Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1891. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1891. (25)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rbl_baiern
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt.
Place of publication:
München
Publishing house:
Vaterländischer Hilfsdienst
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Copyright:
Ewiger Bund

Periodical volume

Persistent identifier:
rbl_baiern_1816
Title:
Königlich-Baierisches Regierungsblatt. 1816.
Federal State.:
Königreich Bayern
Volume count:
11
Publishing house:
Franz Hübschmann
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1816
Copyright:
Ewiger Bund

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1891. (25)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • (Nr. 1955.) Freundschafts-, Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Türkei. (1955)
  • Anlage Nr. I. Zolltarif. (I)
  • Anlage Nr. II. Verzeichniß zu Artikel XVII. (II)
  • Protokoll.
  • Vollziehungs-Protokoll.
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1891.

Full text

258 XIX. 
84. 
Durch die Benutzung des Lauers dürfen die Schiffahrt und Flößerei auf dem Neckar 
in keiner Weise gestört oder belästigt und die Uferanlagen nicht beschädigt werden. Die 
Schiffe sind ordnungsgemäß zu befestigen; im Schiffswege und in dessen nächster Nähe dürfen 
keine Anker gesetzt werden; ausgeworfene Anker sind mit Döppern zu versehen. Schoren zum 
Fernhalten der Fahrzeuge vom Ufer müssen auf Bordstücken aufgesetzt werden. 
85. 
Die Lagerung der Materialien hat in geordneter Weise und in regelmäßigen Figuren 
nach den Angaben des Aufsehers zu geschehen. 
Die Steinfiguren sind mit dem Namen der Verkäufer oder Eigentümer, die Holzschichten 
mit dem Namen der Lieferanten zu versehen. 
86. 
Die Gemeinde übernimmt für die auf dem Lauer gelagerten Güter keine Verant- 
wortlichkeit; eine Bewachung derselben findet nicht statt. 
87. 
Die Gestattung der Lagerung ist jederzeit im öffentlichen Interesse widerruflich; auf 
Anordnung der zuständigen Behörde muß der Lauer innerhalb einer Woche geräumt werden. 
Während der Monate Dezember, Januar und Februar dürfen nur so viele Güter aus- 
geladen werden, als noch an dem gleichen Tage zur Abfuhr gelangen. 
868. 
Das Verunreinigen des Lauers, insbesondere das Abladen von Schutt, Kehricht, Abfällen, 
Schlacken und dergleichen auf den Uferböschungen, den Lade- und Lagerplätzen ist untersagt. 
89. 
Die Gebühren für die Benutzung des Lauers zum Ein- und Ausladen von Fahrzengen, 
sowie zum Lagern von Gütern, richten sich nach dem von der Gemeinde Seckenheim erlassenen 
und dem Ministerium des Innern genehmigten Lauergeldtarif. 
8 10. 
Etwaige Beschwerden gegen die Anordnungen des Aufsehers sind beim Gemeinderate 
schriftlich vorzubringen. 
§ 11. 
Außer den vorstehenden Bestimmungen gelten die Vorschriften der Polizeiverordnung 
für die Schiffahrt und Flößerei auf dem Neckar vom 16. April 1894 (Gesetzes= und Verordnungs- 
blatt Seite 149) beziehungsweise vom 24. Juli 1903 (Gesetzes= und Verordnungsblatt 
Seite 150).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment