautschuk aus Britisch-Guyana, 
der sich in Form schöner Blöcke und Biskuits 
gut präsentierte, ist das -Touckpong-Gummil- 
von Sapium Jenmani. 
Endlich sei noch des Kautschuks von Mas- 
carenhasia elastica gedacht, der in Deutsch- 
Ostafrika unter dem Namen „Mgoa“, im por- 
tugiesischen Nachbargebiet als „Nharasika“ 
bekannt ist. Die Companhia de Mogambique 
hatte drei Sorten ausgestellt, nämlich „Nharasika 
Balls, unsaubere und lockere Bälle, = Nharasika 
Sausages, längliche, sehr weiche, etwas faulig 
riechende Klumpen von der Form und Größe 
der Kapokfrüchte, und Smoked Nharasika Slabse, 
dunkelbraune und weiche Fladen. 
Nach einer ausgelegten Zusammenstellung von 
Analysen beträgt der Kautschukgehalt des Nhara— 
sika-Gummis 73,4 bis 74 v. H., der Harzgehalt 
6,4 bis 7,4 v. H. Der Preis bezifferte sich da- 
mals immerhin auf 3 sh 4 d bis 3 sh 9 d pro 
engl. Pfund. 
Eine dauernde Bedeutung für den Kautschuk- 
markt dürfte das Mascarenhasia-Gummi kaum 
erlangen. . . 
Wenden wir uns nunmehr denjenigen auf 
der Ausstellung vertretenen Produkten zu, welche 
außerhalb des Kautschuks standen, so verdient 
zunächst die Guttapercha erwähnt zu werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment