Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 7.
Volume count:
7
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Die Aussichten der Gerbstoffproduktion in den deutschen Kolonien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Die Aussichten der Gerbstoffproduktion in den deutschen Kolonien.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 318 20 
Erfolg zum Gerben verwendet.“!) Es handelte 
sich dabei, wie sich später herausstellte, um einen 
nahen Verwandten des einen Teil der Myro- 
balanen des Handels liefernden Phyllanthus 
emblica, nämlich Ph. reticulatus. Eine 
andere Euphorbiazee Ostafrikas, der Baum 
Uapaca Kirkiana, der namentlich im Süd- 
westen der Kolonie bestandbildend auftritt, wurde 
auf Busses Veranlassung 1901 in Freiberg 
untersucht. Zwei von ihm aus Ungoni mit- 
gebrachte Rindenproben enthielten 7,0 bzw. 7, 6v. H. 
Gerbstoff.“) 
Auf Gerbstoff untersucht wurde ferner die von 
den Eingeborenen in Ostafrika zum Gelbfärben 
benutzte Rinde der Brackenridgeas zangue- 
barica (Ochna alboserrata)““), eines kleinen 
Baumes, mit folgendem Ergebnis: 
Lösliche gerbende Substanzen. 12,50 v. H. 
Lösliche Nichtgerbstofe . 11,30- 
Wasser . 11,27- 
Unlösliches 64,93 - 
Auch die Rinde der viel selteneren ostafri- 
kanischen Fagara-(XNanthoxylum-) Arten, 
Bäume mit zapfenartigen Rinden-Emergenzen, 
enthält neben einem gelben Farbstoff auch Gerb- 
stoff. ) 
Die Rinde eines anderen, in Deutsch-Ost- 
afrika an Bachufern wachsenden Baumes, der 
Barringtonia racemosa, soll sich gleich der 
in Birma vertretenen B. acutangula zum Gerben 
verwenden lassen. y) Als gerbstoffhaltig werden 
noch die Blätter der in Deutsch-Südwest- 
afrika vorkommenden Aloê rubrolutea be- 
zeichnet; f(J) inwieweit sich alle diese Materialien 
für Gerbereizwecke eignen, scheint indessen noch 
der Feststellung zu bedürfen. 
Es bleiben nun noch einige gerbstofführende 
Pflanzen unbekannter botanischer Zugehörigkeit 
zu erwähnen, die aus unseren Schutzgebieten, bzw. 
deren ähnliche Begetationsverhältnisse aufweisenden 
Nachbarländern bekannt geworden sind. Im Jahre 
1906 erhielt der Verein Deutscher Gerber 
durch Vermittlung der Deutschen Kolonial-= 
gesellschaft Proben von zwei verschiedenen 
Blattsorten, über deren Stammpflanzen leider 
Der Versuch wurde von Bierbrauereibesitzer 
Schuls, der dieses Gerbmittel gefunden, ausgeführt. 
"“) Nach persönlicher Mitteilung von Dr. W. Busse. 
*) Notiz-Blatt des Königl. Botan. Gartens vom 
5. August 1898 Nr. 14. 
)Ebenda 1900 Nr. 22, S. 40 11. 
o) Engler: Pflanzenwelt Ostafrikas B, 
)-) Nach Dinter. 
S. 408. 
  
keine Angaben vorgelegen haben. Diese Blatt- 
proben wurden in Leipzig von G. und R. Koch 
untersucht; das Ergebnis war folgendes: 
  
  
  
  
  
  
! Lös= 1 1 
Jaerr. 2 er. un- 
Probe Blattform Wasser —ub= Nicht= tratt= lös- 
stanzen 8 asche liches 
o . 
v. H. v. H. v. H. v. H. v. O. 
I. turz oval 7,80 25,20 15,80 5,10 46.60 
· . 
II. Ilanzettlich] 8,08 10.80 14,30; 2,10 64,72 
» . 
Baum erwähnt in seinem Bericht über die 
Kunene — Sambesi= Expedition, daß nach Angabe 
der Buren in der Stella ein „Bast“ genannter 
niedriger Strauch mit roten Blüten wachse, der 
den besten, das Leder gelb färbenden Gerbstoff 
liefern soll. In einem Aufsatze von Fesca über 
die Landwirtschaft in Shantung') findet sich eine 
Notiz über die Gewinnung von Gerbstoff aus 
einheimischen Eichenarten. 
Mitte der neunziger Jahre wurde aus Ost- 
afrika unter dem Eingeborenennamen „Mdaa“ 
(wahrscheinlich eine Ebenazee [Euclea fruc- 
tuosa oder Royena macrocalyks 70 eine Farb- 
wurzel zur Begutachtung nach Deutschland ge- 
sandt; in diesem Material fand sich neben einem 
technisch nicht verwertbaren braunen Farbstoff 
ziemlich viel Gerbstoff vor. 
II. Eingeführte fremdländische Gerbstoffpflanzen. 
Aus dem Gesagten geht schon hervor, daß 
sich — abgesehen von den Mangroven — 
in unseren Kolonien durch Ausnutzung der 
verschiedenen einheimischen Gewächse nur 
eine verhältnismäßig unbedeutende Gerb- 
stoffproduktion erzielen läßt; es muß daher, 
soll diese einen größeren Umfang erhalten, die 
Kultur gerbstoffreicher Gewächse zu Hilfe 
kommen. Solche wachsen nun, wie wir oben ge- 
sehen haben, in den Schutzgebieten wohl vereinzelt 
wild; die meisten dort einheimischen Arten er- 
scheinen jedoch zur Kultur entweder überhaupt nicht 
geeignet, oder sie würden doch fremdländischen 
Gerbstoffpflanzen gegenüber keine besonderen Vor- 
teile bieten können; der Mangel an Erfahrung im 
Anbau würde ein derartiges Unternehmen heute 
sogar gewagt erscheinen lassen. Die Wahl muß 
daher vorerst notwendig auf fremde Gerbstoff- 
gewächse fallen, die in Ländern mit ähnlichen 
natürlichen Bedingungen heimisch sind, wie sie in 
*) „Tropenpflanzer“ 1899, S. 2533.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment