Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
liszt_voelkerrecht_a11_1920
Title:
Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
Author:
Liszt, Franz von
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Völkerrecht
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Julius Springer
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1920
Edition title:
Elfte, umgearbeitete Auflage. Unveränderter Neudruck.
Scope:
577 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 4. Die Wissenschaft des Völkerrechts.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Völkerrecht systematisch dargestellt.
  • Title page
  • Vorbemerkung zur elften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Einleitung.
  • I. Buch. Die Rechtssubjekte des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • § 1. Begriff und Einteilung des Völkerrechts.
  • § 2. Die Quellen des Völkerrechts.
  • § 3. Geschichte des Völkerrechts.
  • § 4. Die Wissenschaft des Völkerrechts.
  • § 5. Die Staaten als Rechtssubjekte des Völkerrechts.
  • § 6. Die völkerrechtliche Handlungsfähigkeit.
  • I. Die Staatsgewalt.
  • II. Das Staatsgebiet.
  • III. § 11. Das Staatsvolk.
  • II. Buch. Der völkerrechtliche Verkehr innerhalb des Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. § 12. Der Grundsatz der Verkehrsfreiheit.
  • 2. Abschnitt. Die nationalen Organe des zwischenstaatlichen Verkehrs.
  • 3. Abschnitt. Die Organisation der Verbandstaaten.
  • 4. Abschnitt. Die völkerrechtlichen Rechtsverhältnisse.
  • III. Buch. Die Interessengemeinschaft des völkerrechtlichen Staatenverbandes.
  • Vorbemerkung.
  • 1. Abschnitt. Die Interessengemeinschaft der Staaten auf dem Gebiete des Verkehrs.
  • 2. Abschnitt. Gesetzgebung und Rechtspflege.
  • 3. Abschnitt. § 34. Der Schutz von Leben und Gesundheit.
  • 4. Abschnitt. § 35. Der Schutz von Tieren und Pflanzen.
  • 5. Abschnitt.
  • IV. Buch. Die Erledigung der Staatenstreitigkeiten.
  • Vorbemerkung.
  • § 38. Die nicht-kriegerische Erledigung.
  • § 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnis.
  • § 40. Die Rechtssätze des Landkriegsrechts.
  • § 41. Die Rechtssätze des Seekriegrechtes.
  • § 42. Die Rechtsstellung der neutralen Mächte.
  • § 43. Das Verfahren in Prisensachen und der internationale Prisenhof.
  • § 44. Der Weltkrieg und das Völkerrecht.
  • Anhang.
  • Inhaltsübersicht.
  • Nr. 1a. Vertrag zwischen Preußen, Österreich, Frankreich, Großbritanien, Rußland, Sardinien und der Türkei. Vom 30. März 1856.
  • Nr. 1b. Seerechtsdeklaration.
  • Nr. 2a. Die I. Genfer Konvention.
  • Nr. 2b. Die II. Genver Konvention.
  • Nr. 3. Vertrag zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn, Frankreich, Großbritanien, Italien, Rußland und der Türkei. Vom 18. Juli 1878,
  • Nr. 4a. Übereinkunft zwischen dem Deutschen Reich und der Internationalen Gesellschaft des Kongo. Vom 8. November 1884.
  • Nr. 4b. General-Akte der Berliner Konferenz. Vom 26. Februar 1885.
  • Nr. 5. Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Japan nebst zugehörigem Zollabkommen. Vom 24. Juni 1911.
  • Nr. 6. Konsularvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und Bulgarien. Vom 29. September 1911.
  • Nr. 7a. Auslieferungsvertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche. Vom 11. Januar 1917.
  • Nr. 7b. Vertrag zwischen dem Deutschen Reiche und dem Osmanischen Reiche über die gegenseitige Zuführung von Wehrflüchtigen und Fahnenflüchtigen der Land- und Seestreitkräfte.
  • Nr. 8. Schlußakte der ersten internationalen Friedenskonferenz vom 29. Juli 1899 mit den Konventionen und Deklarationen.
  • Nr. 9. Schlußakte der Zweiten Internationalen Friedenskonferenz vom 18. Oktober 1907 mit den vereinbarten Abkommen.
  • Nr. 10. Schlußprotokoll der Londoner Seekriegsrechts-Konferenz vom 25. Februar 1909 mit Erklärung über das Seekriegsrecht.
  • Sachverzeichnis.

Full text

40 Einleitung. 
communaut#s politiques indöpendantes. Selbständige französische Ausgabe des 
1861ff. erschienenen englischen Werkes. 2 Bde. 1887 u. 1888. Walker, The 
science of internat. law. 1893. Derselbe, A manual of public internat. law. 
1895. Westlake, Internat. Law. 2. Aufl. I. Band 1910. II. Band 1913. Whar- 
ton, Digest of the internat. law of the United States. 3 Bände. 1886. Neue 
Bearbeitung von Moore in 8 Bänden 1906. Wheaton, Elements of internat. 
law. 3. Aufl. 1889 (dazu ausführlicher Kommentar von Lawrence). Neue Aus- 
gabe von Atlay 1904. Wilson and Tucker, Internat. law. 5. Aufl. 1910. — 
Bigliatti, Diritto internaz. e costituzionale. I. Band. Lo stato e la societä 
internazionale. 1904. Diena, Diritto internaz. pubblico 1908. Lomanoco, 
Trattato di diritto internaz. pubblico 1905. Pasquale Fiore, Trattato di 
diritto internaz. pubblico. 4. Aufl. 1. Band 1904. Olivi, Manuele di diritto 
internaz. pubblico e privato. 2. Aufl. 1911. — De Louter, Het stellig Volken- 
recht. 2 Bde. 1910. — Matzen, Forelesninger over den positive folkeret. 1900. 
— De Olivart, Tratado de derecho internac, püblico. 4. Aufl. 4 Bde. 1903/04. 
M. Torres Campos, Elementos de derecho internac. püblico. 2. Aufl. 1904. 
2. Von Zeitschriften sind insbesondere zu nennen: Revue de droit inter- 
nat. et de l&gislation comparee, seit 1869; Redaktion von Eduard Rolin in 
Brüssel. Revue generale de droit internat. public, herausgegeben in Paris von 
Pillet und Fauchille seit 1894. Zeitschrift für internat. Recht, 1891 begründet 
von Böhm, seit 1896 (1902) herausgegeben von Niemeyer. Zeitschrift für 
Völkerrecht, herausgegeben von Kohler seit 1907, seit 1915 von Kohler und 
Fleischmann. Rivista di diritto internäz. seit 1906. Revista de Derecho 
internac. y politica exterior, herausgegeben von de Olivart seit 1905. The 
American Journal of internat. law, seit 1907. Publications de l’Institut Nobel 
norvögien. Seit 1912. 
Einzelne einschlagende Abhandlungen auch im ‚Archiv für öffentliches 
Recht‘‘ (seit 1886), begründet von Laband und Stoerk, sowie in dem Journal 
du droit internat. priv6 et de la jurisprudence comparee, seit 1874 in Paris von 
Clunet herausgegeben. 
3. Unter den Sammelwerken ist an erster Stelle zu nennen der große 
„Reoueil des trait&s‘‘ (Quellenmaterial seit 1761), begründet von G. F. de Mar- 
tens, mit verschiedenen Fortsetzungen; zuletzt als „Nouveau Recueil Göneral de 
Traites et autres aotes relatifs aux rapports de droit internat., deuxiöme serie‘, 
seit 1876; von 1887 ab unter der Leitung von Stoerk (seit 1876 35 Bände mit 
einem besonderen die ersten 25 Bände umfassenden, 190 erschienenen Re- 
gisterbande); seit 1908 als troisiöme serie von Triepel herausgegeben. Daneben 
sind das seit 1861 erscheinende (von Aegidi und Klauhold begründete) ‚Staats- 
archiv‘, sowie die auch seit 1861 erscheinenden, von Renault und Fardis ge- 
leiteten „Archives diplomatiques‘“ zu erwähnen. Vorzüglich Strupp, Urkunden 
zur Geschichte des Völkerrechts. 2 Bde. 1911 (mit Nachtrag 1912). Derselbe, 
Ausgewählte diplomatische Aktenstücke zur orientalischen Frage. 1916. Neuer- 
dings das umfang- und inhaltsreiche ‚Jahrbuch des Völkerrechts‘‘, herausgegeben 
von Niemeyer und Strupp, seit 1913. Band III enthält die Urkunden des Welt- 
krieges (oben $3 Note 43). Wertvoll der neu erscheinende Recueil Internat. des 
traites du 20e siöcle. Herausgegeben von Descamps und Renault (umfaßt 
sämtliche Verträge und Schiedssprüche seit 1. Januar 1901). Ferner Albin, 
Les grands trait&s politiques (von 1815 bis zur Gegenwart, mit Kommentar und 
Noten) 1911. Niemeyer, Urkundenbuch zum Seekriegsrecht. 3 Bände. 1913. 
— Für die ältere Zeit: Dumont, Corps universel diplomatique du droit des gens. 
7126ff. — Von den Sammlungen der von einem Staat geschlossenen Verträge
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment