Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 13.
Volume count:
13
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Togo.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Samoa.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

635 
Uachwelsung der del den Sollämtern des Schutzgebiets Togo im ODonat AKpril 1909 fällig 
gLewordenen JSollbeträge. 
(Vgl. „Deutsches Kol. Bl.“ 1909, Nr. 11, S. 529.) 
20 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Gesamtbetrag der fällig gewordenen Zölle im obigen G 
h5 Monat des Rechnungsjahres egen den gleichen 
Namen der Zollämter, chnungsjah geitraum des 
bei welchen die Zölle 1900 1908 Vorjahres 
fällig geworden sind Einfuhr Ausfuhr Zusammen Einfuhr Ausfuhr Zusammen mehr I weniger 
Js- M M A A. AM. A. A. 
l 
Lome . Zollamt069, 35 370,25 94 439,60 180.50 261,00 73 050,5021 389,10 —1 
Agbanake 105.70 2,25 107.9509,00 0)75 110,066— 200 
Tokpdolll - 213,80 0,75 214,55 134,60. 1,00 135,60 78.95 — 
Noepe . .. - 1 090,25 846,25 1 945,0 29000| 22332 — 287.75 
Ho . . Zollhebestelle 628,40! 57.25 685,65 352,45 296,00 648,45 37,20 — 
Kpandu - 854,30 258,00 612,30 209,06 196,75 405,801 206, 60 — 
Kete--Kratschi - 481.30 1,50 482.80 175.40 1.50 176,90 305,90 — 
Tetetu "Ol 19,.55 — 19.55 — 20,25 9.70 
Agome-Palime 19320 — 193,.22010 — — 193,20 — 
Im ganzen | 11052, 20 7 790,40 22 210,85 300,15 
6 1 1 27 91070) — 
Deutsch-Südwestafrika. den Zeitangaben verursachte, veranlaßte das 
Die Eisenbahn Seehelm—-RKalktfontein 
ist nach einer telegraphischen Meldung des Gou- 
vernements’) bis Kanus eröffnet. Die Station 
liegt etwa auf Kilometer 160 von Seeheim ent- 
fernt. Da die Gesamtstrecke Seeheim— Kalkfontein 
180 km beträgt, so ist die Eröffnung der ganzen 
Eisenbahnlinie schon in den nächsten Wochen 
zu erwarten. 
Widereinführung der mitteleuropäischen 
Einheitszeit. 
Im November 1902 war für das deutsch- 
Gouvernement, im April 1908 von dem ein- 
geführten System wieder abzugehen; nach Ein- 
richtung eines Zeitdienstes durch die Landes- 
vermessung in Windhukwurde die mittlere Sonnenzeit 
im Windhuker Meridian als Einheitszeit bestimmt 
und durch das dortige Postamt sämtlichen mit 
ihm telegraphisch in Verbindung stehenden Post- 
anstalten mitgeteilt. 
Auf Veranlassung der Kolonialverwaltung ist 
jedoch nunmehr, d. h. seit dem 1. Juni d. Is., 
die mitteleuropädische Zeit (15° ö. Gr.) als Ein- 
heitszeit wieder eingeführt und bei sämtlichen 
Dienststellen, den Postämtern und den Betriebs- 
direktionen der Eisenbahnen erneut in Geltung 
gesetzt worden. 
. 
südwestafrikanische Schutzgebiet die mitteleuropäische 
Zeit als Einheitszeit eingeführt worden. Da aber 
weder Mittel noch auch ein Fachmann für die Somoa. 
Einrichtung eines entsprechenden Zeitdienstes vor- 
handen waren, wurde auf Grund eines Abkommens 
mit der Kapsternwarte die Zeit des mittleren Green- 
wicher Mittags nach Swakopmund gekabelt. Diese 
Angaben bildeten die Grundlage für den Uhrdienst 
im Schutzgebiet. Der Umstand jedoch, daß die 
Kabelübertragung manchmal versagte, daß ferner 
die Uhren unter dem Einfluß der großen Luft- 
feuchtigkeit in Swakopmund stark leiden, und daß 
die Unerfahrenheit der mit der Angelegenheit be- 
trauten Personen zuweilen starke Differenzen in 
*) Vgl. zuletzt „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 526. 
  
Die lets#ten Unruhen. 
Ein ausführlicher Bericht des Gouverneurs 
über die letzten Unruhen auf Samoa ist am 
19. v. Mts. hier eingegangen. 
Der Gouverneur hat wiederholt seiner Mei- 
nung dahin Ausdruck gegeben, daß mit dem Tode 
des Alii Sili Mataafa eine Wiederholung der 
Wirren des Jahres 1898 — vor der Hissung 
der deutschen Flagge in Samoa — ausbrechen 
würde. Die Frage nach der Nachfolgerschaft in 
dem Posten des Alii Sili (höchsten Häuptlings), 
den die Samoaner nach wie vor für ihren König
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment