Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_swe_3
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
Place of publication:
Weimar
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1903
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_swe_1907
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1907.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
91
Place of publication:
Weimar
Publishing house:
Hermann Böhlaus Nachfolger
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1907
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Regierungsblatt Nummer 29.
Volume count:
29
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
[119] Gesetz über die Neugestaltung der Vermessungs- und Katasterbehörden.
Volume count:
119
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIX. Jahrgang, 1908. (19)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Patriotische Gaben.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Verschiedene Mitteilungen.
  • Literatur.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Kurse deutscher Kolonialwerte.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 200 20 
zähne, Elfenbein, Orseille, Rhinozeroshörner, Zucker, feines Mehl, Brot, Zwieback, Rind- 
Schildpatt. fleisch, Schweinefleisch, Fisch, andere Lebensmittel 
Alle aus dem britisch-ostafrikanischen und aus (provisions), Reis und Tee. 
dem Uganda-Schutzgebiete nach Zanzibar ein- (The Board of Trade Journal.) 
geführten Erzeugnisse sind, soweit sie nicht aus – 
den genannten Ländern selbst stammen, zollpflichtig. Sollbefrelungen in Süb-Uigeria. 
Laut Verordnung des Gouverneurs vom 
29. November 1907 sind alle Waren, die von 
Jollfrelhelt für oewne rungsmittel *h dem zur Zeit der Veröffentlichung dieser Verord- 
4 s . nung im Amte befindlichen Gouverneur für seinen 
Das Gesetz, betreffend Zollfreiheit gewisser Privatgebrauch in die östlichen und die Zentral- 
Nahrungsmittel bei der Einfuhr nach Süd-Rigeria, provinzen der Kolonie Süd-Nigeria eingeführt 
ist mit Wirksamkeit vom 1. Januar 1908 ab in werden, zollfrei. Ahnliche Bestimmungen sind 
Kraft gesetzt. Danach können folgende Nahrungs= bereits für die westliche Provinz (Lagos) erlassen. 
mittel zollfrei eingeführt werden: (Ebenda.) 
  
  
Solltarif für die spanischen Besitzungen am Golf von Gulnea. 
Die Zollverhältnisse in den spanischen Besitzungen am Golf von Guinea, die sich bisher in 
einem mehr oder weniger provisorischen Zustande befanden, sind durch eine Verordnung vom 
9. Dezember v. Is. neu geregelt worden. 
Der neue Zolltarif stellt sich als ein Differentialtarif dar, der den spanischen Erzeugnissen, 
die unter spanischer Flagge eingeführt werden, zumeist sehr erhebliche Vergünstigungen gegenüber 
den fremden Erzeugnissen oder den unter fremder Flagge eingeführten Waren gewährt. 
Der Tarif soll am 1. April d. Is. in Kraft treten. Laut Verordnung vom 27. Dezember 
v. Is. gelten jedoch die Sätze für die nachsteheud aufgeführten „alkoholhaltigen Getränke“ bereits 
seit dem 1. Jonnar d. Is. wenn die Sendungen den Ursprungs= oder Durchfuhrhafen nach dem 
31. Dezember 1907 verlassen haben. Auf Sendungen, die nachweislich vor dem 1. Januar 1908 
den Ursprungs= oder Durchfuhrhafen verlassen haben, finden die bisherigen Sätze Mnwendung. 
Fremde Lerhn 9 1 w Her- 
Nr. Waren Maßstab Ar der pder. bei der bei der 
5. Alkoholhaltige Getränke, ohne irgend einen Verzollung E sé biubene 
Zusatz, von geringerem Werte als 1 Peseta 
für 1 Liter, wie Rum, Genever, Alkohol, 
cafia de Cuba und dergl., weder versüßt 
noch gemischt mit einem Stoffe, der die Fest- 
stellung ihres Alkoholgehalts mittels des 
Alkoholometers verhindern könnte, bis zu 
50 Zentesimalgraden einschl. kg Rohgewicht 1,25 1,25 
6. Dergleichen, für jeden Grad darüber, ein 
verhältnismäßiger Zuschlagszoll von 0,05 0,05— 
7. Alkoholhaltige Getränke, mit irgend einem 
Zusatze, von geringerem Werte als 1 Peseta 
für 1 Liter, wie Rum, Genever, Alkohol, 
cafia de Cuba und dergl., verfüßt oder ge- 
mischt mit einem Stoffe, der die Feststellung 
ihres Alkoholgehalts mittels des Altoholo- 
meters verhindern könnt . 1,35 1,35 
(Gaccta de Aladrid.)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment