Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1909
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
20
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1909
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 15.
Volume count:
15
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Ausführungsbestimmungen zu den Verordnungen des Reichskanzlers betr. die Selbstverwaltung in Deutsch-Südwestafrika vom 28. Januar 1909 und betr. die Schaffung kommunaler Verbände in Deutsch-Südwestafrika vom 5. und 25. Februar 1909.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XX. Jahrgang, 1909. (20)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder- Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. die Ausführungsbestimmungen zu den Verordnungen des Reichskanzlers betr. die Selbstverwaltung in Deutsch-Südwestafrika vom 28. Januar 1909 und betr. die Schaffung kommunaler Verbände in Deutsch-Südwestafrika vom 5. und 25. Februar 1909.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Ergänzung der Verordnung vom 15. Dezember 1905, betr. die Einwanderung in das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet.
  • Verfügung des Gouverneurs von Kamerun, betr. Errichtung der Dienststelle eines Eisenbahnkommissars in Duala für den Bau und Betrieb der Nordbahn und der Mittellandbahn.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betr. Verhütung und Bekämpfung ansteckender gemeingefährlicher Krankheiten.
  • Verordnung des Gouverneurs von Deutsch-Neuguinea, betr. die Anwerbung und Ausführung von Eingeborenen im Schutzgebiet Deutsch-Neuguinea.
  • Die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

717 20 
Wahlgeschäfte. 
§ 7. Vorbereitung und Leitung der Wahl stehen, solange der Gemeinderat sich nicht 
konstituiert hat, dem Bezirksamtmann oder Distriktschef des betreffenden Verwaltungsbezirkes zu. 
Das zuständige Amt hat für diese Wahl alle Pflichten und Rechte, die sonst dem Gemeinderat 
zustehen. (Vgl. §§ 26 bis 32, § 85 der Verordnung.) 
§ 8. Nach geschehener Annahmeerklärung der auf sie gefallenen Wahl sind die Gemeinderats- 
mitglieder ungesäumt zu verpflichten (§ 35) und zur alsbaldigen Wahl eines Gemeindevorstehers 
anzuhalten (§ 37 bis § 44). · 
§ 9. Nach stattgefundener Verpflichtung des Gemeindevorstehers gilt der Gemeinderat 
als konstituiert. 
Ausübung der Aufsicht. 
§ 10. Die Aufssicht über die Verwaltung der Gemeinde wird bis auf weiteres den zu- 
ständigen Bezirks= und Distriktsämtern dergestalt übertragen, daß sie zu allen Maßnahmen befugt 
und verpflichtet sind, welche die Gemeindeordnung der „Aufsichtsbehörde“ zuweist. Die Ausübung 
der dem „Gouverneur“ anheimgegebenen Rechte verbleibt bei diesem. 
Übergang fiskalischer Einrichtungen. 
§* 11. Soweit auf den der Gemeindeverwaltung unterstellten Gebieten Verwaltungsmaß- 
nahmen bereits getroffen oder Einrichtungen und Anlagen staatlicher Natur bereits vorhanden sind, 
wird der UÜbergang für jede Gemeinde besonders geregelt werden, nachdem der Gemeinderat Ge- 
legenheit zur Außerung hierüber gehabt hat. 
Rechtshilfe. 
§* 12. Zwischen den staatlichen Behörden und den Gemeinderäten sowie zwischen den 
Gemeinderäten unter sich besteht innerhalb ihrer zuständigen Geschäftsführung die Verpflichtung 
gegenseitiger Rechtshilfe. 
§ 13. Die zuständigen örtlichen Polizeibehörden sind verpflichtet, dem Gemeinderat halb- 
jährlich einmal eine Aufstellung der Ab= und Zugänge in der Einwohnerschaft zu übersenden. 
§ 14. Die Gerichte sind verpflichtet, den Gemeinderäten Mitteilung zu machen, sobald 
hinsichtlich eines Einwohners ein Fall des §F 17 a bis c der Reichskanzler-Verordnung vom 
28. Januar 1909 eintritt. 
Windhuk, den 15. Mai 1909. 
Der Kaiserliche Gonverneur. 
v. Schuckmann. 
  
Verordnung des GCouverneurs von Deutsch-Südwestafrika, betr. Ergänzung der Ver- 
ordnung vom 15. Dezember 1905, betr. die Einwanderung in das deutsch südwest- 
afrikanische Schutzgebiet. 
Vom 12. Juni 1909. 
Auf Grund des § 15 des Schutzgebietsgesetzes (Reichs-Gesetzbl. 1900, S. 813) und des 
§ 5 der Verfügung des Reichskanzlers vom 27. September 1903 (Kol. Bl. S. 509), betreffend die 
seemannsamtlichen und konsularischen Befugnisse und das Verordnungsrecht der Behörden in den 
Schutzgebieten Afrikas und der Südsee, wird hiermit für das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet 
verordnet, was folgt: 
§ 1. Der § 1 der Verordnung vom 15. Dezember 1905, betreffend die Einwanderung 
in das deutsch-südwestafrikanische Schutzgebiet (Kol. Bl. 1906, S. 421), erhält folgenden Zusatz: 
7. nicht imstande ist, in einer europäischen Sprache seinen Namen zu schreiben. 
§ 2. Diese Verordnung tritt mit dem Tage ihrer Verkündung in Kraft. 
Windhuk, den 12. Juni 1909. 
Der Kaiserliche Gouverneur. 
v. Schuckmann.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment