Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Multivolume work

Persistent identifier:
sys_handbuch
Title:
Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft.
Author:
Mayer, Otto
Editor:
Binding, Karl
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
Collected volumes.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
mayer_verwaltungsrecht_1917_zweiter_band
Title:
Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht.
Author:
Mayer, Otto
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verwaltungsrecht
Volume count:
2
Publishing house:
Duncker & Humblot
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
744 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Buch.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Das öffentliche Sachenrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 34. Fortsetzung; die Wirkungen der Enteignung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft.
  • Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Zweites Buch.
  • Erster Abschnitt. Das öffentliche Sachenrecht.
  • § 33. Die Enteignung; Voraussetzungen und Verfahren.
  • § 34. Fortsetzung; die Wirkungen der Enteignung.
  • § 35. Das öffentliche Eigentum; Begriff und Umfang.
  • § 36. Fortsetzung; die Rechtsordnung des öffentlichen Eigentums.
  • § 37. Gebrauchsrechte an öffentlichen Sachen; der Gemeingebrauch.
  • § 38. Fortsetzung; die Gebrauchserlaubnis.
  • § 39. Fortsetzung; die Verleihung besonderer Nutzungen.
  • § 40. Auferlegte öffentlichrechtliche Dienstbarkeiten.
  • § 41. Öffentlichrechtliche Eigentumsbeschränkung.
  • Zweiter Abschnitt. Das Recht der besonderen Schuldverhältnisse.
  • Dritter Abschnitt. Die rechtsfähigen Verwaltungen.
  • Sachregister.

Full text

$ 3. Wirkungen der Enteignung. 45 
Der Staat selbst kann dabei in der einen oder in der anderen 
Rolle stehen. Soweit er nur durch die Enteignungsbehörde und 
ihren Ausspruch sich beteiligt, bleibt er von dem ganzen Eigentums- 
wechsel unberührt. 
3. Das Eigentum, welches für den Unternehmer so begründet 
wird, erweist sich regelmäßig als zivilrechtlicher Natur. Wenn 
man diese Beobachtung in der Formel zum Ausdruck bringt: die 
Enteignung sei ein Ööffentlichrechtliches Rechtsinstitut 
mit zivilrechtlicher Wirkung, so scheint das ja von einer 
gewissen handgreiflichen Richtigkeit zu sein ’%, 
Gemeint ist aber damit zumeist, daß die Enteignung am Ende 
doch kein so ganz reines öffentlichrechtliches Rechtsinstitut wäre. 
Einerseits glaubt die Lehre von den „gemischten Rechtsinstituten“ 
hier einen Beleg und eine Stütze zu gewinnen!®. Andererseits 
nimmt, wie von jeher die Darstellung des deutschen Privatrechts, 
so jetzt noch die des Landesprivatrechts diese Formel zum will- 
kommenen Anlaß, ihren etwas dürftig gewordenen Stoff durch unser 
ganzes schönes Rechtsinstitut zu bereichern '*. 
Demgegenüber ist es wichtig, den obigen Satz auf sein rechtes 
Maß zurückzuführen. 
Ein öffentlichrechtliches Rechtsinstitut, welches Vermögensrechte 
berührt, kann sehr wohl zivilrechtliche Folgen nach sich ziehen, ohne 
daß es darum aufhörte, seiner juristischen Natur nach ein volles und 
reines öffentlichrechtliches Rechtsinstitut zu sein. Diese Eigenschaft 
kommt ihm zu, sofern darin der Staat auftritt als das, was er ist, 
als öffentliche Gewalt. Bei der Enteignung, wo er durch seine 
Enteignungsbehörde handelt, trifft das natürlich ein. Daß das 
Recht, welches er dadurch dem Unternehmer bereitet, für diesen 
Verhältnisse schafft, die auf dem Boden des Zivilrechts stehen, 
vermag an der Beurteilung seiner Rechtsstellung nichts zu 
ändern; er bleibt bis zum Ende seines Rechtsiustituts auf öffentlich- 
rechtlichem Gebiet, geradeso wie wenn er durch seine Behörden 
Zusammenlegungen, Gemeingutsteilungen, Grundlastenablösungen 
— 
v. Rohland, Ent.R. $. 83; Laband im Arch. f. civ. Pr. LU S. 182: 
Württ, Ob.Trib. 21. Febr. 1872 (Seuff. Arch. XXVIII n. 247); R.G. 2. Dez. 1844 
(Entsch, XII S, 406). 
’* Vgl. oben Bd. I S. 120. 
“So Gierke, D.Pr.R. IS. 32, unter dem Gesichtspunkt einer „Beschrän- 
kung des Privatrechts durch staatliche Machtmittel“; II S. 472 wird dann noch 
die Idee des gemischten Rechtsinstituts hinzugefügt („Verbindung öffentlichrecht- 
licher und privatrechtlicher Bestandteile“).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment