Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1910
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
21
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1910
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 1.
Volume count:
1
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXI. Jahrgang, 1910. (21)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Die Volkshygiene für Eingeborene in ihren Beziehungen zur Kolonialwirtschaft und Kolonialverwaltung.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Verzeichnis.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Marktbericht.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Advertising

Full text

27 20 
Zum großen Schaden der Züchter trat infolge 
der Preisspekulationen in Italien ein großer 
Preisrückgang ein. Der Preis für das Kilo 
frischer Kokons belief sich durchschnittlich auf 
13 Piaster Gold gegenüber 18 Piaster im Vorjahre. 
Dementsprechend brachte auch der Seidenzehnt 
in sämtlichen Provinzen trotz der guten Ernte nur 
108 861 Ltq. gegenüber 127 938 Ltq. im Vorjahre. 
Nachrichten aus Brussa zufolge sind dort 
1900000 kg frischer Kokons gegen 1400000 kg 
im Vorjahre auf den Markt gekommen. 
Die Ausfuhr aus Brussa und Ismidt in das 
Ausland gestaltete sich für 1908/09 41907/08) 
folgendermaßen: 
Einheimische Samen 455909 (222953) Unzen, 
trockene Kokons 55 177 (69 415) kg, vrohseidene 
609 886 (528 458) kg, Flockseide 238 812 
(281 438), durchlöcherte Kokons 57901 (47 128) kg, 
Abfälle 375 891 (218 335) kg. 
(Bericht des Kaiserl. Generalkonsulats 
in Ronstantinopel.) 
  
Erdnußernte Britisch-Indiens 1909/10. 
Bisher wurde nur ein Memorandum über die 
Erdnußernte Britisch-Indiens im Januar oder 
Februar publiziert. Nach Anordnung der indischen 
Regierung soll außerdem in Zukunft im Oktober 
ein vorläufiges Memorandum veröffentlicht werden. 
Das vorliegende Memorandum vom 28. Ok- 
tober 1909 enthält keine Schätzungen bezüglich 
des Ertrages an Erdnüssen. 
Die Präsidentschaft Madras, die in früheren 
Jahren keine Schätzung der Anbaufläche gab, 
bat dies in der Saison 1909/10 getan; ein voll- 
ständiger Vergleich mit den Vorjahren ist daher 
nicht möglich. Madras, das gewöhnlich mit 
70,8 v. O. an der Gesamtanbaufläche Britisch- 
Indiens beteiligt ist, weist gegenwärtig einen 
Anteil von nicht ganz 57 v. H. auf. Einen Rück- 
gang weisen übrigens auch Burma und namentlich 
Bombay auf. 
Das gesamte Areal wird auf 666 900 Acres 
angegeben. Die Berichte über den Saatenstand 
lauten im allgemeinen günstig. 
Die Anbaufläche vergleicht sich nach der Ok- 
toberschätzung mit den Vorjahren, wie folgt: 
  
Provinzen 1909/10 W* 1907/08 
Madras 378 600 — — 
Burma 171 300 239 600 137 000 
Bombay 117000 133 000 129 000 
Total 666 900 — — 
Aus den einzelnen Berichten aus den Pro- 
vinzen, denen der Prozentsatz, mit welchem sie 
  
an der Gesamtanbaufläche Britisch-Indiens beteiligt 
sind, in Klammern beigesetzt ist, mögen noch 
folgende Angaben Platz finden: 
Soweit Berichte aus Madras (70,8 v. H.) 
eingegangen sind, wird für die Raiyatwaridörfer 
bis Ende September eine Anbaufläche von 
368 900 Acres gemeldet. Die Nichtraiyatwari- 
dörfer melden eine Gesamtanbaufläche von 9700 
Acres. Da es das erste Mal ist, daß Madras 
im Oktober einen vorläufigen Bericht erstattet, 
so fehlt es an den entsprechenden Vergleichszahlen 
für die Vorjahre. Die Gesamtanbaufläche für 
das Jahr 1908/09 wurde im Januar 1909 auf 
681 600 Acres für die Raiyatwaridörfer und auf 
11 500 Acres für die Nichtraiyatwaridörfer an- 
gegeben. Der Saatenstand wird zur Zeit im 
allgemeinen als ziemlich günstig bezeichnet. 
Burma (15,7 v. H.). Die Haupterdnußdistrikte 
haben ein Areal von 171 300 Acres mit Erd- 
nüssen bestellt. Gegenüber dem Vorjahr ist dies 
ein Rückgang um 28,5 v. H. Der Rückgang ist 
hauptsächlich darauf zurückzuführen, daß die nie- 
drigen Preise des Vorjahrs den Anbau nicht recht 
lohnend erscheinen ließen, außerdem aber die 
ungewöhnlich heftigen Regen eher zu anderen 
Kulturen ermunterten. Die stehende Ernte ist in 
gutem Zustand und die Aussichten sind günstige. 
In der Präsidentschaft Bombay (13,5 v. H.), 
deren Schätzungen bis zum 1. Oktober reichen, 
wird die in den britischen Bezirken besäete Fläche 
auf 83 400 Acres und diejenige der Eingeborenen- 
staaten auf 33 600 Acres geschätzt. Gegenüber 
dem Vorjahr ergibt sich eine Abnahme von 12 v. H. 
Es ist indessen zu berücksichtigen, daß die Berichte 
noch nicht vollständig eingegangen sind. Die 
Frühregen waren günstig. Die Ernte steht gut 
in Kandesh und West-Deccan. In Ost-Deccan 
litt die Saat durch die anhaltende Trockenheit 
im Juli und August, doch verbesserten die späteren 
Regen die Aussichten erheblich. In den Ein- 
geborenenstaaten wird der Saatenstand als ziemlich 
gut bis gut bezeichnet. 
Der Lissaboner KahüomarRht im November 1909.) 
Wie in den beiden vorhergehenden Monaten, 
so ist auch im November das Kakaogeschäft in 
Lissabon lebhaft gewesen. Die Nachfrage hat 
unverändert angehalten und die starke Zufuhr 
aus S. Thomé hat gleich Abnehmer gefunden. 
Der Preis ist nach geringen Schwankungen fest 
auf 38500 Reis geblieben. 
  
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1909, S. 1107.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment